Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Viertes Vierteljahr.Goethe und Schopenhauer. und Riechers, Formen, die dem Menschen von der Natur gegeben sind, damit Goethe und Schopenhauer. und Riechers, Formen, die dem Menschen von der Natur gegeben sind, damit <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0128" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/203563"/> <fw type="header" place="top"> Goethe und Schopenhauer.</fw><lb/> <p xml:id="ID_284" prev="#ID_283" next="#ID_285"> und Riechers, Formen, die dem Menschen von der Natur gegeben sind, damit<lb/> er sich in der Welt zurecht finde, seine Bedürfnisse befriedige und sein Geschlecht<lb/> fortpflanze; alle Versuche, über diese einzige Bestimmung der Gehirnthätigkeit<lb/> hinauszugehen, führen nie zu einem Endresultate, alles Forschen, Glauben,<lb/> Meinen, alle metaphysischen, ästhetischen, wissenschaftlichen Spekulationen, die<lb/> das Maß des Bedürfnisses überschreiten, sind strenggenommen schon ein Mi߬<lb/> brauch dieser Denkkraft, die nichts als ein Mittel zur Orientirung ist. Aber<lb/> liegt nicht dem Denken das Selbstbewußtsein, das unsterbliche Menschen-Ich<lb/> zu Grunde? Gewiß, aber das Leben, das dem Selbstbewußtsein vorangeht und<lb/> dieses erst erzeugt, ist nicht an das Denken gebunden, es wohnt dem Brausen<lb/> des Sturmes, dem Wogen des Meeres, dem Züngeln des Feuers, dem Lispeln<lb/> der Blätter, dem Ächzen des Holzes, dem Glänze des Metalles, der stillen<lb/> Schönheit der Blume, dem Knurren unsers Magens und der unbestimmten<lb/> Angst unsers Herzens ebenso inne, als dem Notschrei des Tieres und der<lb/> logisch geordneten Rede des Menschen. Nur die Form ist verschieden. Aber<lb/> in der Individualität, im Ich, vom pedantisch regelmäßigen Krystall bis zum<lb/> freiwaltendeu Machtbcwußtsein des großen Staatsmannes, Helden und Ge¬<lb/> lehrten, ist der Weltknoten, die wunderbare Verknüpfung von Wollen und<lb/> Erkennen, der Pol im ewigen Flusse des Werdens, der mathematische Punkt,<lb/> in dem Ruhe und Bewegung in eins zusammengehen. Dieses Ich, dieses Alles<lb/> ist trotzdem ein Nichts, denn es existirt nicht für sich, sondern für die Gattung.<lb/> Von dieser wird es getragen, geschmückt, erhalten, gesteigert, so lange es ihr<lb/> dienen kann, und aufgegeben, sobald es diesen Dienst geleistet hat oder sobald<lb/> mechanische, chemische, psychische Mächte es energisch bekämpfen. Für die<lb/> Gattung lebt das Individuum, für diese pflanzt es sich fort in der Zeugung,<lb/> in diese versinkt es im Tode, freilich nur scheinbar, denn auch die Gattung ist<lb/> nichts ohne die Individuen, und der sinkende Tropfen berührt nur die Ober¬<lb/> fläche der wallenden Flut, um sich sogleich wieder zu erheben, ein andrer und<lb/> doch derselbe, ohne Bewußtsein des Vergangenen und doch ohne Unterbrechung<lb/> mit ihr verbunden, wie das Heute mit dem Gestern durch den erquickenden<lb/> Schlaf. Denn was ist, kann nicht vergehen. Im Lichte des allen Scheines<lb/> entblößten Seins giebt es nur Gegenwart, nicht Vergangenheit und Zukunft.<lb/> Alle diese Gedanken haben, so scheint es, eine stark materialistische Färbung,<lb/> aber es scheint nur so, in Wahrheit deute« sie bereits auf den idealen Kern¬<lb/> punkt der Schopenhcmerschen Metaphysik hin. In aller Erkenntnis, beziehe sie<lb/> sich nun auf die äußere oder die innere Erfahrung, lassen sich zwei Faktoren<lb/> unterscheiden, das Erkennende und das Erkannte, Subjekt und Objekt. Diese<lb/> Bestandteile aller Erkenntnis sind aufs engste verbunden, sie sind untrennbar.<lb/> Aber im Selbstbewußtsein entdecken wir noch etwas, das aus derselben dunkeln<lb/> Tiefe hervortritt, wie . das erkennende Subjekt, ja das mit diesem in einem<lb/> Punkte zusammentrifft, den Willen. Jede Bewegung unsers Körpers ist ein</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0128]
Goethe und Schopenhauer.
und Riechers, Formen, die dem Menschen von der Natur gegeben sind, damit
er sich in der Welt zurecht finde, seine Bedürfnisse befriedige und sein Geschlecht
fortpflanze; alle Versuche, über diese einzige Bestimmung der Gehirnthätigkeit
hinauszugehen, führen nie zu einem Endresultate, alles Forschen, Glauben,
Meinen, alle metaphysischen, ästhetischen, wissenschaftlichen Spekulationen, die
das Maß des Bedürfnisses überschreiten, sind strenggenommen schon ein Mi߬
brauch dieser Denkkraft, die nichts als ein Mittel zur Orientirung ist. Aber
liegt nicht dem Denken das Selbstbewußtsein, das unsterbliche Menschen-Ich
zu Grunde? Gewiß, aber das Leben, das dem Selbstbewußtsein vorangeht und
dieses erst erzeugt, ist nicht an das Denken gebunden, es wohnt dem Brausen
des Sturmes, dem Wogen des Meeres, dem Züngeln des Feuers, dem Lispeln
der Blätter, dem Ächzen des Holzes, dem Glänze des Metalles, der stillen
Schönheit der Blume, dem Knurren unsers Magens und der unbestimmten
Angst unsers Herzens ebenso inne, als dem Notschrei des Tieres und der
logisch geordneten Rede des Menschen. Nur die Form ist verschieden. Aber
in der Individualität, im Ich, vom pedantisch regelmäßigen Krystall bis zum
freiwaltendeu Machtbcwußtsein des großen Staatsmannes, Helden und Ge¬
lehrten, ist der Weltknoten, die wunderbare Verknüpfung von Wollen und
Erkennen, der Pol im ewigen Flusse des Werdens, der mathematische Punkt,
in dem Ruhe und Bewegung in eins zusammengehen. Dieses Ich, dieses Alles
ist trotzdem ein Nichts, denn es existirt nicht für sich, sondern für die Gattung.
Von dieser wird es getragen, geschmückt, erhalten, gesteigert, so lange es ihr
dienen kann, und aufgegeben, sobald es diesen Dienst geleistet hat oder sobald
mechanische, chemische, psychische Mächte es energisch bekämpfen. Für die
Gattung lebt das Individuum, für diese pflanzt es sich fort in der Zeugung,
in diese versinkt es im Tode, freilich nur scheinbar, denn auch die Gattung ist
nichts ohne die Individuen, und der sinkende Tropfen berührt nur die Ober¬
fläche der wallenden Flut, um sich sogleich wieder zu erheben, ein andrer und
doch derselbe, ohne Bewußtsein des Vergangenen und doch ohne Unterbrechung
mit ihr verbunden, wie das Heute mit dem Gestern durch den erquickenden
Schlaf. Denn was ist, kann nicht vergehen. Im Lichte des allen Scheines
entblößten Seins giebt es nur Gegenwart, nicht Vergangenheit und Zukunft.
Alle diese Gedanken haben, so scheint es, eine stark materialistische Färbung,
aber es scheint nur so, in Wahrheit deute« sie bereits auf den idealen Kern¬
punkt der Schopenhcmerschen Metaphysik hin. In aller Erkenntnis, beziehe sie
sich nun auf die äußere oder die innere Erfahrung, lassen sich zwei Faktoren
unterscheiden, das Erkennende und das Erkannte, Subjekt und Objekt. Diese
Bestandteile aller Erkenntnis sind aufs engste verbunden, sie sind untrennbar.
Aber im Selbstbewußtsein entdecken wir noch etwas, das aus derselben dunkeln
Tiefe hervortritt, wie . das erkennende Subjekt, ja das mit diesem in einem
Punkte zusammentrifft, den Willen. Jede Bewegung unsers Körpers ist ein
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |