Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Zweites Vierteljahr.Das Studium der alten Sprachen ans den Gymnasien. Endzwecke Griechisch zu lernen, das heißt denn doch eine Dampfmaschine auf¬ Noch günstiger liegt die Sache für den Juristen. Nur ein einziges grie¬ Daß das Neue Testament für uns, die wir von Kindheit an Bibelverse Der zukünftige Philologe, der Geschichtsforscher, der Philosoph be¬ Beschränkt man auf den Gymnasien den griechischen Unterricht in der vor¬ Es ist nicht müßige Träumerei, soudern das Ergebnis eingehender und Das Studium der alten Sprachen ans den Gymnasien. Endzwecke Griechisch zu lernen, das heißt denn doch eine Dampfmaschine auf¬ Noch günstiger liegt die Sache für den Juristen. Nur ein einziges grie¬ Daß das Neue Testament für uns, die wir von Kindheit an Bibelverse Der zukünftige Philologe, der Geschichtsforscher, der Philosoph be¬ Beschränkt man auf den Gymnasien den griechischen Unterricht in der vor¬ Es ist nicht müßige Träumerei, soudern das Ergebnis eingehender und <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0582" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/203359"/> <fw type="header" place="top"> Das Studium der alten Sprachen ans den Gymnasien.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1838" prev="#ID_1837"> Endzwecke Griechisch zu lernen, das heißt denn doch eine Dampfmaschine auf¬<lb/> stellen, um Pfunde zu heben.</p><lb/> <p xml:id="ID_1839"> Noch günstiger liegt die Sache für den Juristen. Nur ein einziges grie¬<lb/> chisches Buch hat für sein Fach Bedeutung: der Codex. Aber schon Justinian<lb/> selbst hat angeordnet, im Abendlande solle nicht das griechische Original, sondern<lb/> die lateinische Übersetzung gelten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1840"> Daß das Neue Testament für uns, die wir von Kindheit an Bibelverse<lb/> lernen und jeden Sonntag ein Evangelium und eine Epistel vortragen hören,<lb/> noch leichter zu verstehen ist als der Homer, deswegen berufe ich mich auf die<lb/> Erinnerung eines jeden. Dem schlichten Menschenverstande wird nie einleuchten,<lb/> daß in diesem für die „Einfältigen" geschriebenen Buche Geheimnisse verborgen<lb/> lägen, zu deren Hebung es eines besondern Grades von griechischer Sprach-<lb/> leuntnis bedürfe und daß nicht bereits Luther und Melanchthon in dieser Hin¬<lb/> sicht alles besorgt hätten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1841"> Der zukünftige Philologe, der Geschichtsforscher, der Philosoph be¬<lb/> darf natürlich einer genaueren Kenntnis des Griechischen. Diese mag er sich<lb/> auf dem Gymnasium durch Privatstunden oder später auf der Universität an¬<lb/> eignen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1842"> Beschränkt man auf den Gymnasien den griechischen Unterricht in der vor¬<lb/> geschlagenen Weise, so könnte das am Ende mit der Zeit zur völlige» Ab¬<lb/> schaffung desselben führen. Nun, das wäre kein Unglück, vorausgesetzt, daß die<lb/> Kenntnis des Griechentums nicht darunter litte. Im vorigen Jahrhundert<lb/> lehrten die Gymnasien fast nur Latein, und man befand sich ganz gut dabei.<lb/> Nur gegen das eine, was jetzt von vielen Seiten so lebhaft verlangt wird,<lb/> möchte ich mich entschieden aussprechen: die des Griechisch Unkundigen schon<lb/> jetzt zum Studium der Medizin zuzulassen. Einesteils ist die Aufrechterhaltung<lb/> des gegenwärtigen Zustandes ein leider nötiges Bollwerk gegen den übermäßigen<lb/> Andrang zum ärztlichen Berufe und gegen das Eindringen geringerer Elemente<lb/> in ihn. Andernteils und hauptsächlich aber gilt die Kenntnis der beiden alten<lb/> Sprachen zur Zeit als ein Kennzeichen der Zugehörigkeit zu den höchstge-<lb/> bildeten Ständen; und daß der Arzt diesen angehöre und nicht gewissermaßen<lb/> ein Gelehrter zweiter Klasse sei, ist eine Forderung, von der durchaus nichts<lb/> nachgelassen werden kann. Nur wenn zu gleicher Zeit auch für die Juristen<lb/> der Zwang des Griechischlernens wegfiele, könnte der ärztliche Stand eine solche<lb/> Erleichterung annehmen, ohne sich selbst zu schädigen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1843" next="#ID_1844"> Es ist nicht müßige Träumerei, soudern das Ergebnis eingehender und<lb/> ernsthafter Erwägung der Sache mit erfahrenen und vorurteilsfreien Schul¬<lb/> männern und mit verständigen Laien, wenn ich die Behauptung aufstelle: durch<lb/> die von mir verlangte Verminderung und Umgestaltung des Unterrichts in<lb/> den beiden alten Sprachen wird es möglich werden, die jetzigen 31 bis 32<lb/> wöchentlichen Schulstunden der Gymnasien auf 24 herabzusetzen. Kommt dann</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0582]
Das Studium der alten Sprachen ans den Gymnasien.
Endzwecke Griechisch zu lernen, das heißt denn doch eine Dampfmaschine auf¬
stellen, um Pfunde zu heben.
Noch günstiger liegt die Sache für den Juristen. Nur ein einziges grie¬
chisches Buch hat für sein Fach Bedeutung: der Codex. Aber schon Justinian
selbst hat angeordnet, im Abendlande solle nicht das griechische Original, sondern
die lateinische Übersetzung gelten.
Daß das Neue Testament für uns, die wir von Kindheit an Bibelverse
lernen und jeden Sonntag ein Evangelium und eine Epistel vortragen hören,
noch leichter zu verstehen ist als der Homer, deswegen berufe ich mich auf die
Erinnerung eines jeden. Dem schlichten Menschenverstande wird nie einleuchten,
daß in diesem für die „Einfältigen" geschriebenen Buche Geheimnisse verborgen
lägen, zu deren Hebung es eines besondern Grades von griechischer Sprach-
leuntnis bedürfe und daß nicht bereits Luther und Melanchthon in dieser Hin¬
sicht alles besorgt hätten.
Der zukünftige Philologe, der Geschichtsforscher, der Philosoph be¬
darf natürlich einer genaueren Kenntnis des Griechischen. Diese mag er sich
auf dem Gymnasium durch Privatstunden oder später auf der Universität an¬
eignen.
Beschränkt man auf den Gymnasien den griechischen Unterricht in der vor¬
geschlagenen Weise, so könnte das am Ende mit der Zeit zur völlige» Ab¬
schaffung desselben führen. Nun, das wäre kein Unglück, vorausgesetzt, daß die
Kenntnis des Griechentums nicht darunter litte. Im vorigen Jahrhundert
lehrten die Gymnasien fast nur Latein, und man befand sich ganz gut dabei.
Nur gegen das eine, was jetzt von vielen Seiten so lebhaft verlangt wird,
möchte ich mich entschieden aussprechen: die des Griechisch Unkundigen schon
jetzt zum Studium der Medizin zuzulassen. Einesteils ist die Aufrechterhaltung
des gegenwärtigen Zustandes ein leider nötiges Bollwerk gegen den übermäßigen
Andrang zum ärztlichen Berufe und gegen das Eindringen geringerer Elemente
in ihn. Andernteils und hauptsächlich aber gilt die Kenntnis der beiden alten
Sprachen zur Zeit als ein Kennzeichen der Zugehörigkeit zu den höchstge-
bildeten Ständen; und daß der Arzt diesen angehöre und nicht gewissermaßen
ein Gelehrter zweiter Klasse sei, ist eine Forderung, von der durchaus nichts
nachgelassen werden kann. Nur wenn zu gleicher Zeit auch für die Juristen
der Zwang des Griechischlernens wegfiele, könnte der ärztliche Stand eine solche
Erleichterung annehmen, ohne sich selbst zu schädigen.
Es ist nicht müßige Träumerei, soudern das Ergebnis eingehender und
ernsthafter Erwägung der Sache mit erfahrenen und vorurteilsfreien Schul¬
männern und mit verständigen Laien, wenn ich die Behauptung aufstelle: durch
die von mir verlangte Verminderung und Umgestaltung des Unterrichts in
den beiden alten Sprachen wird es möglich werden, die jetzigen 31 bis 32
wöchentlichen Schulstunden der Gymnasien auf 24 herabzusetzen. Kommt dann
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |