Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Zweites Vierteljahr.Ulrich von Hütten. zurück; es war das letzte, was aus seiner Feder kam. Bald darauf brach sein Nicht als ob uns alles erfreuen könnte, was er gesagt oder gethan hat. Und zieren ihn nicht Eigenschaften, die nicht zu jeder Zeit und vor allem Ulrich von Hütten. zurück; es war das letzte, was aus seiner Feder kam. Bald darauf brach sein Nicht als ob uns alles erfreuen könnte, was er gesagt oder gethan hat. Und zieren ihn nicht Eigenschaften, die nicht zu jeder Zeit und vor allem <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0079" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/202856"/> <fw type="header" place="top"> Ulrich von Hütten.</fw><lb/> <p xml:id="ID_229" prev="#ID_228"> zurück; es war das letzte, was aus seiner Feder kam. Bald darauf brach sein<lb/> Leib erschöpft zusammen, und Ende August oder Anfang September (der Tag<lb/> ist nicht festzustellen) hauchte er seine streitbare Seele aus, wenig über fünfund¬<lb/> dreißig Jahre alt. Blutarm, wie er gelebt hatte, ist er gestorben; er hinterließ,<lb/> wie Zwingli berichtet, nichts an Wert, nicht einmal Bücher, nur eine Feder.<lb/> Kein Stein bezeichnet die Stätte, wo der Ritter zur Ruhe gebettet wurde.<lb/> Aber im Gedächtnis seiner Nation blieb seine Spur unverwischt, denn es war<lb/> so, wie er geschrieben hatte: „Unmöglich ist es, mit dem Leben zugleich das<lb/> Andenken des Lebens zu vernichten."</p><lb/> <p xml:id="ID_230"> Nicht als ob uns alles erfreuen könnte, was er gesagt oder gethan hat.<lb/> Wir halten keine historische Größe für vollkommen, und makellose Heilige hat<lb/> es, in der Weltgeschichte wenigstens, nicht gegeben. Ja die menschliche Schwäche<lb/> berührt uns umso schmerzlicher, je glänzender ein so hochfliegender Geist und<lb/> je selbstloser seine ganze Lebensthätigkeit vor uns steht. Aber es würde sich<lb/> schlecht ziemen und Herzensrohheit verraten, wollten wir Fehler, für die er<lb/> selbst in laugen Jahren bitter gebüßt hat und die der Tod und die Zeit in<lb/> die läuternde Ferne gerückt haben, ihm zum Vorwurf machen. Wollen wir so<lb/> bei Beurteilung von Dingen, welche bei den Verhältnissen und Anschauungen<lb/> der Zeit leichter wogen als heutzutage, gegen Hütten mindestens nicht härter<lb/> sein als die Zeitgenossen, so können wir anderseits seinem uneigennützigen<lb/> Wollen volle Gerechtigkeit widerfahren lasten. Es gereicht uns nur selbst zur<lb/> Ehre, wenn wir das Verdienst aller der Männer dankbar anerkennen, die sich<lb/> an der jahrhundertelangen Arbeit um unsre geistige und nationale Wieder¬<lb/> geburt thatkräftig beteiligt haben, wenn auch einer wie Ulrich von Hütten hie<lb/> und da fehlgegriffen hat, wenn er sich auch in Personen und Zeitverhältnissen<lb/> geirrt und sich der edeln Täuschung hingegeben hat, es werde sich das, was<lb/> er für Deutschlands Wohl als nötig erachtete, in raschem Ansturm erringen<lb/> lassen.</p><lb/> <p xml:id="ID_231"> Und zieren ihn nicht Eigenschaften, die nicht zu jeder Zeit und vor allem<lb/> nicht leicht so vollgemessen wie bei ihm zu finden sind: der unerschrockene Mut<lb/> des Gewissens, der sittliche Zorn und die durchaus selbstlose Hingebung an eine<lb/> große Sache? Weithin erscholl sein Heerruf in dem geistigen Befreiungskriege,<lb/> dessen Freiheitssäuger er genannt werden kann; eine der übersprudelndsten Sturm¬<lb/> wellen, braust er schäumend daher in dem mächtig einherwogenden Strome der<lb/> ersten Neformativnsjcchre. Wie ein Feuerstrudel hofft er in heiligem Zorn das<lb/> Alte verzehren zu können und Bahn zu brechen für das Neue. Er erlebte die<lb/> Enttäuschung, die solchen Naturen nicht erspart bleibt, die aber, zu der Mensch¬<lb/> heit Heil, sie auch nicht lahm zu legen vermag: die zähe Masse ließ sich nicht<lb/> so feuerslüssig machen, wie Hütten selber war. ließ sich nicht so rasch in Fluß<lb/> bringen und hineingießen in einen kirchlich und politisch verjüngten nationalen<lb/> Staat.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0079]
Ulrich von Hütten.
zurück; es war das letzte, was aus seiner Feder kam. Bald darauf brach sein
Leib erschöpft zusammen, und Ende August oder Anfang September (der Tag
ist nicht festzustellen) hauchte er seine streitbare Seele aus, wenig über fünfund¬
dreißig Jahre alt. Blutarm, wie er gelebt hatte, ist er gestorben; er hinterließ,
wie Zwingli berichtet, nichts an Wert, nicht einmal Bücher, nur eine Feder.
Kein Stein bezeichnet die Stätte, wo der Ritter zur Ruhe gebettet wurde.
Aber im Gedächtnis seiner Nation blieb seine Spur unverwischt, denn es war
so, wie er geschrieben hatte: „Unmöglich ist es, mit dem Leben zugleich das
Andenken des Lebens zu vernichten."
Nicht als ob uns alles erfreuen könnte, was er gesagt oder gethan hat.
Wir halten keine historische Größe für vollkommen, und makellose Heilige hat
es, in der Weltgeschichte wenigstens, nicht gegeben. Ja die menschliche Schwäche
berührt uns umso schmerzlicher, je glänzender ein so hochfliegender Geist und
je selbstloser seine ganze Lebensthätigkeit vor uns steht. Aber es würde sich
schlecht ziemen und Herzensrohheit verraten, wollten wir Fehler, für die er
selbst in laugen Jahren bitter gebüßt hat und die der Tod und die Zeit in
die läuternde Ferne gerückt haben, ihm zum Vorwurf machen. Wollen wir so
bei Beurteilung von Dingen, welche bei den Verhältnissen und Anschauungen
der Zeit leichter wogen als heutzutage, gegen Hütten mindestens nicht härter
sein als die Zeitgenossen, so können wir anderseits seinem uneigennützigen
Wollen volle Gerechtigkeit widerfahren lasten. Es gereicht uns nur selbst zur
Ehre, wenn wir das Verdienst aller der Männer dankbar anerkennen, die sich
an der jahrhundertelangen Arbeit um unsre geistige und nationale Wieder¬
geburt thatkräftig beteiligt haben, wenn auch einer wie Ulrich von Hütten hie
und da fehlgegriffen hat, wenn er sich auch in Personen und Zeitverhältnissen
geirrt und sich der edeln Täuschung hingegeben hat, es werde sich das, was
er für Deutschlands Wohl als nötig erachtete, in raschem Ansturm erringen
lassen.
Und zieren ihn nicht Eigenschaften, die nicht zu jeder Zeit und vor allem
nicht leicht so vollgemessen wie bei ihm zu finden sind: der unerschrockene Mut
des Gewissens, der sittliche Zorn und die durchaus selbstlose Hingebung an eine
große Sache? Weithin erscholl sein Heerruf in dem geistigen Befreiungskriege,
dessen Freiheitssäuger er genannt werden kann; eine der übersprudelndsten Sturm¬
wellen, braust er schäumend daher in dem mächtig einherwogenden Strome der
ersten Neformativnsjcchre. Wie ein Feuerstrudel hofft er in heiligem Zorn das
Alte verzehren zu können und Bahn zu brechen für das Neue. Er erlebte die
Enttäuschung, die solchen Naturen nicht erspart bleibt, die aber, zu der Mensch¬
heit Heil, sie auch nicht lahm zu legen vermag: die zähe Masse ließ sich nicht
so feuerslüssig machen, wie Hütten selber war. ließ sich nicht so rasch in Fluß
bringen und hineingießen in einen kirchlich und politisch verjüngten nationalen
Staat.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |