Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Viertes Vierteljahr.Das Kriegstagebuch Kaiser Friedrichs. für den Brief des Königs fLudwig II. von Bayerns Mgen der Kaiserwürde an Am 6. Dezember schreibt der Kronprinz u. a. in sein Gedenkbuch: "Der Am 17. wird es besser für die Wünsche des Tagebuchsverfassers und das aber ursprünglich nicht dem Kronprinzen angehört, sondern aus den Kreisen
des Kanzlers stammt oder in einem Berliner Briefe in diese gelangte. Das Kriegstagebuch Kaiser Friedrichs. für den Brief des Königs fLudwig II. von Bayerns Mgen der Kaiserwürde an Am 6. Dezember schreibt der Kronprinz u. a. in sein Gedenkbuch: „Der Am 17. wird es besser für die Wünsche des Tagebuchsverfassers und das aber ursprünglich nicht dem Kronprinzen angehört, sondern aus den Kreisen
des Kanzlers stammt oder in einem Berliner Briefe in diese gelangte. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0012" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/203447"/> <fw type="header" place="top"> Das Kriegstagebuch Kaiser Friedrichs.</fw><lb/> <p xml:id="ID_8" prev="#ID_7"> für den Brief des Königs fLudwig II. von Bayerns Mgen der Kaiserwürde an<lb/> Se. Majestät ist nach München abgegangen; der Großherzog >von Badens<lb/> sagt mir, man habe dort nicht die richtige Fassung zu finden vermocht und sich<lb/> dieselbe von hier erbeten, der König von Bayern hat den Brief wahrhaftig<lb/> abgeschrieben . . . Holnstein ^der Oberstallmeister König Ludwigs, dem er das<lb/> Konzept und ein Begleitschreiben des Bundeskanzlers nach Überwindung großer<lb/> Schwierigkeiten in der Einsamkeit von Schloß Berg zugestellt^ ist ^mit der<lb/> königlichen Abschrift des Konzeptes^ zurückgekommen, Prinz Luitpold muß das<lb/> Schreiben auf besondern Befehl dem Könige überreichen. Nach Tische Vortrag<lb/> Bismarcks, der den Brief vorliest, welchen der König so zur Unzeit wie möglich<lb/> findet, worauf Bismarck bemerkt, die Kaiserfrage habe nichts mit den augen¬<lb/> blicklichen Kämpfen zu thun. Als wir das Zimmer verließen, reichten Bismarck<lb/> und ich uns die Hand; mit dem heutigen Tage sind Kaiser und Reich unwider¬<lb/> ruflich hergestellt, jetzt ist das 65jährige Interregnum, die kaiserlose, die schreck¬<lb/> liche Zeit vorbei, schon dieser stolze Titel ist eine Bürgschaft, wir verdanken<lb/> dieß wesentlich dem Großherzog von Baden, der unausgesetzt thätig gewesen ist."</p><lb/> <p xml:id="ID_9"> Am 6. Dezember schreibt der Kronprinz u. a. in sein Gedenkbuch: „Der<lb/> König ist sehr betroffen, daß Delbrück dem Reichstage den Brief des Königs von<lb/> Bayern vorgelesen hat," am 9.: „Ich erfahre Delbrücks Vordringen der Kaiser¬<lb/> frage, das über alles Maß schwach, matt und trocken; es war kläglich, als ob er<lb/> ^ein treffendes Bild!^ die Kaiserkrone in altes Zeitungspapier gewickelt aus der<lb/> Hosentasche gezogen hätte, es ist unmöglich, in diese Leute Schwung zu bringen.<lb/> Man fragt, ob dieser Bund das Resultat aller Opfer sein solle, ein Werk, das<lb/> nur den Männern passe, für welche und von denen es gemacht worden. Ich<lb/> bin mir wohl bewußt, welche unendliche Mühen und Beschwerden mir dereinst<lb/> die heutigen Unterlassungssünden bringen werden . . . Der König ist erregt<lb/> über Delbrücks Verfahren, der König von Sachsen habe seine Überraschung aus¬<lb/> sprechen lassen; er fürchtet die Neichstagsdeputation, weil es aussehe, als ob<lb/> die Kaisersache vom Reichstage ausgehe, und will sie nicht empfangen, bis er<lb/> die Zustimmung sämtlicher Staaten durch den König von Bayern hat." —<lb/> Noch am 15. Dezember notirt sich der Kronprinz: „Der König will nichts<lb/> vom Empfange der Abgeordneten wissen, lebt sich jedoch mehr in die Sache<lb/> ein; schlimm ist, daß gerade jetzt Bismarck fußleidend ist, der Großherzog von<lb/> Baden wirkt wie ein guter Genius."</p><lb/> <p xml:id="ID_10" next="#ID_11"> Am 17. wird es besser für die Wünsche des Tagebuchsverfassers und<lb/> er schreibt: „Ich höre vom Hofmarschall des Prinzen Karl, daß morgen bei<lb/> Sr. Majestät Diner für die Abgeordneten sei. Bismarck sagt, der König<lb/> wolle sie vorher empfangen. Lange Unterhaltung mit Simson, der korrekt und<lb/> logisch. Graf Perporcher sagt zu Adalbert: ,Wir werden doch dieses Kaisertum</p><lb/> <note xml:id="FID_2" place="foot"> das aber ursprünglich nicht dem Kronprinzen angehört, sondern aus den Kreisen<lb/> des Kanzlers stammt oder in einem Berliner Briefe in diese gelangte.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0012]
Das Kriegstagebuch Kaiser Friedrichs.
für den Brief des Königs fLudwig II. von Bayerns Mgen der Kaiserwürde an
Se. Majestät ist nach München abgegangen; der Großherzog >von Badens
sagt mir, man habe dort nicht die richtige Fassung zu finden vermocht und sich
dieselbe von hier erbeten, der König von Bayern hat den Brief wahrhaftig
abgeschrieben . . . Holnstein ^der Oberstallmeister König Ludwigs, dem er das
Konzept und ein Begleitschreiben des Bundeskanzlers nach Überwindung großer
Schwierigkeiten in der Einsamkeit von Schloß Berg zugestellt^ ist ^mit der
königlichen Abschrift des Konzeptes^ zurückgekommen, Prinz Luitpold muß das
Schreiben auf besondern Befehl dem Könige überreichen. Nach Tische Vortrag
Bismarcks, der den Brief vorliest, welchen der König so zur Unzeit wie möglich
findet, worauf Bismarck bemerkt, die Kaiserfrage habe nichts mit den augen¬
blicklichen Kämpfen zu thun. Als wir das Zimmer verließen, reichten Bismarck
und ich uns die Hand; mit dem heutigen Tage sind Kaiser und Reich unwider¬
ruflich hergestellt, jetzt ist das 65jährige Interregnum, die kaiserlose, die schreck¬
liche Zeit vorbei, schon dieser stolze Titel ist eine Bürgschaft, wir verdanken
dieß wesentlich dem Großherzog von Baden, der unausgesetzt thätig gewesen ist."
Am 6. Dezember schreibt der Kronprinz u. a. in sein Gedenkbuch: „Der
König ist sehr betroffen, daß Delbrück dem Reichstage den Brief des Königs von
Bayern vorgelesen hat," am 9.: „Ich erfahre Delbrücks Vordringen der Kaiser¬
frage, das über alles Maß schwach, matt und trocken; es war kläglich, als ob er
^ein treffendes Bild!^ die Kaiserkrone in altes Zeitungspapier gewickelt aus der
Hosentasche gezogen hätte, es ist unmöglich, in diese Leute Schwung zu bringen.
Man fragt, ob dieser Bund das Resultat aller Opfer sein solle, ein Werk, das
nur den Männern passe, für welche und von denen es gemacht worden. Ich
bin mir wohl bewußt, welche unendliche Mühen und Beschwerden mir dereinst
die heutigen Unterlassungssünden bringen werden . . . Der König ist erregt
über Delbrücks Verfahren, der König von Sachsen habe seine Überraschung aus¬
sprechen lassen; er fürchtet die Neichstagsdeputation, weil es aussehe, als ob
die Kaisersache vom Reichstage ausgehe, und will sie nicht empfangen, bis er
die Zustimmung sämtlicher Staaten durch den König von Bayern hat." —
Noch am 15. Dezember notirt sich der Kronprinz: „Der König will nichts
vom Empfange der Abgeordneten wissen, lebt sich jedoch mehr in die Sache
ein; schlimm ist, daß gerade jetzt Bismarck fußleidend ist, der Großherzog von
Baden wirkt wie ein guter Genius."
Am 17. wird es besser für die Wünsche des Tagebuchsverfassers und
er schreibt: „Ich höre vom Hofmarschall des Prinzen Karl, daß morgen bei
Sr. Majestät Diner für die Abgeordneten sei. Bismarck sagt, der König
wolle sie vorher empfangen. Lange Unterhaltung mit Simson, der korrekt und
logisch. Graf Perporcher sagt zu Adalbert: ,Wir werden doch dieses Kaisertum
das aber ursprünglich nicht dem Kronprinzen angehört, sondern aus den Kreisen
des Kanzlers stammt oder in einem Berliner Briefe in diese gelangte.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |