Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Zweites Vierteljahr.Heere mit Truppen von gleichem Werte und gleicher Ausrüstung begegnen Heere mit Truppen von gleichem Werte und gleicher Ausrüstung begegnen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0461" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/203238"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_1468" prev="#ID_1467" next="#ID_1469"> Heere mit Truppen von gleichem Werte und gleicher Ausrüstung begegnen<lb/> können, und das ist, wie die Dinge jetzt liegen, schlechterdings unmöglich. Und<lb/> wo sind die Verteidigungspläne, wenn ein Feind bei Brighton, Eastbourne,<lb/> den Downs, Sheerneß, Harwich oder Clacton das Land betritt? Wenn sie,<lb/> wie wir hoffen, auf demi Papiere vorhanden sind, wo sind die orgcinisirten Ko¬<lb/> lonnen, mit denen sie ausgeführt werden müßten? Der Kriegsminister ruft<lb/> nach Organisation und hat Grund dazu. Aber das erste und wichtigste ist Geld.<lb/> Mit Geld, viel Geld muß man die Wagen, Pferde, Waffen, Vorräte und die<lb/> andern jetzt fehlenden Dinge schaffen, die zur Organisation für tüchtige Lei¬<lb/> stungen gehören. Mit Geld muß man den Stab für die Freiwilligen schaffen<lb/> und unterhalten, die heute noch eine ungegliederte, durch nichts zur wirk¬<lb/> samen Einheit mit einem Mittelpunkte zusammengefaßte Masse sind." Man<lb/> wirft ein, die englische Flotte sei jeder andern dermaßen überlegen, daß<lb/> man sich vor einer Landung feindlicher Armeen nicht zu fürchten brauche.<lb/> Darauf antworten aber Leute, welche die Zustände und Thatsachen genau<lb/> kennen, daß von einer solchen Überlegenheit jetzt nicht mehr die Rede sein kann.<lb/> Überhaupt muß man weiter blicken als auf den Kanal zwischen Calais und<lb/> Dover und die andern Gewässer, welche England, Schottland und Irland um¬<lb/> spülen. Im Falle eines Krieges mit einer großen Seemacht wie Frankreich<lb/> würde es eine Sache von höchster Wichtigkeit sein, wenn England die Kriegs¬<lb/> schiffe und Kreuzer des Feindes so gründlich von der Oberfläche der Meere<lb/> wegfegen könnte, daß sein Handel mit Sicherheit weiter zu betreiben und die<lb/> Zufuhr von Lebensmitteln, die es unbedingt bedarf, sowie von Rohstoffen für<lb/> seine Fabriken, namentlich von Baumwolle, ohne Störung fortzusetzen wäre.<lb/> Es genügt zu diesem Zwecke nicht, daß England stark genug ist, der Seestreit¬<lb/> kraft einer einzigen fremden Macht unter gleichen oder auch etwas günstigem<lb/> Bedingungen entgegenzutreten. Es muß vielmehr imstande sein, sich noch dann<lb/> überall zur See unbedingt überlegen und sicher zu fühlen, wenn zwei Mächte<lb/> verbündet ihm den Krieg erklären. Großbritannien, dessen ganzes Leben auf<lb/> seiner Überlegenheit zur See beruht, darf nicht auf ein Bündnis rechnen, es muß<lb/> stark genug gemacht werden, um auch in jenem Falle den Kampf allein siegreich<lb/> bestehen zu können. Es darf nicht von der angeblich gesicherten Unterstützung<lb/> Italiens abhängen. Es scheint Thatsache zu sein, daß die englische Flotte im<lb/> Mittelmeere erheblich schwächer als die dortige französische ist. Es scheint ferner<lb/> keinem Zweifel zu unterliegen, daß Frankreich jederzeit in Toulon binnen acht¬<lb/> undvierzig Stunden ein Korps von 10 000 Mann einzuschiffen vermag, und<lb/> daß, wenn die jetzt schwächere englische Flotte in jenen Gewässern geschlagen<lb/> wäre, Malta sich gegen eine Expedition wie die erwähnte auf der Landseite<lb/> nicht halten könnte. Dann ist gewiß, daß auch Gibraltar bei seiner jetzigen<lb/> Ausrüstung sich nicht lange gegen einen Belagerer mit den gewaltigen Geschützen<lb/> zu verteidigen imstande wäre, welche Frankreich besitzt. Ferner konnte sich eine</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0461]
Heere mit Truppen von gleichem Werte und gleicher Ausrüstung begegnen
können, und das ist, wie die Dinge jetzt liegen, schlechterdings unmöglich. Und
wo sind die Verteidigungspläne, wenn ein Feind bei Brighton, Eastbourne,
den Downs, Sheerneß, Harwich oder Clacton das Land betritt? Wenn sie,
wie wir hoffen, auf demi Papiere vorhanden sind, wo sind die orgcinisirten Ko¬
lonnen, mit denen sie ausgeführt werden müßten? Der Kriegsminister ruft
nach Organisation und hat Grund dazu. Aber das erste und wichtigste ist Geld.
Mit Geld, viel Geld muß man die Wagen, Pferde, Waffen, Vorräte und die
andern jetzt fehlenden Dinge schaffen, die zur Organisation für tüchtige Lei¬
stungen gehören. Mit Geld muß man den Stab für die Freiwilligen schaffen
und unterhalten, die heute noch eine ungegliederte, durch nichts zur wirk¬
samen Einheit mit einem Mittelpunkte zusammengefaßte Masse sind." Man
wirft ein, die englische Flotte sei jeder andern dermaßen überlegen, daß
man sich vor einer Landung feindlicher Armeen nicht zu fürchten brauche.
Darauf antworten aber Leute, welche die Zustände und Thatsachen genau
kennen, daß von einer solchen Überlegenheit jetzt nicht mehr die Rede sein kann.
Überhaupt muß man weiter blicken als auf den Kanal zwischen Calais und
Dover und die andern Gewässer, welche England, Schottland und Irland um¬
spülen. Im Falle eines Krieges mit einer großen Seemacht wie Frankreich
würde es eine Sache von höchster Wichtigkeit sein, wenn England die Kriegs¬
schiffe und Kreuzer des Feindes so gründlich von der Oberfläche der Meere
wegfegen könnte, daß sein Handel mit Sicherheit weiter zu betreiben und die
Zufuhr von Lebensmitteln, die es unbedingt bedarf, sowie von Rohstoffen für
seine Fabriken, namentlich von Baumwolle, ohne Störung fortzusetzen wäre.
Es genügt zu diesem Zwecke nicht, daß England stark genug ist, der Seestreit¬
kraft einer einzigen fremden Macht unter gleichen oder auch etwas günstigem
Bedingungen entgegenzutreten. Es muß vielmehr imstande sein, sich noch dann
überall zur See unbedingt überlegen und sicher zu fühlen, wenn zwei Mächte
verbündet ihm den Krieg erklären. Großbritannien, dessen ganzes Leben auf
seiner Überlegenheit zur See beruht, darf nicht auf ein Bündnis rechnen, es muß
stark genug gemacht werden, um auch in jenem Falle den Kampf allein siegreich
bestehen zu können. Es darf nicht von der angeblich gesicherten Unterstützung
Italiens abhängen. Es scheint Thatsache zu sein, daß die englische Flotte im
Mittelmeere erheblich schwächer als die dortige französische ist. Es scheint ferner
keinem Zweifel zu unterliegen, daß Frankreich jederzeit in Toulon binnen acht¬
undvierzig Stunden ein Korps von 10 000 Mann einzuschiffen vermag, und
daß, wenn die jetzt schwächere englische Flotte in jenen Gewässern geschlagen
wäre, Malta sich gegen eine Expedition wie die erwähnte auf der Landseite
nicht halten könnte. Dann ist gewiß, daß auch Gibraltar bei seiner jetzigen
Ausrüstung sich nicht lange gegen einen Belagerer mit den gewaltigen Geschützen
zu verteidigen imstande wäre, welche Frankreich besitzt. Ferner konnte sich eine
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |