Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Viertes Vierteljahr.Von der Nordlandfahrt bis zur Romfahrt aß die Kaiserbegegnung in Peterhof ein gutes Ergebnis gehabt Grenzboten IV. 1883. 2S
Von der Nordlandfahrt bis zur Romfahrt aß die Kaiserbegegnung in Peterhof ein gutes Ergebnis gehabt Grenzboten IV. 1883. 2S
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0201" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/203636"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341847_203434/figures/grenzboten_341847_203434_203636_000.jpg"/><lb/> </div> <div type="corrigenda" n="1"><lb/> </div> <div n="1"> <head> Von der Nordlandfahrt bis zur Romfahrt</head><lb/> <p xml:id="ID_472" next="#ID_473"> aß die Kaiserbegegnung in Peterhof ein gutes Ergebnis gehabt<lb/> habe, war allgemeine Annahme. Darum sagte die Nationalzeitung:<lb/> „Die europäische Katastrophe, die unabwendbar über den Häuptern<lb/> der resignirt harrenden Völker zu schweben schien, ist jedenfalls<lb/> auf Jahre vertagt. Möge der Abschluß, welchen die europäischen<lb/> Staatsmänner im Herbste über das Ergebnis des diplomatischen Feldzuges des<lb/> Sommers machen werden, die Hoffnungen der Völker auf gesicherte Fortdauer<lb/> des Friedens krönen. Dankbar wird sich dann nicht nur Deutschland, sondern<lb/> ganz Europa der ersten Kaiserreise erinnern." Damit aber ein so günstiger<lb/> Erfolg nicht etwa der Bismarckschen Politik zu Gute geschrieben werde, erfand<lb/> die „Neue freie Presse," ein Blatt, das mit dem Berliner Fortschritt zusammen¬<lb/> hängt und wie dieser von Juden geleitet wird, das Märchen, Kaiser Wilhelm<lb/> habe die russische Reise unternommen, um feine Selbständigkeit in auswärtigen<lb/> Fragen Bismarck gegenüber zu bethätigen. Es lag Methode in dieser Erfindung.<lb/> Den Charakter des Kronprinzen und des jungen Kaisers vor In- und Aus¬<lb/> land zu verdächtigen, war nicht gelungen; so versuchte man denn, was bei<lb/> Kaiser Friedrich so einträglich gewesen war, die Loyalitätskomödie wieder auf¬<lb/> zunehmen; man stellte den jungen Kaiser als diplomatisch geschickter und that¬<lb/> kräftiger hin, als seinen alten Kanzler, den treuen Berater der Hohenzollern.<lb/> Vielleicht gelang es so, Kaiser und Kanzler zu trennen. Denn Deutschland um<lb/> seinen großen Staatsmann zu bringen, darauf steuert doch die ganze ultra¬<lb/> montane, Fortschritts- und Judenpresse hin. Versuchte man Bismarck klein zu<lb/> machen, ein Unternehmen, das später seine Fortsetzung in der Veröffentlichung<lb/> des Tagebuches fand, so sollte Mackenzie groß werden. Seine fortschrittlichen</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV. 1883. 2S</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0201]
[Abbildung]
Von der Nordlandfahrt bis zur Romfahrt
aß die Kaiserbegegnung in Peterhof ein gutes Ergebnis gehabt
habe, war allgemeine Annahme. Darum sagte die Nationalzeitung:
„Die europäische Katastrophe, die unabwendbar über den Häuptern
der resignirt harrenden Völker zu schweben schien, ist jedenfalls
auf Jahre vertagt. Möge der Abschluß, welchen die europäischen
Staatsmänner im Herbste über das Ergebnis des diplomatischen Feldzuges des
Sommers machen werden, die Hoffnungen der Völker auf gesicherte Fortdauer
des Friedens krönen. Dankbar wird sich dann nicht nur Deutschland, sondern
ganz Europa der ersten Kaiserreise erinnern." Damit aber ein so günstiger
Erfolg nicht etwa der Bismarckschen Politik zu Gute geschrieben werde, erfand
die „Neue freie Presse," ein Blatt, das mit dem Berliner Fortschritt zusammen¬
hängt und wie dieser von Juden geleitet wird, das Märchen, Kaiser Wilhelm
habe die russische Reise unternommen, um feine Selbständigkeit in auswärtigen
Fragen Bismarck gegenüber zu bethätigen. Es lag Methode in dieser Erfindung.
Den Charakter des Kronprinzen und des jungen Kaisers vor In- und Aus¬
land zu verdächtigen, war nicht gelungen; so versuchte man denn, was bei
Kaiser Friedrich so einträglich gewesen war, die Loyalitätskomödie wieder auf¬
zunehmen; man stellte den jungen Kaiser als diplomatisch geschickter und that¬
kräftiger hin, als seinen alten Kanzler, den treuen Berater der Hohenzollern.
Vielleicht gelang es so, Kaiser und Kanzler zu trennen. Denn Deutschland um
seinen großen Staatsmann zu bringen, darauf steuert doch die ganze ultra¬
montane, Fortschritts- und Judenpresse hin. Versuchte man Bismarck klein zu
machen, ein Unternehmen, das später seine Fortsetzung in der Veröffentlichung
des Tagebuches fand, so sollte Mackenzie groß werden. Seine fortschrittlichen
Grenzboten IV. 1883. 2S
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |