Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Viertes Vierteljahr.Das Verhältnis der Philosophie zum praktischen Leben. gründeten Stammeszusammengehörigkeit der Bevölkerungen der Mittel- und (Fortsetzung folgt.) Das Verhältnis der Philosophie zum praktischen Leben. v A. Llassen. on einher Wissenschaft wir auch unser Leben gewidmet haben, es giebt Das Verhältnis der Philosophie zum praktischen Leben. gründeten Stammeszusammengehörigkeit der Bevölkerungen der Mittel- und (Fortsetzung folgt.) Das Verhältnis der Philosophie zum praktischen Leben. v A. Llassen. on einher Wissenschaft wir auch unser Leben gewidmet haben, es giebt <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0319" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/203754"/> <fw type="header" place="top"> Das Verhältnis der Philosophie zum praktischen Leben.</fw><lb/> <p xml:id="ID_783" prev="#ID_782"> gründeten Stammeszusammengehörigkeit der Bevölkerungen der Mittel- und<lb/> Kleinstaaten zu reden! Keins von den politischen Schlagwörtern, mit denen<lb/> man lange Jahre den gesunden Sinn des Volkes verwirrt und verblendet hat,<lb/> entbehrt so sehr aller geschichtlichen Begründung wie gerade dieses. Das be¬<lb/> weist ebenso schlagend die Gebietsentwicklung Baierns wie die der drei andern<lb/> süddeutschen Staaten.</p><lb/> <p xml:id="ID_784"> (Fortsetzung folgt.)</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Das Verhältnis der Philosophie zum praktischen Leben.<lb/> v<note type="byline"> A. Llassen.</note> on</head><lb/> <p xml:id="ID_785" next="#ID_786"> einher Wissenschaft wir auch unser Leben gewidmet haben, es giebt<lb/> keine einzige, die uns nicht irgend einmal an Fragen führte,<lb/> die ans ihren eigenen Prinzipien nicht beantwortet werden können.<lb/> Wenn z. B. der Theologe bei seinem praktischem Berufe, Sitten-<lb/> gesetz und Glaubenssätze zu lehren, innehält und sich fragt: Was<lb/> ist Sittengesetz? und wie entsteht es? oder weiter gar die Frage stellt: Was ist<lb/> Gott? so wird er keine Antwort finden können, wenn er sich nicht an die Prin¬<lb/> zipien der menschlichen Verminst selbst wendet. Man kann zwar sagen, der<lb/> fromme Mensch habe gar kein Bedürfnis, solche Fragen aufzuwerfen und zu<lb/> beantworten, denn das Gefühl allein gebe uns die Befriedigung und den festen<lb/> Glauben, auch wenn die Vernunft gar nicht drein rede. Gewiß ist derjenige<lb/> glücklich zu preisen, dessen Gefühl so erzogen ist, daß er sich durch keine von<lb/> der Vernunft herrührende Zweifel in seinem festen Glauben stören läßt. Aber<lb/> in unserer Zeit wird eine solche Erziehung offenbar immer schwerer; denn alle<lb/> Schulbildung und ganz besonders der Unterricht in den Naturwissenschaften, sie<lb/> vereinigen ihren Einfluß auf unser Gemüt dahin, die Vernunft fortwährend zu<lb/> reizen, daß sie auch die Wahrheiten des Glaubens vor ihren Richterstuhl ziehe.<lb/> Gänzlich abweisen läßt sich die Vernunft auf diesem Gebiete nicht, wenigstens<lb/> nicht bei allen und nicht auf die Dauer. Das hat auch die mittelalterliche<lb/> Kirche sehr wohl gewußt und hat gerade deswegen beständig die Herrschaft über<lb/> alle Wissenschaften zu behaupten versucht. Aber wenn die philosophischen Waffen,<lb/> deren sich jene Kirche bediente, heutzutage zerbrochen und unwirksam geworden<lb/> sind, die Vernunft in Übereinstimmung mit dem Glauben zu erhalten, so ist<lb/> das Bedürfnis nach einer neuen Philosophie doppelt so dringend geworden,<lb/> wenn die verschiedenen Kräfte des menschlichen Gemütes nicht auf immer mit</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0319]
Das Verhältnis der Philosophie zum praktischen Leben.
gründeten Stammeszusammengehörigkeit der Bevölkerungen der Mittel- und
Kleinstaaten zu reden! Keins von den politischen Schlagwörtern, mit denen
man lange Jahre den gesunden Sinn des Volkes verwirrt und verblendet hat,
entbehrt so sehr aller geschichtlichen Begründung wie gerade dieses. Das be¬
weist ebenso schlagend die Gebietsentwicklung Baierns wie die der drei andern
süddeutschen Staaten.
(Fortsetzung folgt.)
Das Verhältnis der Philosophie zum praktischen Leben.
v A. Llassen. on
einher Wissenschaft wir auch unser Leben gewidmet haben, es giebt
keine einzige, die uns nicht irgend einmal an Fragen führte,
die ans ihren eigenen Prinzipien nicht beantwortet werden können.
Wenn z. B. der Theologe bei seinem praktischem Berufe, Sitten-
gesetz und Glaubenssätze zu lehren, innehält und sich fragt: Was
ist Sittengesetz? und wie entsteht es? oder weiter gar die Frage stellt: Was ist
Gott? so wird er keine Antwort finden können, wenn er sich nicht an die Prin¬
zipien der menschlichen Verminst selbst wendet. Man kann zwar sagen, der
fromme Mensch habe gar kein Bedürfnis, solche Fragen aufzuwerfen und zu
beantworten, denn das Gefühl allein gebe uns die Befriedigung und den festen
Glauben, auch wenn die Vernunft gar nicht drein rede. Gewiß ist derjenige
glücklich zu preisen, dessen Gefühl so erzogen ist, daß er sich durch keine von
der Vernunft herrührende Zweifel in seinem festen Glauben stören läßt. Aber
in unserer Zeit wird eine solche Erziehung offenbar immer schwerer; denn alle
Schulbildung und ganz besonders der Unterricht in den Naturwissenschaften, sie
vereinigen ihren Einfluß auf unser Gemüt dahin, die Vernunft fortwährend zu
reizen, daß sie auch die Wahrheiten des Glaubens vor ihren Richterstuhl ziehe.
Gänzlich abweisen läßt sich die Vernunft auf diesem Gebiete nicht, wenigstens
nicht bei allen und nicht auf die Dauer. Das hat auch die mittelalterliche
Kirche sehr wohl gewußt und hat gerade deswegen beständig die Herrschaft über
alle Wissenschaften zu behaupten versucht. Aber wenn die philosophischen Waffen,
deren sich jene Kirche bediente, heutzutage zerbrochen und unwirksam geworden
sind, die Vernunft in Übereinstimmung mit dem Glauben zu erhalten, so ist
das Bedürfnis nach einer neuen Philosophie doppelt so dringend geworden,
wenn die verschiedenen Kräfte des menschlichen Gemütes nicht auf immer mit
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |