Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Viertes Vierteljahr.Goethe und Schopenhauer. daher in diesen Gebieten eine so große Anzahl von Einzelbetrieben, daß man Soweit Popper. Das Ergebnis seiner Untersuchung steht in vollem Ein¬ Goethe und Schopenhauer" v Franz Pfalz. on (Schluß.) i t der "Welt als Vorstellung," mit der idealistischen Verflüchtigung *) Die Citate sind der dritten Auflage entnommen, die leichter zugänglich ist als die erste.
Goethe und Schopenhauer. daher in diesen Gebieten eine so große Anzahl von Einzelbetrieben, daß man Soweit Popper. Das Ergebnis seiner Untersuchung steht in vollem Ein¬ Goethe und Schopenhauer» v Franz Pfalz. on (Schluß.) i t der „Welt als Vorstellung," mit der idealistischen Verflüchtigung *) Die Citate sind der dritten Auflage entnommen, die leichter zugänglich ist als die erste.
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0180" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/203615"/> <fw type="header" place="top"> Goethe und Schopenhauer.</fw><lb/> <p xml:id="ID_407" prev="#ID_406"> daher in diesen Gebieten eine so große Anzahl von Einzelbetrieben, daß man<lb/> sich in längst vergangene Jahrhunderte versetzt glaubt.</p><lb/> <p xml:id="ID_408"> Soweit Popper. Das Ergebnis seiner Untersuchung steht in vollem Ein¬<lb/> klange mit seiner Weltanschauung, ist aber höchst überraschend, wenn man die<lb/> Hymnen andrer Techniker über die Herrlichkeit unsrer Zeit hört. Sehr gut<lb/> wäre es, wenn naturalistische Ästhetiker vom Schlage des Herrn Bölsche sich<lb/> von diesem Fachmanne belehren ließen.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Goethe und Schopenhauer»<lb/> v<note type="byline"> Franz Pfalz.</note> on (Schluß.)</head><lb/> <p xml:id="ID_409" next="#ID_410"> i t der „Welt als Vorstellung," mit der idealistischen Verflüchtigung<lb/> von Raum und Zeit, Ursache und Wirkung konnte sich Goethe,<lb/> wie wir gesehen haben, nicht befreunden, eine solche Konstruktion<lb/> der färben- und formenreichen Welt von innen heraus erschien<lb/> ihm nicht praktisch verwendbar genug. Dagegen entsprachen die<lb/> „Ideen" als die Urtypen der Dinge ganz seiner praktischen Auffassung der<lb/> Welt, und die Lehre Schopenhauers, daß nur das Genie die Idee un¬<lb/> mittelbar anschaue, war ganz in seinem Sinne. In den „Wanderjahren"<lb/> (Betrachtungen im Sinne der Wandrer) sagt er: „Gewöhnliches Anschauen,<lb/> richtige Ansicht der irdischen Dinge, ist ein Erbteil des allgemeinen Menschen¬<lb/> verstandes. Reines Anschauen des Äußern und Innern ist sehr selten. Es<lb/> äußert sich jenes im praktischen Sinne, im unmittelbaren Handeln, dieses sym¬<lb/> bolisch, vorzüglich durch Mathematik, in Zahlen und Formeln, durch Rede, ur¬<lb/> anfänglich, tropisch, als Poesie des Genies, als Sprichwörtlichkeit des Menschen¬<lb/> verstandes." Das ist dasselbe, was Schopenhauer (im dritten Buche seines<lb/> Hauptwerkes, § 34*) sagt: „Wenn man, durch die Kraft des Geistes gehoben,<lb/> die gewöhnliche Betrachtungsart der Dinge fahren läßt, aufhört, nur ihren<lb/> Relationen zu einander, deren letztes Ziel immer die Relation zum eignen Willen<lb/> ist, am Leitfaden der Gestaltungen des Satzes vom Grunde, nachzugehen, also<lb/> nicht mehr das Wo, das Wann, das Warum und das Wozu an den Dingen<lb/> betrachtet, sondern einzig und allein das Was, auch nicht das abstrakte Denken,<lb/> die Begriffe der Vernunft das Bewußtsein einnehmen läßt, sondern, statt alles<lb/> diesen, die ganze Macht seines Geistes der Anschauung hingiebt, sich ganz in</p><lb/> <note xml:id="FID_17" place="foot"> *) Die Citate sind der dritten Auflage entnommen, die leichter zugänglich ist als die erste.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0180]
Goethe und Schopenhauer.
daher in diesen Gebieten eine so große Anzahl von Einzelbetrieben, daß man
sich in längst vergangene Jahrhunderte versetzt glaubt.
Soweit Popper. Das Ergebnis seiner Untersuchung steht in vollem Ein¬
klange mit seiner Weltanschauung, ist aber höchst überraschend, wenn man die
Hymnen andrer Techniker über die Herrlichkeit unsrer Zeit hört. Sehr gut
wäre es, wenn naturalistische Ästhetiker vom Schlage des Herrn Bölsche sich
von diesem Fachmanne belehren ließen.
Goethe und Schopenhauer»
v Franz Pfalz. on (Schluß.)
i t der „Welt als Vorstellung," mit der idealistischen Verflüchtigung
von Raum und Zeit, Ursache und Wirkung konnte sich Goethe,
wie wir gesehen haben, nicht befreunden, eine solche Konstruktion
der färben- und formenreichen Welt von innen heraus erschien
ihm nicht praktisch verwendbar genug. Dagegen entsprachen die
„Ideen" als die Urtypen der Dinge ganz seiner praktischen Auffassung der
Welt, und die Lehre Schopenhauers, daß nur das Genie die Idee un¬
mittelbar anschaue, war ganz in seinem Sinne. In den „Wanderjahren"
(Betrachtungen im Sinne der Wandrer) sagt er: „Gewöhnliches Anschauen,
richtige Ansicht der irdischen Dinge, ist ein Erbteil des allgemeinen Menschen¬
verstandes. Reines Anschauen des Äußern und Innern ist sehr selten. Es
äußert sich jenes im praktischen Sinne, im unmittelbaren Handeln, dieses sym¬
bolisch, vorzüglich durch Mathematik, in Zahlen und Formeln, durch Rede, ur¬
anfänglich, tropisch, als Poesie des Genies, als Sprichwörtlichkeit des Menschen¬
verstandes." Das ist dasselbe, was Schopenhauer (im dritten Buche seines
Hauptwerkes, § 34*) sagt: „Wenn man, durch die Kraft des Geistes gehoben,
die gewöhnliche Betrachtungsart der Dinge fahren läßt, aufhört, nur ihren
Relationen zu einander, deren letztes Ziel immer die Relation zum eignen Willen
ist, am Leitfaden der Gestaltungen des Satzes vom Grunde, nachzugehen, also
nicht mehr das Wo, das Wann, das Warum und das Wozu an den Dingen
betrachtet, sondern einzig und allein das Was, auch nicht das abstrakte Denken,
die Begriffe der Vernunft das Bewußtsein einnehmen läßt, sondern, statt alles
diesen, die ganze Macht seines Geistes der Anschauung hingiebt, sich ganz in
*) Die Citate sind der dritten Auflage entnommen, die leichter zugänglich ist als die erste.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |