Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Viertes Vierteljahr.Volk und Nation. Bauernhöfen. "Als das Volk vom Tisch aufbrach, war der Bauer der letzte," Aber lasten wir die Wissenschaft und ihre Anforderungen vor der Hand Volk und Nation. Bauernhöfen. „Als das Volk vom Tisch aufbrach, war der Bauer der letzte," Aber lasten wir die Wissenschaft und ihre Anforderungen vor der Hand <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0155" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/203590"/> <fw type="header" place="top"> Volk und Nation.</fw><lb/> <p xml:id="ID_350" prev="#ID_349"> Bauernhöfen. „Als das Volk vom Tisch aufbrach, war der Bauer der letzte,"<lb/> sagt Jeremias Gotthelf. In anderen Zusammenhange wird Volk vorzugsweise<lb/> das Kriegsgefolge genannt oder die Mannschaft eines Schiffes. Wallenstein<lb/> beklagt sich, „daß man den spanischen Namen braucht, sein Volk zu min¬<lb/> dern," also seine Armee zu schwächen. Hiervon ergiebt sich der Übergang leicht<lb/> zu den politischen Schattirnngen der Wortbedeutung, zugleich tritt uns aber<lb/> auch sofort der Umstand entgegen, der für die politische und staatswissenschaft¬<lb/> liche Verwendung des Wortes Schwierigkeiten macht. Als Volk bezeichnen wir<lb/> nämlich einerseits die Gesamtheit der Teilnehmer eines Gemeinwesens, daneben<lb/> aber auch Teile dieser Gesamtheit. Die Abgrenzung dieser Teile aber und die<lb/> mit der sprachlichen Bezeichnung sich innerlich verbindende sittliche und soziale<lb/> Bedeutung ergiebt eine ganz unübersehbare Menge von Bcgriffsverschiedenheiten.<lb/> Das Volk wird dem Fürsten entgegengesetzt, in der Kirche dem Priesterstande;<lb/> es wird unterschieden vom Adel, in der modernen Gesellschaft von den begü¬<lb/> terten und höher gebildeten Bevölkerungsklassen. Was aber das Werturteil<lb/> betrifft, das je nach dem Standpunkte des Redenden, nach dem Zusammenhange<lb/> der Rede oder nach der besondern Betonung in dem Worte Volk sich aus¬<lb/> spricht, so singt der Dichter Freiligrath: „Noch gestern wart ihr nur ein<lb/> Haufen: ein Volk, o Brüder, seid ihr heut," während der Straßenjunge irgend<lb/> einer Stadt Niedersachsens der Bande seiner Kameraden, mit der er sich soeben<lb/> ohne befriedigendes Ergebnis gerauft hat, mit dem Tone unsagbarer Verachtung<lb/> den Schimpfnamen „Volk" zuruft. Auch ohne lange Erwägung wird die<lb/> Schwierigkeit in die Augen springen, einen derart in tausenderlei Schattirungen<lb/> schimmernden Sprachgebrauch mit der Bestimmtheit, wie sie von wissenschaft¬<lb/> licher Systematik gefordert wird, in Einklang zu bringen.</p><lb/> <p xml:id="ID_351" next="#ID_352"> Aber lasten wir die Wissenschaft und ihre Anforderungen vor der Hand<lb/> noch bei Seite. Das Bedürfnis der gebildeten Sprache hat neben dem<lb/> Worte Volk sich auch den Ausdruck Nation angeeignet zur Bezeichnung einer<lb/> Gesamtheit von Individuen, die durch besondre Kulturgemeinschaft geeinigt<lb/> sind. Ist das Fremdwort „Nation" wirklich ein Bedürfnis gewesen? Jedenfalls.<lb/> Alles, was erworben und angeeignet wird, das wird erworben und angeeignet,<lb/> nur weil es einem Bedürfnis entspricht. Die Frage ist: war das Bedürfnis,<lb/> das dieses Fremdwort der deutschen Sprache einverleibte, berechtigt? Viele<lb/> Fremdwörter, die unsre Sprache verunzieren, haben ihren Grund in einem<lb/> Bedürfnis der Geckenhaftigkeit, der Pedanterie, der Geistesträgheit. Gehört<lb/> das Wort Nation vielleicht mit zu dieser Klasse, so daß es im Grunde<lb/> überflüssig wäre? Ganz gewiß nicht, denn das Bedürfnis liegt klar zu Tage<lb/> und ist durchaus berechtigt. Dem Zweifel gegenüber, der bei dem Worte Volk<lb/> entsteht, ob das Ganze oder ein Teil einer Gemeinschaft, ob ein winziges<lb/> Ganze „ etwa das Volk von Anhalt — oder ein großes, geschichtlich bedeu¬<lb/> tendes bezeichnet werde, war ein Ausdruck gefordert, der unter allen Umständen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0155]
Volk und Nation.
Bauernhöfen. „Als das Volk vom Tisch aufbrach, war der Bauer der letzte,"
sagt Jeremias Gotthelf. In anderen Zusammenhange wird Volk vorzugsweise
das Kriegsgefolge genannt oder die Mannschaft eines Schiffes. Wallenstein
beklagt sich, „daß man den spanischen Namen braucht, sein Volk zu min¬
dern," also seine Armee zu schwächen. Hiervon ergiebt sich der Übergang leicht
zu den politischen Schattirnngen der Wortbedeutung, zugleich tritt uns aber
auch sofort der Umstand entgegen, der für die politische und staatswissenschaft¬
liche Verwendung des Wortes Schwierigkeiten macht. Als Volk bezeichnen wir
nämlich einerseits die Gesamtheit der Teilnehmer eines Gemeinwesens, daneben
aber auch Teile dieser Gesamtheit. Die Abgrenzung dieser Teile aber und die
mit der sprachlichen Bezeichnung sich innerlich verbindende sittliche und soziale
Bedeutung ergiebt eine ganz unübersehbare Menge von Bcgriffsverschiedenheiten.
Das Volk wird dem Fürsten entgegengesetzt, in der Kirche dem Priesterstande;
es wird unterschieden vom Adel, in der modernen Gesellschaft von den begü¬
terten und höher gebildeten Bevölkerungsklassen. Was aber das Werturteil
betrifft, das je nach dem Standpunkte des Redenden, nach dem Zusammenhange
der Rede oder nach der besondern Betonung in dem Worte Volk sich aus¬
spricht, so singt der Dichter Freiligrath: „Noch gestern wart ihr nur ein
Haufen: ein Volk, o Brüder, seid ihr heut," während der Straßenjunge irgend
einer Stadt Niedersachsens der Bande seiner Kameraden, mit der er sich soeben
ohne befriedigendes Ergebnis gerauft hat, mit dem Tone unsagbarer Verachtung
den Schimpfnamen „Volk" zuruft. Auch ohne lange Erwägung wird die
Schwierigkeit in die Augen springen, einen derart in tausenderlei Schattirungen
schimmernden Sprachgebrauch mit der Bestimmtheit, wie sie von wissenschaft¬
licher Systematik gefordert wird, in Einklang zu bringen.
Aber lasten wir die Wissenschaft und ihre Anforderungen vor der Hand
noch bei Seite. Das Bedürfnis der gebildeten Sprache hat neben dem
Worte Volk sich auch den Ausdruck Nation angeeignet zur Bezeichnung einer
Gesamtheit von Individuen, die durch besondre Kulturgemeinschaft geeinigt
sind. Ist das Fremdwort „Nation" wirklich ein Bedürfnis gewesen? Jedenfalls.
Alles, was erworben und angeeignet wird, das wird erworben und angeeignet,
nur weil es einem Bedürfnis entspricht. Die Frage ist: war das Bedürfnis,
das dieses Fremdwort der deutschen Sprache einverleibte, berechtigt? Viele
Fremdwörter, die unsre Sprache verunzieren, haben ihren Grund in einem
Bedürfnis der Geckenhaftigkeit, der Pedanterie, der Geistesträgheit. Gehört
das Wort Nation vielleicht mit zu dieser Klasse, so daß es im Grunde
überflüssig wäre? Ganz gewiß nicht, denn das Bedürfnis liegt klar zu Tage
und ist durchaus berechtigt. Dem Zweifel gegenüber, der bei dem Worte Volk
entsteht, ob das Ganze oder ein Teil einer Gemeinschaft, ob ein winziges
Ganze „ etwa das Volk von Anhalt — oder ein großes, geschichtlich bedeu¬
tendes bezeichnet werde, war ein Ausdruck gefordert, der unter allen Umständen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |