Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Zweites Vierteljahr.Litteratur. Musik auf Mengen von überflüssigen und unklaren Fremdwörtern zu stoßen; aber Doch nnn ein Wort über den Inhalt des Buches. Daß im großen Ganzen Sollte der Verfasser, wie er an manchen Stellen seines Buches andeutet, fort¬ R. B. Für die Redaktion verantwortlich: Johannes Grunow in Leipzig. Verlag von Fr. Will). Grunow in Leipzig. -- Druck von Carl Marquart in Leipzig- Litteratur. Musik auf Mengen von überflüssigen und unklaren Fremdwörtern zu stoßen; aber Doch nnn ein Wort über den Inhalt des Buches. Daß im großen Ganzen Sollte der Verfasser, wie er an manchen Stellen seines Buches andeutet, fort¬ R. B. Für die Redaktion verantwortlich: Johannes Grunow in Leipzig. Verlag von Fr. Will). Grunow in Leipzig. — Druck von Carl Marquart in Leipzig- <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0400" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/203177"/> <fw type="header" place="top"> Litteratur.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1300" prev="#ID_1299"> Musik auf Mengen von überflüssigen und unklaren Fremdwörtern zu stoßen; aber<lb/> was Rnnze darin leistet, übersteigt denn doch alles Maß: reflexionelles Gestalten,<lb/> Professor A. hat die Ballade korrcktuirt (S. 23), über das Wesen der Ballade<lb/> wahrhaft genuin urteilen (S. 29), genuine und angemessene Durchführung des Ob¬<lb/> jektes (S. 34), daß Loewe sich den andern Komponisten gegenüber, unter völliger<lb/> Ignoranz derselben als Pommerscher Einsiedler gerirt habe (S. 35), musisches<lb/> Schaffen (S. 36), das Musische, Pflege des Musischen, musische Kollcgiancr (alles<lb/> ans S. 31.2), normative Form, kvmvonibel, Motivation, dramatische Musik das<lb/> autochthvne Erbe der Ballade, „Loewe als Balladensänger objektivirte sich selbst zu<lb/> der Person, von der jedesmal die Ballade handelte, wie er anderseits sowohl den<lb/> Balladcnvorgang, wie die jenem gleichsam szenisch als Folie dienenden Situationen<lb/> objektiv an unserm Auge vorüberzuführen verstand" (S. 252), mit der in der Ob¬<lb/> jektivität so versativen Kraft seiner Kunst (S. 262), gravirender künstlerischer Ernst<lb/> (S. 278). Furchtbar wird der Verfasser, wenn er einen Witz machen will.<lb/> Dafür nur ein Beispiel (S. 325): „Bei solcher Plattheit der Gesinnung sollten<lb/> Verleger die Platten seiner bedeutendsten Werke nicht einschmelzen?" Geradezu<lb/> unsinnig ist die Bemerkung auf S. 8, wo Runze erzählt hat, daß ein Schul¬<lb/> kamerad Loewes, namens Gottfried Graul, ihn in Löbejüu umhergeführt habe:<lb/> „Gottfried, so war sein Rnfname in seiner Jugend. — Gottfried Grant der eine;<lb/> und der andre Gottfried Loewe, der gerade durch seine Geist er bnlladen als ein<lb/> Stern ersten Ranges noch heute glänzt. — „Graul" und „Geister" —; liegt nicht<lb/> schon in der merkwürdigen Zusammenstellung dieser seltsam berührenden Wörter<lb/> ein eigner Hinweis auf den mysteriösen Grundzug der alten Ballade!"</p><lb/> <p xml:id="ID_1301"> Doch nnn ein Wort über den Inhalt des Buches. Daß im großen Ganzen<lb/> die Zeit der Ballade vorüber ist, daß der heutige Geschmack das Lied, und zwar<lb/> das durchkomponirte, nicht strophische lyrische Lied, weit bevorzugt und nur für<lb/> einige durch ihren Gegenstand besonders anziehende Balladen, wie z. B. Loewes<lb/> Herr Heinrich, Prinz Eugen, Edward, Douglas, Herr Otus u. n. noch die volle<lb/> Genußfähigkeit hat, das ist eine Thatsache. Daran ändern auch dicke Bücher des<lb/> Herrn Dr. Runze, zumal so schlecht geschriebene, nichts. Vielmehr wird die Ein¬<lb/> seitigkeit, mit der er für Loewe eintritt, manchen sogar davon abschrecken, dem<lb/> Wunsche des Verfassers zu willfahren und sich eingehender um Loewe zu kümmern.<lb/> Denn es ist verkehrt und ungerecht, alle Balladen, die nach Loewe geschaffen sind,<lb/> als schwächliche Nachahmungen hinzustellen (Schumann, Busens), und es erweckt<lb/> keine Hochachtung vor dem musikalischen Urteile des Verfassers, wenn er (S. 62)<lb/> die von Brahms als Duett gesetzte Ballade Edward (ox. 75) als eine im<lb/> Tone tiefster Sentimentalität gehaltene Komposition bezeichnet. Brahms und senti¬<lb/> mental !</p><lb/> <p xml:id="ID_1302"> Sollte der Verfasser, wie er an manchen Stellen seines Buches andeutet, fort¬<lb/> fahren, Schriften zur Balladcnforschnng und Charakteristik Loewes zu veröffentlichen<lb/> (der I-osvs rsäivivus ist als Band II dieser Sammlung bezeichnet), so raten wir<lb/> ihm unter allen Umständen, sein Manuskript erst jemand, der der deutschen Sprache<lb/> mächtig ist, zur Durchsicht anzuvertrauen. Vielleicht „erfindet sich" im Loewevercin<lb/> jemand „als vorhandenseiend" (S. 331), der dem Herrn Vorsitzenden diesen Ge¬<lb/> fallen thun kann.</p><lb/> <note type="byline"> R. B.</note><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <note type="byline"> Für die Redaktion verantwortlich: Johannes Grunow in Leipzig.<lb/> Verlag von Fr. Will). Grunow in Leipzig. — Druck von Carl Marquart in Leipzig-</note><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0400]
Litteratur.
Musik auf Mengen von überflüssigen und unklaren Fremdwörtern zu stoßen; aber
was Rnnze darin leistet, übersteigt denn doch alles Maß: reflexionelles Gestalten,
Professor A. hat die Ballade korrcktuirt (S. 23), über das Wesen der Ballade
wahrhaft genuin urteilen (S. 29), genuine und angemessene Durchführung des Ob¬
jektes (S. 34), daß Loewe sich den andern Komponisten gegenüber, unter völliger
Ignoranz derselben als Pommerscher Einsiedler gerirt habe (S. 35), musisches
Schaffen (S. 36), das Musische, Pflege des Musischen, musische Kollcgiancr (alles
ans S. 31.2), normative Form, kvmvonibel, Motivation, dramatische Musik das
autochthvne Erbe der Ballade, „Loewe als Balladensänger objektivirte sich selbst zu
der Person, von der jedesmal die Ballade handelte, wie er anderseits sowohl den
Balladcnvorgang, wie die jenem gleichsam szenisch als Folie dienenden Situationen
objektiv an unserm Auge vorüberzuführen verstand" (S. 252), mit der in der Ob¬
jektivität so versativen Kraft seiner Kunst (S. 262), gravirender künstlerischer Ernst
(S. 278). Furchtbar wird der Verfasser, wenn er einen Witz machen will.
Dafür nur ein Beispiel (S. 325): „Bei solcher Plattheit der Gesinnung sollten
Verleger die Platten seiner bedeutendsten Werke nicht einschmelzen?" Geradezu
unsinnig ist die Bemerkung auf S. 8, wo Runze erzählt hat, daß ein Schul¬
kamerad Loewes, namens Gottfried Graul, ihn in Löbejüu umhergeführt habe:
„Gottfried, so war sein Rnfname in seiner Jugend. — Gottfried Grant der eine;
und der andre Gottfried Loewe, der gerade durch seine Geist er bnlladen als ein
Stern ersten Ranges noch heute glänzt. — „Graul" und „Geister" —; liegt nicht
schon in der merkwürdigen Zusammenstellung dieser seltsam berührenden Wörter
ein eigner Hinweis auf den mysteriösen Grundzug der alten Ballade!"
Doch nnn ein Wort über den Inhalt des Buches. Daß im großen Ganzen
die Zeit der Ballade vorüber ist, daß der heutige Geschmack das Lied, und zwar
das durchkomponirte, nicht strophische lyrische Lied, weit bevorzugt und nur für
einige durch ihren Gegenstand besonders anziehende Balladen, wie z. B. Loewes
Herr Heinrich, Prinz Eugen, Edward, Douglas, Herr Otus u. n. noch die volle
Genußfähigkeit hat, das ist eine Thatsache. Daran ändern auch dicke Bücher des
Herrn Dr. Runze, zumal so schlecht geschriebene, nichts. Vielmehr wird die Ein¬
seitigkeit, mit der er für Loewe eintritt, manchen sogar davon abschrecken, dem
Wunsche des Verfassers zu willfahren und sich eingehender um Loewe zu kümmern.
Denn es ist verkehrt und ungerecht, alle Balladen, die nach Loewe geschaffen sind,
als schwächliche Nachahmungen hinzustellen (Schumann, Busens), und es erweckt
keine Hochachtung vor dem musikalischen Urteile des Verfassers, wenn er (S. 62)
die von Brahms als Duett gesetzte Ballade Edward (ox. 75) als eine im
Tone tiefster Sentimentalität gehaltene Komposition bezeichnet. Brahms und senti¬
mental !
Sollte der Verfasser, wie er an manchen Stellen seines Buches andeutet, fort¬
fahren, Schriften zur Balladcnforschnng und Charakteristik Loewes zu veröffentlichen
(der I-osvs rsäivivus ist als Band II dieser Sammlung bezeichnet), so raten wir
ihm unter allen Umständen, sein Manuskript erst jemand, der der deutschen Sprache
mächtig ist, zur Durchsicht anzuvertrauen. Vielleicht „erfindet sich" im Loewevercin
jemand „als vorhandenseiend" (S. 331), der dem Herrn Vorsitzenden diesen Ge¬
fallen thun kann.
R. B.
Für die Redaktion verantwortlich: Johannes Grunow in Leipzig.
Verlag von Fr. Will). Grunow in Leipzig. — Druck von Carl Marquart in Leipzig-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |