Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Zweites Vierteljahr.England in Angst. willigen zum Kampfe für die Hauptstadt? Die Antwort lautet: Keine andern England in Angst. willigen zum Kampfe für die Hauptstadt? Die Antwort lautet: Keine andern <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0460" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/203237"/> <fw type="header" place="top"> England in Angst.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1467" prev="#ID_1466" next="#ID_1468"> willigen zum Kampfe für die Hauptstadt? Die Antwort lautet: Keine andern<lb/> als die veralteten Snyder- und Martini-Henry-Büchsen, während die kontinen¬<lb/> talen Heere, aus deren Mitte der Feind kommen wird, sämtlich entweder schon<lb/> jetzt mit trefflichen Magazingewehren bewaffnet sind oder es in kurzer Zeit sein<lb/> werden, und zwar sicherlich eher, als unser Nepetirgewehr fertig sein wird,<lb/> wenn die gegenwärtig äußerst langsam und gemächlich betriebene Herstellung<lb/> desselben nicht sehr beschleunigt wird. Kann das in Enfield und andern Werk¬<lb/> stätten nicht geschehen, so müssen Birmingham und die Gesamtheit der Büchsen¬<lb/> macher der Provinz herangezogen und so müssen im Notfalle selbst amerika¬<lb/> nische Fabrikanten mit der Sache beauftragt werden. Denn Verzögerung ist<lb/> äußerst gefährlich, da ungenügende Bewaffnung, welche unsre Leute sicherm Tode<lb/> aussetzt, zum Angriff einladet. Dasselbe gilt von den Feld- und Positions¬<lb/> geschützen, über die unsre Artillerie verfügt. Sie sind gleichermaßen von ge¬<lb/> ringem Werte, gleichfalls veraltet, und dürfen wir gleichgiltig dasitzen, Finger¬<lb/> mühle spielen und warten, bis Elswick und Sheffield langsam und in zwei oder<lb/> drei Jahren das neue Muster zur Ablieferung bereit gestellt haben, mit welchem<lb/> andre Mächte längst ausgerüstet sind? Oder sollten wir nicht auch hier das<lb/> Ausland in Anspruch nehmen und zu Krupp oder einem andern großen Ka¬<lb/> nonenfabrikanten gehen, der uns das Beste, was er hat, liefern könnte?" Und<lb/> wie steht es, fragen die, welche in erster Linie oder allein von solchen Re¬<lb/> formen das Heil erwarten, mit den militärischen Transportmitteln? Ist für<lb/> Train, Wagen, Pferde und andre Bedürfnisse ausreichend Fürsorge getroffen?<lb/> Haben die Freiwilligen und Milizen alles oder auch nur das notwendigste, was<lb/> sie zum Felddienste bedürfen, z. B. Decken, Mäntel, Tornister, Kochkessel, Feld¬<lb/> flaschen, Brotbeutel, Zelte und Pferdegeschirre, in genügender Menge und Güte?<lb/> Ist ein Kommissariat vorhanden, das sie bei einem Feldzuge mit Lebensmitteln<lb/> versieht, oder sollen sie von Requisitionen leben? Diese Hilfstruppen der<lb/> stehenden Armee sollen, wie der Kriegsminister sagt, ein drittes Korps derselben<lb/> bilden, aber haben sie genug Ärzte unter sich, ist Verbandzeug, Arzenei, sind Spi¬<lb/> täler, Krankenwagen und ähnliche unerläßliche Dinge für sie vorhanden? Auf alle<lb/> diese Fragen ist mit Nein zu antworten, und so wird dieses dritte Armeekorps<lb/> nicht viel mehr als eine Menschenmasse in Uniform, nur Kanonenfutter sein.<lb/> „Wenn an unsern Küsten, so fährt man fort, eine französische Streitmacht landet,<lb/> so wird sie aus wohlgeübten regelmäßigen Truppen bestehen, die in jeder Hinsicht<lb/> gut organisirt, vorzüglich bewaffnet und mit allen Erfordernissen für einen Feldzug<lb/> reichlich ausgerüstet sind. Wir können ihnen außer zwei schwachen Armeekorps<lb/> wirklicher Soldaten nur eine halb bewaffnete und mittelmäßig eingeübte Armee<lb/> von Bürgersleuten entgegenstellen, die zwar zahlreich ist, deren große Menge aber<lb/> wegen ihrer geringen militärischen Ausbildung, ihrer dürftigen Ausstattung und<lb/> ihrer ungenügenden Gewöhnung an rasche Märsche und Strapazen eher ein<lb/> Hindernis als einen Vorteil darstellt. Wir müßten dem französischen Angriffs-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0460]
England in Angst.
willigen zum Kampfe für die Hauptstadt? Die Antwort lautet: Keine andern
als die veralteten Snyder- und Martini-Henry-Büchsen, während die kontinen¬
talen Heere, aus deren Mitte der Feind kommen wird, sämtlich entweder schon
jetzt mit trefflichen Magazingewehren bewaffnet sind oder es in kurzer Zeit sein
werden, und zwar sicherlich eher, als unser Nepetirgewehr fertig sein wird,
wenn die gegenwärtig äußerst langsam und gemächlich betriebene Herstellung
desselben nicht sehr beschleunigt wird. Kann das in Enfield und andern Werk¬
stätten nicht geschehen, so müssen Birmingham und die Gesamtheit der Büchsen¬
macher der Provinz herangezogen und so müssen im Notfalle selbst amerika¬
nische Fabrikanten mit der Sache beauftragt werden. Denn Verzögerung ist
äußerst gefährlich, da ungenügende Bewaffnung, welche unsre Leute sicherm Tode
aussetzt, zum Angriff einladet. Dasselbe gilt von den Feld- und Positions¬
geschützen, über die unsre Artillerie verfügt. Sie sind gleichermaßen von ge¬
ringem Werte, gleichfalls veraltet, und dürfen wir gleichgiltig dasitzen, Finger¬
mühle spielen und warten, bis Elswick und Sheffield langsam und in zwei oder
drei Jahren das neue Muster zur Ablieferung bereit gestellt haben, mit welchem
andre Mächte längst ausgerüstet sind? Oder sollten wir nicht auch hier das
Ausland in Anspruch nehmen und zu Krupp oder einem andern großen Ka¬
nonenfabrikanten gehen, der uns das Beste, was er hat, liefern könnte?" Und
wie steht es, fragen die, welche in erster Linie oder allein von solchen Re¬
formen das Heil erwarten, mit den militärischen Transportmitteln? Ist für
Train, Wagen, Pferde und andre Bedürfnisse ausreichend Fürsorge getroffen?
Haben die Freiwilligen und Milizen alles oder auch nur das notwendigste, was
sie zum Felddienste bedürfen, z. B. Decken, Mäntel, Tornister, Kochkessel, Feld¬
flaschen, Brotbeutel, Zelte und Pferdegeschirre, in genügender Menge und Güte?
Ist ein Kommissariat vorhanden, das sie bei einem Feldzuge mit Lebensmitteln
versieht, oder sollen sie von Requisitionen leben? Diese Hilfstruppen der
stehenden Armee sollen, wie der Kriegsminister sagt, ein drittes Korps derselben
bilden, aber haben sie genug Ärzte unter sich, ist Verbandzeug, Arzenei, sind Spi¬
täler, Krankenwagen und ähnliche unerläßliche Dinge für sie vorhanden? Auf alle
diese Fragen ist mit Nein zu antworten, und so wird dieses dritte Armeekorps
nicht viel mehr als eine Menschenmasse in Uniform, nur Kanonenfutter sein.
„Wenn an unsern Küsten, so fährt man fort, eine französische Streitmacht landet,
so wird sie aus wohlgeübten regelmäßigen Truppen bestehen, die in jeder Hinsicht
gut organisirt, vorzüglich bewaffnet und mit allen Erfordernissen für einen Feldzug
reichlich ausgerüstet sind. Wir können ihnen außer zwei schwachen Armeekorps
wirklicher Soldaten nur eine halb bewaffnete und mittelmäßig eingeübte Armee
von Bürgersleuten entgegenstellen, die zwar zahlreich ist, deren große Menge aber
wegen ihrer geringen militärischen Ausbildung, ihrer dürftigen Ausstattung und
ihrer ungenügenden Gewöhnung an rasche Märsche und Strapazen eher ein
Hindernis als einen Vorteil darstellt. Wir müßten dem französischen Angriffs-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |