Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Viertes Vierteljahr.Das neue Burgtheater. geblieben ist, haben wir bereits erwähnt, aber wir sind weit entfernt, damit Mehr noch als Sonnenthal, hat Baumeister den Kreis seiner Thätigkeit Am wenigsten hat sich Lewinsky verändert: er ist nach wie vor die erste Frau Gabillon hat das tragische Fach beinahe ganz aufgegeben, herrscht Ungemein verwendbar, weil sehr verwandlungsfähig, ist immer noch Herr Von Hartmann darf man sagen, daß seine schönste Zeit vorüber ist, Das neue Burgtheater. geblieben ist, haben wir bereits erwähnt, aber wir sind weit entfernt, damit Mehr noch als Sonnenthal, hat Baumeister den Kreis seiner Thätigkeit Am wenigsten hat sich Lewinsky verändert: er ist nach wie vor die erste Frau Gabillon hat das tragische Fach beinahe ganz aufgegeben, herrscht Ungemein verwendbar, weil sehr verwandlungsfähig, ist immer noch Herr Von Hartmann darf man sagen, daß seine schönste Zeit vorüber ist, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0333" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/203768"/> <fw type="header" place="top"> Das neue Burgtheater.</fw><lb/> <p xml:id="ID_818" prev="#ID_817"> geblieben ist, haben wir bereits erwähnt, aber wir sind weit entfernt, damit<lb/> einen Tadel aussprechen zu wollen.</p><lb/> <p xml:id="ID_819"> Mehr noch als Sonnenthal, hat Baumeister den Kreis seiner Thätigkeit<lb/> erweitert: als munterer Liebhaber und Naturbursche hat er begonnen, dann er¬<lb/> freute er sich als Bonvivant Jahre lang der höchsten Gunst des Publikums,<lb/> mit seinem Falstaff stellte er sich in die Reihe der ersten Charakterspieler, aber<lb/> daß er auch eine gewaltige tragische Kraft in sich trägt, erfuhr man erst vor<lb/> einigen Jahren, als er den Richter von Zalamea spielte. Auch Götz, der<lb/> Erbförster und Musikus Miller liegen im Bereich seines Naturells. Denn<lb/> er ist durchaus Naturalist und spielt immer nur sich selber oder doch ein<lb/> starkes Stück von sich; zu Mitterwurzcr, der in hundert Gestalten auftreten<lb/> und sein Selbst ganz verschwinden machen kann, steht er im schärfsten Gegensatze.</p><lb/> <p xml:id="ID_820"> Am wenigsten hat sich Lewinsky verändert: er ist nach wie vor die erste<lb/> rhetorische Kraft des Burgtheaters, dessen bester Sprecher. Dem modernen<lb/> Realismus hat er nur auf die Einzelheiten seines Spieles Einfluß verstattet;<lb/> wo er dies in stärkerem Maße thut — als Winchester in „Heinrich VI." —-,<lb/> verfällt er leicht in Karrikatur. Überhaupt besitzt er keine so kräftige Persön¬<lb/> lichkeit, wie sie der Realismus, wenn er wirken soll, erfordert. Er ist immer<lb/> vorzüglich auf die Rede, auf Deklamation angewiesen.<lb/> '</p><lb/> <p xml:id="ID_821"> Frau Gabillon hat das tragische Fach beinahe ganz aufgegeben, herrscht<lb/> dagegen unbestritten im Fach der Salouintrigantin. Am besten zeigt sich ihre<lb/> Kunst in Rollen wie der Herzogin im „Glas Wasser." Es ist wunderbar, wie<lb/> fein und reich sie dn die Rede schattirt, wie sie Geberde und Miene mit der<lb/> Rede in Harmonie zu setzen versteht. Von realistischen Anwandlungen — die<lb/> Anhänger der alten Schule würden sagen „Übertreibungen" — ist sie allerdings<lb/> nicht frei. Die russische Gräfin in „Feodora," die alte Herzogin in Pail-<lb/> lerons „Welt, in der man sich langweilt" streifen hie und da an die Karrikatur,<lb/> aber diese Karrikawreu bestehe» wirklich, man begegnet ihnen in den modernen<lb/> Salons.</p><lb/> <p xml:id="ID_822"> Ungemein verwendbar, weil sehr verwandlungsfähig, ist immer noch Herr<lb/> Gabillon. Alte Lebemänner, Haudegen und Trunkenbolde, Salonbösewichte und<lb/> Höflinge weiß er immer zu drastischer Wirkung zu bringen. Aber er leistet<lb/> auch in einer höheren Gattung rühmliches: wenn seine Kraft für den Hagen<lb/> nicht ausreicht, so ist er doch einem Julius Cäsar, einem Andreas Doria, einem<lb/> Kardinal Kiehl durchaus gewachsen. Überhaupt gelingen ihm Staatsmänner,<lb/> die aus kühler Fassung nur in einzelnen Augenblicken höheren Schwunges<lb/> pathetisch und stolz heraustreten, immer vortrefflich; den Purpur der römischen<lb/> Kirche weiß keiner mit solchem Anstande zu tragen wie er. Schade, daß er<lb/> den Großinquisitor im „Don Carlos" nicht spielt! Aber den Alba hat er schon<lb/> seit vielen Jahren inne.</p><lb/> <p xml:id="ID_823" next="#ID_824"> Von Hartmann darf man sagen, daß seine schönste Zeit vorüber ist,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0333]
Das neue Burgtheater.
geblieben ist, haben wir bereits erwähnt, aber wir sind weit entfernt, damit
einen Tadel aussprechen zu wollen.
Mehr noch als Sonnenthal, hat Baumeister den Kreis seiner Thätigkeit
erweitert: als munterer Liebhaber und Naturbursche hat er begonnen, dann er¬
freute er sich als Bonvivant Jahre lang der höchsten Gunst des Publikums,
mit seinem Falstaff stellte er sich in die Reihe der ersten Charakterspieler, aber
daß er auch eine gewaltige tragische Kraft in sich trägt, erfuhr man erst vor
einigen Jahren, als er den Richter von Zalamea spielte. Auch Götz, der
Erbförster und Musikus Miller liegen im Bereich seines Naturells. Denn
er ist durchaus Naturalist und spielt immer nur sich selber oder doch ein
starkes Stück von sich; zu Mitterwurzcr, der in hundert Gestalten auftreten
und sein Selbst ganz verschwinden machen kann, steht er im schärfsten Gegensatze.
Am wenigsten hat sich Lewinsky verändert: er ist nach wie vor die erste
rhetorische Kraft des Burgtheaters, dessen bester Sprecher. Dem modernen
Realismus hat er nur auf die Einzelheiten seines Spieles Einfluß verstattet;
wo er dies in stärkerem Maße thut — als Winchester in „Heinrich VI." —-,
verfällt er leicht in Karrikatur. Überhaupt besitzt er keine so kräftige Persön¬
lichkeit, wie sie der Realismus, wenn er wirken soll, erfordert. Er ist immer
vorzüglich auf die Rede, auf Deklamation angewiesen.
'
Frau Gabillon hat das tragische Fach beinahe ganz aufgegeben, herrscht
dagegen unbestritten im Fach der Salouintrigantin. Am besten zeigt sich ihre
Kunst in Rollen wie der Herzogin im „Glas Wasser." Es ist wunderbar, wie
fein und reich sie dn die Rede schattirt, wie sie Geberde und Miene mit der
Rede in Harmonie zu setzen versteht. Von realistischen Anwandlungen — die
Anhänger der alten Schule würden sagen „Übertreibungen" — ist sie allerdings
nicht frei. Die russische Gräfin in „Feodora," die alte Herzogin in Pail-
lerons „Welt, in der man sich langweilt" streifen hie und da an die Karrikatur,
aber diese Karrikawreu bestehe» wirklich, man begegnet ihnen in den modernen
Salons.
Ungemein verwendbar, weil sehr verwandlungsfähig, ist immer noch Herr
Gabillon. Alte Lebemänner, Haudegen und Trunkenbolde, Salonbösewichte und
Höflinge weiß er immer zu drastischer Wirkung zu bringen. Aber er leistet
auch in einer höheren Gattung rühmliches: wenn seine Kraft für den Hagen
nicht ausreicht, so ist er doch einem Julius Cäsar, einem Andreas Doria, einem
Kardinal Kiehl durchaus gewachsen. Überhaupt gelingen ihm Staatsmänner,
die aus kühler Fassung nur in einzelnen Augenblicken höheren Schwunges
pathetisch und stolz heraustreten, immer vortrefflich; den Purpur der römischen
Kirche weiß keiner mit solchem Anstande zu tragen wie er. Schade, daß er
den Großinquisitor im „Don Carlos" nicht spielt! Aber den Alba hat er schon
seit vielen Jahren inne.
Von Hartmann darf man sagen, daß seine schönste Zeit vorüber ist,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |