Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Zweites Vierteljahr.Hamerlings Homunculus den Bestand des Ganzen zu, freilich nur spöttisch widerwillig. Aber jene Auf dem Marterkreuze ist Homunculus Pessimist geworden; von Ahasver Seufzend greift der co'ge Jude, Der den herben Zornesworten Still und scheu gelauscht und zitternd, Gleich als hätt' erneut, verschärft ihn Jetzt der alte Fluch getroffen, Nach dem alten, tuot'gar, morschen Wanderstab und humpelt weiter. D. h. es ist absurd, daß die Menschheit sich selbst verachtet: die herrlichste Dichter¬ In der wilden Einsamkeit verlegt sich Homunculus so fleißig aufs Stu¬ Hamerlings Homunculus den Bestand des Ganzen zu, freilich nur spöttisch widerwillig. Aber jene Auf dem Marterkreuze ist Homunculus Pessimist geworden; von Ahasver Seufzend greift der co'ge Jude, Der den herben Zornesworten Still und scheu gelauscht und zitternd, Gleich als hätt' erneut, verschärft ihn Jetzt der alte Fluch getroffen, Nach dem alten, tuot'gar, morschen Wanderstab und humpelt weiter. D. h. es ist absurd, daß die Menschheit sich selbst verachtet: die herrlichste Dichter¬ In der wilden Einsamkeit verlegt sich Homunculus so fleißig aufs Stu¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0044" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/202821"/> <fw type="header" place="top"> Hamerlings Homunculus</fw><lb/> <p xml:id="ID_108" prev="#ID_107"> den Bestand des Ganzen zu, freilich nur spöttisch widerwillig. Aber jene<lb/> poetische Gerechtigkeit, welche Hamerling z. B. bei den Männern der Natur¬<lb/> wissenschaft übt, indem er die reinen und die unreinen Forscher deutlich unter¬<lb/> scheidet, hat er den Juden nicht zukommen lassen. Man braucht nicht erst Philo-<lb/> semit zu sein, um zuzugestehen, daß unter den zwei Millionen deutscher Juden<lb/> doch wohl noch sittlich unantastbare Persönlichkeiten im Sinne Hamerlings an¬<lb/> zutreffen wären — dies hätte die poetische Gerechtigkeit berücksichtigen müssen.<lb/> Auch das große tragische Motiv in der Stellung solcher Juden, die mit nnter den<lb/> Vorurteilen gegen ihre Stammesgenossen zu leiden haben. Dann Hütte Hamerling<lb/> mit dem Worte „jüdisch" nicht ungerechterweise das Volk als solches gebrandmarkt,<lb/> sondern nur die hervorstechenden Untugenden desselben, an denen ja auch sehr viele<lb/> christlich geborne Individuen ihren ausgiebigen Anteil nehmen; dann wäre<lb/> „jüdisch" eben nnr die Bezeichnung für eine Geistesrichtung, wie „materialistisch,"<lb/> „kapitalistisch" u. dergl. in. Es zeigt sich also gerade in diesem poetisch hervor¬<lb/> ragendsten Gesänge der Dichtung eine Inkonsequenz sowohl des Stils wie der Ideen:<lb/> jener ist nicht mehr bloß symbolisch, und diese sind nicht mehr streng humanistisch.</p><lb/> <p xml:id="ID_109"> Auf dem Marterkreuze ist Homunculus Pessimist geworden; von Ahasver<lb/> herabgenommen, begiebt er sich wieder in die Welt, diese trostlose Lehre zu ver¬<lb/> künden. Von köstlichem Humor ist die nun folgende Verspottung der pessi¬<lb/> mistischen Schreier erfüllt. Homunculus ruft einen internationalen Kongreß<lb/> der Pessimisten zusammen; diese bestimmen den ersten April dazu, daß sich alle<lb/> Lebewesen zur Verneinung des Willens vereinigen. Schon ist der Tag er¬<lb/> schienen, mit dem zwölften Glockenschlage ist alles darauf gerichtet (mit tief¬<lb/> sinnigen Blick auf die eigne Nasenspitze), mit starkem Willen den Willen zu<lb/> verneinen: da erschallt das Schnalzen eines rechtschaffenen Kusses, den sich<lb/> Etto und Dorci, Mnnkels Kinder, just in demselben Augenblicke in aller Heim¬<lb/> lichkeit geben, und das Experiment der Weltvernichtung scheitert. Homunculus<lb/> gerät darüber in die wütendste Menschenverachtung und flieht in die Wildnis.</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_23" type="poem"> <l> Seufzend greift der co'ge Jude,<lb/> Der den herben Zornesworten<lb/> Still und scheu gelauscht und zitternd,<lb/> Gleich als hätt' erneut, verschärft ihn<lb/> Jetzt der alte Fluch getroffen,<lb/> Nach dem alten, tuot'gar, morschen<lb/> Wanderstab und humpelt weiter.</l> </lg><lb/> <p xml:id="ID_110"> D. h. es ist absurd, daß die Menschheit sich selbst verachtet: die herrlichste Dichter¬<lb/> lehre Hamerlings, die schönste Antwort auf die Lehre des Frankfurter Philosophen.</p><lb/> <p xml:id="ID_111" next="#ID_112"> In der wilden Einsamkeit verlegt sich Homunculus so fleißig aufs Stu¬<lb/> diren, daß er „ein Loch in den Steinsitz seiner Felskluft" sitzt. Er erfindet<lb/> eine Denkmaschine, dann aber das Problem des Jahrhunderts: eine Flug¬<lb/> maschine, „Gigant" genannt. Mit dieser endlich steigt er, zum Erstaunen der</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0044]
Hamerlings Homunculus
den Bestand des Ganzen zu, freilich nur spöttisch widerwillig. Aber jene
poetische Gerechtigkeit, welche Hamerling z. B. bei den Männern der Natur¬
wissenschaft übt, indem er die reinen und die unreinen Forscher deutlich unter¬
scheidet, hat er den Juden nicht zukommen lassen. Man braucht nicht erst Philo-
semit zu sein, um zuzugestehen, daß unter den zwei Millionen deutscher Juden
doch wohl noch sittlich unantastbare Persönlichkeiten im Sinne Hamerlings an¬
zutreffen wären — dies hätte die poetische Gerechtigkeit berücksichtigen müssen.
Auch das große tragische Motiv in der Stellung solcher Juden, die mit nnter den
Vorurteilen gegen ihre Stammesgenossen zu leiden haben. Dann Hütte Hamerling
mit dem Worte „jüdisch" nicht ungerechterweise das Volk als solches gebrandmarkt,
sondern nur die hervorstechenden Untugenden desselben, an denen ja auch sehr viele
christlich geborne Individuen ihren ausgiebigen Anteil nehmen; dann wäre
„jüdisch" eben nnr die Bezeichnung für eine Geistesrichtung, wie „materialistisch,"
„kapitalistisch" u. dergl. in. Es zeigt sich also gerade in diesem poetisch hervor¬
ragendsten Gesänge der Dichtung eine Inkonsequenz sowohl des Stils wie der Ideen:
jener ist nicht mehr bloß symbolisch, und diese sind nicht mehr streng humanistisch.
Auf dem Marterkreuze ist Homunculus Pessimist geworden; von Ahasver
herabgenommen, begiebt er sich wieder in die Welt, diese trostlose Lehre zu ver¬
künden. Von köstlichem Humor ist die nun folgende Verspottung der pessi¬
mistischen Schreier erfüllt. Homunculus ruft einen internationalen Kongreß
der Pessimisten zusammen; diese bestimmen den ersten April dazu, daß sich alle
Lebewesen zur Verneinung des Willens vereinigen. Schon ist der Tag er¬
schienen, mit dem zwölften Glockenschlage ist alles darauf gerichtet (mit tief¬
sinnigen Blick auf die eigne Nasenspitze), mit starkem Willen den Willen zu
verneinen: da erschallt das Schnalzen eines rechtschaffenen Kusses, den sich
Etto und Dorci, Mnnkels Kinder, just in demselben Augenblicke in aller Heim¬
lichkeit geben, und das Experiment der Weltvernichtung scheitert. Homunculus
gerät darüber in die wütendste Menschenverachtung und flieht in die Wildnis.
Seufzend greift der co'ge Jude,
Der den herben Zornesworten
Still und scheu gelauscht und zitternd,
Gleich als hätt' erneut, verschärft ihn
Jetzt der alte Fluch getroffen,
Nach dem alten, tuot'gar, morschen
Wanderstab und humpelt weiter.
D. h. es ist absurd, daß die Menschheit sich selbst verachtet: die herrlichste Dichter¬
lehre Hamerlings, die schönste Antwort auf die Lehre des Frankfurter Philosophen.
In der wilden Einsamkeit verlegt sich Homunculus so fleißig aufs Stu¬
diren, daß er „ein Loch in den Steinsitz seiner Felskluft" sitzt. Er erfindet
eine Denkmaschine, dann aber das Problem des Jahrhunderts: eine Flug¬
maschine, „Gigant" genannt. Mit dieser endlich steigt er, zum Erstaunen der
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |