Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Viertes Vierteljahr.Der Fall Harnack ^?M.<urch allerhöchste Entscheidung ist endlich eine Angelegenheit zum Grenzboten IV. 1883. 13
Der Fall Harnack ^?M.<urch allerhöchste Entscheidung ist endlich eine Angelegenheit zum Grenzboten IV. 1883. 13
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0105" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/203540"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341847_203434/figures/grenzboten_341847_203434_203540_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Der Fall Harnack</head><lb/> <p xml:id="ID_233" next="#ID_234"> ^?M.<urch allerhöchste Entscheidung ist endlich eine Angelegenheit zum<lb/> Abschlüsse gebracht worden, die seit längerer Zeit die weitesten<lb/> Kreise aufs lebhafteste beschäftigt hat. Seit Monaten war der<lb/> „Fall Harnack" ein stehendes Thema in den politischen wie in<lb/> den kirchlichen Blättern. Für den Lehrstuhl der Kirchengeschichte<lb/> an der Universität Berlin hatte die dortige theologische Fakultät als einzigen<lb/> Kandidaten den Marburger Kirchenhistoriker Adolf Harnack, anerkanntermaßen<lb/> eine wissenschaftliche Kraft ersten Ranges, dem Kultusminister in Vorschlag<lb/> gebracht. Dieser, welcher erst vor zwei Jahren Harnacks Berufung von Gießen<lb/> nach Marburg bewirkt hatte, nahm den Vorschlag der Fakultät an. Nun<lb/> räumt eine königliche Kabinetsordre von 1855 der obersten Behörde der<lb/> preußischen Landeskirche, d. h. der unirten Kirche der alten Provinzen,<lb/> dem Ev. Oberkirchenrat, das Recht ein, bei der erstmaligen Anstellung von<lb/> Professoren der evangelischen Theologie an den preußischen, d. h. also jetzt<lb/> den altpreußischen Universitäten, über Lehre und Wandel derselben sich gutacht¬<lb/> lich zu äußern. Ein Einspruchsrecht, von dem öfter in der Presse die Rede<lb/> gewesen ist, ist ihm damit keineswegs verliehen worden. Der Oberkirchen¬<lb/> rat sprach sich nun in seinem motivirten, mit der Mehrheit von vier gegen<lb/> drei Stimmen zu stände gekommenen Gutachten gegen Harnacks Berufung aus.<lb/> Der Kultusminister sah sich durch dieses Gutachten nicht bewogen, von seiner<lb/> Absicht abzustehen, da seine auch bei angesehenen kirchlichen Instanzen eingezo¬<lb/> genen Informationen über Harnacks theologische Bedeutung und Stellung, über<lb/> den Charakter seiner Wirksamkeit in praktisch-kirchlicher Hinsicht und über die<lb/> Art der kirchlichen Stellung und Thätigkeit seiner Schüler anders laute¬<lb/> ten als das Gutachten des Oberkirchenrath. Da erneute Verhandlungen mit</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV. 1883. 13</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0105]
[Abbildung]
Der Fall Harnack
^?M.<urch allerhöchste Entscheidung ist endlich eine Angelegenheit zum
Abschlüsse gebracht worden, die seit längerer Zeit die weitesten
Kreise aufs lebhafteste beschäftigt hat. Seit Monaten war der
„Fall Harnack" ein stehendes Thema in den politischen wie in
den kirchlichen Blättern. Für den Lehrstuhl der Kirchengeschichte
an der Universität Berlin hatte die dortige theologische Fakultät als einzigen
Kandidaten den Marburger Kirchenhistoriker Adolf Harnack, anerkanntermaßen
eine wissenschaftliche Kraft ersten Ranges, dem Kultusminister in Vorschlag
gebracht. Dieser, welcher erst vor zwei Jahren Harnacks Berufung von Gießen
nach Marburg bewirkt hatte, nahm den Vorschlag der Fakultät an. Nun
räumt eine königliche Kabinetsordre von 1855 der obersten Behörde der
preußischen Landeskirche, d. h. der unirten Kirche der alten Provinzen,
dem Ev. Oberkirchenrat, das Recht ein, bei der erstmaligen Anstellung von
Professoren der evangelischen Theologie an den preußischen, d. h. also jetzt
den altpreußischen Universitäten, über Lehre und Wandel derselben sich gutacht¬
lich zu äußern. Ein Einspruchsrecht, von dem öfter in der Presse die Rede
gewesen ist, ist ihm damit keineswegs verliehen worden. Der Oberkirchen¬
rat sprach sich nun in seinem motivirten, mit der Mehrheit von vier gegen
drei Stimmen zu stände gekommenen Gutachten gegen Harnacks Berufung aus.
Der Kultusminister sah sich durch dieses Gutachten nicht bewogen, von seiner
Absicht abzustehen, da seine auch bei angesehenen kirchlichen Instanzen eingezo¬
genen Informationen über Harnacks theologische Bedeutung und Stellung, über
den Charakter seiner Wirksamkeit in praktisch-kirchlicher Hinsicht und über die
Art der kirchlichen Stellung und Thätigkeit seiner Schüler anders laute¬
ten als das Gutachten des Oberkirchenrath. Da erneute Verhandlungen mit
Grenzboten IV. 1883. 13
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |