Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


Ricks Lyhne
L>. Zacobsen. Roman von
Aus dem Dänischen übersetzt von Mathilde Mann.
(Fortsetzung.)
Achtes Aapitel.

MMMs war in Ricks Lyhne eine gewisse lahme Besonnenheit, das
Kind einer angebornen Unlust, etwas zu wagen, das Kindes¬
kind eines hnlbklaren Bewußtseins von dem Mangel an Per¬
sönlichkeit, und mit dieser Lahmheit lag er in stetem Kampfe,
bald sich selber dagegen aufstachelnd, indem er ihr schimpfliche
Namen beilegte, bald bemüht, sie zur Tugend herauszustaffiren, zu einer Tu¬
gend, die in der innigsten Verbindung mit dem Natnrgrunde in ihm stand, ja
noch mehr: die eigentlich bewirkte, was er war und was er vermochte. Aber
wozu er sie auch machte, wie er sie auch betrachten mochte, stets haßte er sie
doch wie ein heimliches Gebrechen, das er wohl vor der Welt, jedoch niemals
vor sich selber verbergen konnte, das immer da war, um ihn jedesmal zu de¬
mütigen, wenn er so recht einig mit sich selber war. Und wie beneidete er dann
nicht jene selbstbewußte Unbesonnenheit, in deren Feuer Denken und Handeln
in eins zusammenschmelzen. Die Menschen, welche so waren, erschienen ihm
wie Kentauren, Mann und Pferd aus einem Guß, Gedanke und Sprung eins,
ein Ganzes, während er selber geteilt war in Reiter und Pferd, der Gedanke
für sich und der Sprung für sich.-

Wenn er sich vorstellte, daß er Frau Boye seine Liebe gestehe, und er
mußte sich nun einmal alles vorstellen, dann sah er sich so deutlich in dieser
Lage, seine ganze Haltung, seine Bewegung, seine ganze Person, von vorn,
von der Seite und vom Rücken, sah sich so unsicher gemacht von dieser fieber¬
haften Angst vor dem Handeln, die ihn stets lähmte und ihm alle Geistesgegen¬
wart raubte, daß er dastand und eine Autwort hinnahm, wie er einen Schlag


Grenzboten H. 1888. 62


Ricks Lyhne
L>. Zacobsen. Roman von
Aus dem Dänischen übersetzt von Mathilde Mann.
(Fortsetzung.)
Achtes Aapitel.

MMMs war in Ricks Lyhne eine gewisse lahme Besonnenheit, das
Kind einer angebornen Unlust, etwas zu wagen, das Kindes¬
kind eines hnlbklaren Bewußtseins von dem Mangel an Per¬
sönlichkeit, und mit dieser Lahmheit lag er in stetem Kampfe,
bald sich selber dagegen aufstachelnd, indem er ihr schimpfliche
Namen beilegte, bald bemüht, sie zur Tugend herauszustaffiren, zu einer Tu¬
gend, die in der innigsten Verbindung mit dem Natnrgrunde in ihm stand, ja
noch mehr: die eigentlich bewirkte, was er war und was er vermochte. Aber
wozu er sie auch machte, wie er sie auch betrachten mochte, stets haßte er sie
doch wie ein heimliches Gebrechen, das er wohl vor der Welt, jedoch niemals
vor sich selber verbergen konnte, das immer da war, um ihn jedesmal zu de¬
mütigen, wenn er so recht einig mit sich selber war. Und wie beneidete er dann
nicht jene selbstbewußte Unbesonnenheit, in deren Feuer Denken und Handeln
in eins zusammenschmelzen. Die Menschen, welche so waren, erschienen ihm
wie Kentauren, Mann und Pferd aus einem Guß, Gedanke und Sprung eins,
ein Ganzes, während er selber geteilt war in Reiter und Pferd, der Gedanke
für sich und der Sprung für sich.-

Wenn er sich vorstellte, daß er Frau Boye seine Liebe gestehe, und er
mußte sich nun einmal alles vorstellen, dann sah er sich so deutlich in dieser
Lage, seine ganze Haltung, seine Bewegung, seine ganze Person, von vorn,
von der Seite und vom Rücken, sah sich so unsicher gemacht von dieser fieber¬
haften Angst vor dem Handeln, die ihn stets lähmte und ihm alle Geistesgegen¬
wart raubte, daß er dastand und eine Autwort hinnahm, wie er einen Schlag


Grenzboten H. 1888. 62
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0497" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/203274"/>
          <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341847_202776/figures/grenzboten_341847_202776_203274_000.jpg"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Ricks Lyhne<lb/><note type="byline">  L&gt;. Zacobsen.</note> Roman von<lb/>
Aus dem Dänischen übersetzt von Mathilde Mann.<lb/>
(Fortsetzung.)<lb/>
Achtes Aapitel.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1542"> MMMs war in Ricks Lyhne eine gewisse lahme Besonnenheit, das<lb/>
Kind einer angebornen Unlust, etwas zu wagen, das Kindes¬<lb/>
kind eines hnlbklaren Bewußtseins von dem Mangel an Per¬<lb/>
sönlichkeit, und mit dieser Lahmheit lag er in stetem Kampfe,<lb/>
bald sich selber dagegen aufstachelnd, indem er ihr schimpfliche<lb/>
Namen beilegte, bald bemüht, sie zur Tugend herauszustaffiren, zu einer Tu¬<lb/>
gend, die in der innigsten Verbindung mit dem Natnrgrunde in ihm stand, ja<lb/>
noch mehr: die eigentlich bewirkte, was er war und was er vermochte. Aber<lb/>
wozu er sie auch machte, wie er sie auch betrachten mochte, stets haßte er sie<lb/>
doch wie ein heimliches Gebrechen, das er wohl vor der Welt, jedoch niemals<lb/>
vor sich selber verbergen konnte, das immer da war, um ihn jedesmal zu de¬<lb/>
mütigen, wenn er so recht einig mit sich selber war. Und wie beneidete er dann<lb/>
nicht jene selbstbewußte Unbesonnenheit, in deren Feuer Denken und Handeln<lb/>
in eins zusammenschmelzen. Die Menschen, welche so waren, erschienen ihm<lb/>
wie Kentauren, Mann und Pferd aus einem Guß, Gedanke und Sprung eins,<lb/>
ein Ganzes, während er selber geteilt war in Reiter und Pferd, der Gedanke<lb/>
für sich und der Sprung für sich.-</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1543" next="#ID_1544"> Wenn er sich vorstellte, daß er Frau Boye seine Liebe gestehe, und er<lb/>
mußte sich nun einmal alles vorstellen, dann sah er sich so deutlich in dieser<lb/>
Lage, seine ganze Haltung, seine Bewegung, seine ganze Person, von vorn,<lb/>
von der Seite und vom Rücken, sah sich so unsicher gemacht von dieser fieber¬<lb/>
haften Angst vor dem Handeln, die ihn stets lähmte und ihm alle Geistesgegen¬<lb/>
wart raubte, daß er dastand und eine Autwort hinnahm, wie er einen Schlag</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten H. 1888. 62</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0497] [Abbildung] Ricks Lyhne L>. Zacobsen. Roman von Aus dem Dänischen übersetzt von Mathilde Mann. (Fortsetzung.) Achtes Aapitel. MMMs war in Ricks Lyhne eine gewisse lahme Besonnenheit, das Kind einer angebornen Unlust, etwas zu wagen, das Kindes¬ kind eines hnlbklaren Bewußtseins von dem Mangel an Per¬ sönlichkeit, und mit dieser Lahmheit lag er in stetem Kampfe, bald sich selber dagegen aufstachelnd, indem er ihr schimpfliche Namen beilegte, bald bemüht, sie zur Tugend herauszustaffiren, zu einer Tu¬ gend, die in der innigsten Verbindung mit dem Natnrgrunde in ihm stand, ja noch mehr: die eigentlich bewirkte, was er war und was er vermochte. Aber wozu er sie auch machte, wie er sie auch betrachten mochte, stets haßte er sie doch wie ein heimliches Gebrechen, das er wohl vor der Welt, jedoch niemals vor sich selber verbergen konnte, das immer da war, um ihn jedesmal zu de¬ mütigen, wenn er so recht einig mit sich selber war. Und wie beneidete er dann nicht jene selbstbewußte Unbesonnenheit, in deren Feuer Denken und Handeln in eins zusammenschmelzen. Die Menschen, welche so waren, erschienen ihm wie Kentauren, Mann und Pferd aus einem Guß, Gedanke und Sprung eins, ein Ganzes, während er selber geteilt war in Reiter und Pferd, der Gedanke für sich und der Sprung für sich.- Wenn er sich vorstellte, daß er Frau Boye seine Liebe gestehe, und er mußte sich nun einmal alles vorstellen, dann sah er sich so deutlich in dieser Lage, seine ganze Haltung, seine Bewegung, seine ganze Person, von vorn, von der Seite und vom Rücken, sah sich so unsicher gemacht von dieser fieber¬ haften Angst vor dem Handeln, die ihn stets lähmte und ihm alle Geistesgegen¬ wart raubte, daß er dastand und eine Autwort hinnahm, wie er einen Schlag Grenzboten H. 1888. 62

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341847_202776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341847_202776/497
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341847_202776/497>, abgerufen am 13.11.2024.