Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Zweites Vierteljahr.Hamerlings Homunculus. treten sie wieder in die Welt, feiern eine prächtige Hochzeit, bei der eine "litte¬ Falsche Culs und falsche Waden, Ohne Schulden und Duelle, Ohne Hörner in der Ehe, Ohne Wortbruch, ohne Treubruch. Nicht Verrückte, noch Verbrecher Gabs. noch Kranke; nur freiwillig Starben Greise, eingerostet War und stumpf die Parzenscheere. Friedlich lebten die Bewohner Hin in edler Sitteneinfalt, Ohne Haß und ohne Neid, Ohne Ehrgeiz, ohne Zwiespalt, Ohne Habgier, ohne Hoffart, Ohne Spiegel, ohne Schminke, Ohne Brillen, ohne Krücken, Ohne Stelzen und Kothurne, Ohne falsche Zähne, ohne In dieser Weise wird der ganze Kreis unsrer Leiden umschrieben: In den religiösen Dingen Blieb für öffentliche Meinung In diesem Paradiese befinden sich Mnnkel und Lurlei ganz vortrefflich. Grenzboten II. 1888. ü
Hamerlings Homunculus. treten sie wieder in die Welt, feiern eine prächtige Hochzeit, bei der eine „litte¬ Falsche Culs und falsche Waden, Ohne Schulden und Duelle, Ohne Hörner in der Ehe, Ohne Wortbruch, ohne Treubruch. Nicht Verrückte, noch Verbrecher Gabs. noch Kranke; nur freiwillig Starben Greise, eingerostet War und stumpf die Parzenscheere. Friedlich lebten die Bewohner Hin in edler Sitteneinfalt, Ohne Haß und ohne Neid, Ohne Ehrgeiz, ohne Zwiespalt, Ohne Habgier, ohne Hoffart, Ohne Spiegel, ohne Schminke, Ohne Brillen, ohne Krücken, Ohne Stelzen und Kothurne, Ohne falsche Zähne, ohne In dieser Weise wird der ganze Kreis unsrer Leiden umschrieben: In den religiösen Dingen Blieb für öffentliche Meinung In diesem Paradiese befinden sich Mnnkel und Lurlei ganz vortrefflich. Grenzboten II. 1888. ü
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0041" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/202818"/> <fw type="header" place="top"> Hamerlings Homunculus.</fw><lb/> <p xml:id="ID_94" prev="#ID_93" next="#ID_95"> treten sie wieder in die Welt, feiern eine prächtige Hochzeit, bei der eine „litte¬<lb/> rarische Walpurgisnacht" aufgeführt wird. In ihr nimmt Hamerling nach<lb/> Goethischen Muster Anlaß, die Auswüchse der zeitgenössischen Litteratur zu<lb/> geißeln. Da er aber schon früher häufig litterarische Seitenhiebe ausgeteilt hat,<lb/> hätte dieser Gesang ohne Schaden wegbleiben können. Auch die Rache an den<lb/> Rezensenten, die ihn nicht rückhaltlos anerkannt haben, ist ein kleinlicher Zug<lb/> an dem sonst so großen Spottgcmälde. Dagegen erhebt sich Hamcrlings Sang<lb/> im folgenden Kapitel: „Eldorado" zu dem satirischen Meisterstück des ganzen<lb/> Werkes. Mnnkel hat nämlich nicht Lust, in der alten Welt mit seinem Schatze<lb/> zu Hansen, und wandert daher mit seiner Lurlei nach dem echt homunculischen<lb/> Paradiese Eldorado aus: einem fernen Eilande, das nichts von den Gebresten<lb/> ausweist, welche die Gegenwart in der alten Welt quälen. Ein ewiger Frühling<lb/> herrscht dort, kein Ungeziefer plagt die Menschheit:</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_14" type="poem" next="#POEMID_15"> <l> Falsche Culs und falsche Waden,<lb/> Ohne Schulden und Duelle,<lb/> Ohne Hörner in der Ehe,<lb/> Ohne Wortbruch, ohne Treubruch.<lb/> Nicht Verrückte, noch Verbrecher<lb/> Gabs. noch Kranke; nur freiwillig<lb/> Starben Greise, eingerostet<lb/> War und stumpf die Parzenscheere.</l> </lg><lb/> <lg xml:id="POEMID_15" prev="#POEMID_14" type="poem"> <l> Friedlich lebten die Bewohner<lb/> Hin in edler Sitteneinfalt,<lb/> Ohne Haß und ohne Neid,<lb/> Ohne Ehrgeiz, ohne Zwiespalt,<lb/> Ohne Habgier, ohne Hoffart,<lb/> Ohne Spiegel, ohne Schminke,<lb/> Ohne Brillen, ohne Krücken,<lb/> Ohne Stelzen und Kothurne,<lb/> Ohne falsche Zähne, ohne</l> </lg><lb/> <p xml:id="ID_95" prev="#ID_94"> In dieser Weise wird der ganze Kreis unsrer Leiden umschrieben:</p><lb/> <p xml:id="ID_96"> In den religiösen Dingen<lb/> Herrschte Duldsamkeit; doch wieder<lb/> Eingeführt ward eine heil'ge<lb/> Hermandad für Tagesmeinuug<lb/> Im Bereich der Wissenschaften:<lb/> Streng verbrannte man die Ketzer.<lb/> In der Journalistik aufging<lb/> Alles Schrifttum, und die Presse</p><lb/> <p xml:id="ID_97"> Blieb für öffentliche Meinung<lb/> Tonangebend dadurch, daß sie<lb/> Sich zu ihrer Sklavin machte.<lb/> Auf die Zuchtmahl war gegründet<lb/> Ehe und Familienleben,<lb/> Neugeborne wurden alsbald<lb/> Meist verkauft um Kinderhändler.</p><lb/> <p xml:id="ID_98"> In diesem Paradiese befinden sich Mnnkel und Lurlei ganz vortrefflich.<lb/> Sie beschenkt ihren Gatten mit einem Knäblein, das leider lebensunfähig ist,<lb/> weil ihm „ein gewisses für den Blutumlauf dienliches Brusteingewcide" mangelt:<lb/> „jener große, weiche Muskel, den wir Herz zu nennen pflegen." Sie kaufen<lb/> sich neue Kinder: Etto und Dora, an denen sie aber nicht lange Frende haben<lb/> und die sie biedern Landleuten in Pflege geben. In diesem jungen Liebespaare<lb/> verkörpert Hamerling seine Idee von der durch alle bösen Auswüchse der Zeit<lb/> unberührt und unverdorben bleibenden Menschennatur. Die Herrlichkeit im<lb/> Eldorado nimmt aber bald ein Ende mit Schrecken. Das „Recht der Minori¬<lb/> täten" will erkämpft werden, es giebt eine Revolution, und im Kampfe unter¬<lb/> liegt Mnnkel. Lurlei, die Führerin des Amazonenhecrcs, ergiebt sich dem Sieger.</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II. 1888. ü</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0041]
Hamerlings Homunculus.
treten sie wieder in die Welt, feiern eine prächtige Hochzeit, bei der eine „litte¬
rarische Walpurgisnacht" aufgeführt wird. In ihr nimmt Hamerling nach
Goethischen Muster Anlaß, die Auswüchse der zeitgenössischen Litteratur zu
geißeln. Da er aber schon früher häufig litterarische Seitenhiebe ausgeteilt hat,
hätte dieser Gesang ohne Schaden wegbleiben können. Auch die Rache an den
Rezensenten, die ihn nicht rückhaltlos anerkannt haben, ist ein kleinlicher Zug
an dem sonst so großen Spottgcmälde. Dagegen erhebt sich Hamcrlings Sang
im folgenden Kapitel: „Eldorado" zu dem satirischen Meisterstück des ganzen
Werkes. Mnnkel hat nämlich nicht Lust, in der alten Welt mit seinem Schatze
zu Hansen, und wandert daher mit seiner Lurlei nach dem echt homunculischen
Paradiese Eldorado aus: einem fernen Eilande, das nichts von den Gebresten
ausweist, welche die Gegenwart in der alten Welt quälen. Ein ewiger Frühling
herrscht dort, kein Ungeziefer plagt die Menschheit:
Falsche Culs und falsche Waden,
Ohne Schulden und Duelle,
Ohne Hörner in der Ehe,
Ohne Wortbruch, ohne Treubruch.
Nicht Verrückte, noch Verbrecher
Gabs. noch Kranke; nur freiwillig
Starben Greise, eingerostet
War und stumpf die Parzenscheere.
Friedlich lebten die Bewohner
Hin in edler Sitteneinfalt,
Ohne Haß und ohne Neid,
Ohne Ehrgeiz, ohne Zwiespalt,
Ohne Habgier, ohne Hoffart,
Ohne Spiegel, ohne Schminke,
Ohne Brillen, ohne Krücken,
Ohne Stelzen und Kothurne,
Ohne falsche Zähne, ohne
In dieser Weise wird der ganze Kreis unsrer Leiden umschrieben:
In den religiösen Dingen
Herrschte Duldsamkeit; doch wieder
Eingeführt ward eine heil'ge
Hermandad für Tagesmeinuug
Im Bereich der Wissenschaften:
Streng verbrannte man die Ketzer.
In der Journalistik aufging
Alles Schrifttum, und die Presse
Blieb für öffentliche Meinung
Tonangebend dadurch, daß sie
Sich zu ihrer Sklavin machte.
Auf die Zuchtmahl war gegründet
Ehe und Familienleben,
Neugeborne wurden alsbald
Meist verkauft um Kinderhändler.
In diesem Paradiese befinden sich Mnnkel und Lurlei ganz vortrefflich.
Sie beschenkt ihren Gatten mit einem Knäblein, das leider lebensunfähig ist,
weil ihm „ein gewisses für den Blutumlauf dienliches Brusteingewcide" mangelt:
„jener große, weiche Muskel, den wir Herz zu nennen pflegen." Sie kaufen
sich neue Kinder: Etto und Dora, an denen sie aber nicht lange Frende haben
und die sie biedern Landleuten in Pflege geben. In diesem jungen Liebespaare
verkörpert Hamerling seine Idee von der durch alle bösen Auswüchse der Zeit
unberührt und unverdorben bleibenden Menschennatur. Die Herrlichkeit im
Eldorado nimmt aber bald ein Ende mit Schrecken. Das „Recht der Minori¬
täten" will erkämpft werden, es giebt eine Revolution, und im Kampfe unter¬
liegt Mnnkel. Lurlei, die Führerin des Amazonenhecrcs, ergiebt sich dem Sieger.
Grenzboten II. 1888. ü
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |