Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Zweites Vierteljahr.Anzengrubcrs Dorfgeschichten. ihm h'rang'zogn und hinzug'druckt, während wir immer tiefer ins Buschwerk Doch genug der Einzelheiten. Wie es unmöglich ist, den Duft der Blume Anzengrubcrs Dorfgeschichten. ihm h'rang'zogn und hinzug'druckt, während wir immer tiefer ins Buschwerk Doch genug der Einzelheiten. Wie es unmöglich ist, den Duft der Blume <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0336" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/203113"/> <fw type="header" place="top"> Anzengrubcrs Dorfgeschichten.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1085" prev="#ID_1084"> ihm h'rang'zogn und hinzug'druckt, während wir immer tiefer ins Buschwerk<lb/> hineing'raten sein. Mir war nit zum Schreien noch zum Davonlaufen<lb/> — Stimm und Fuß hätten mir versagt —, bald auch nimmer zum Dreinschlagen.<lb/> 's Herz war mir zum Zerspringen und auf einmal sein mir die Arm wie<lb/> abg'hackt, ich hab sie ihm übern Rücken hercibbcmmeln lassen, und der Kopf<lb/> is mir schwer worden, ich hab ihn auf sein' Achsel g'legt, und noch weiß ich<lb/> den dreifach verfluchten Fleck, wo ich ins Gras hinabg'glitten bin, matt wie<lb/> a Sterbend's, das nur mehr halb von sich weiß, und zusammenzuckend wie a<lb/> Kind, das in Fraisen liegt." Und diese Umwandlung, meint Liesel, hat kein<lb/> andrer bewirkt, als der Teufel selbst, der sich unsichtbar ihrer bemächtigte.<lb/> In diesem Glauben hat sie auf jedes eheliche Leben späterhin ganz verzichtet,<lb/> die Leute haben sie eine Zeit lang gehänselt, dann aber in Ruhe gelassen.<lb/> Auch diese Geschichte ist von einer andern umrahmt: die alte Lieselmcchm er¬<lb/> zählt sie ihrem Vetter, einem alten Schwachkopf, der doch schlau genug ist, sich<lb/> gläubig zu stellen, um nicht ihr Erbe zu verscherzen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1086"> Doch genug der Einzelheiten. Wie es unmöglich ist, den Duft der Blume<lb/> zu beschreiben, wie man ihn nicht anders begreiflich machen kann, als indem<lb/> man die Blume selbst bringt, so war es auch nicht möglich, die Eigenart<lb/> dieser Dorfgeschichten anders als durch Proben zu veranschaulichen. Denn sieht<lb/> man näher zu, so spricht Anzengruber in seiner kraftvollen Originalität aus<lb/> jedem einzelnen Satze seiner Prosa. Mit Unrecht nennt er seine Erzählungen<lb/> „Dorfgeschichten"; an diese Bezeichnung knüpft sich die Vorstellung tendenziösen<lb/> Gegensatzes zur Stadt. Anzengruber hat aber eine Höhe der Anschauung<lb/> erreicht, die bloß die ewige Menschennatur in Betracht zieht und dichterisch<lb/> wiederspiegelt. Seine Erzählungen tragen nicht die geringsten Spuren modischer<lb/> und darum flüchtig vorübergehender Werke, sie sind volkstümlich im besten Sinne<lb/> und werden gewiß einst den unvergänglichen Schätzen unsrer Nationallitteratur<lb/> angereiht werden.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0336]
Anzengrubcrs Dorfgeschichten.
ihm h'rang'zogn und hinzug'druckt, während wir immer tiefer ins Buschwerk
hineing'raten sein. Mir war nit zum Schreien noch zum Davonlaufen
— Stimm und Fuß hätten mir versagt —, bald auch nimmer zum Dreinschlagen.
's Herz war mir zum Zerspringen und auf einmal sein mir die Arm wie
abg'hackt, ich hab sie ihm übern Rücken hercibbcmmeln lassen, und der Kopf
is mir schwer worden, ich hab ihn auf sein' Achsel g'legt, und noch weiß ich
den dreifach verfluchten Fleck, wo ich ins Gras hinabg'glitten bin, matt wie
a Sterbend's, das nur mehr halb von sich weiß, und zusammenzuckend wie a
Kind, das in Fraisen liegt." Und diese Umwandlung, meint Liesel, hat kein
andrer bewirkt, als der Teufel selbst, der sich unsichtbar ihrer bemächtigte.
In diesem Glauben hat sie auf jedes eheliche Leben späterhin ganz verzichtet,
die Leute haben sie eine Zeit lang gehänselt, dann aber in Ruhe gelassen.
Auch diese Geschichte ist von einer andern umrahmt: die alte Lieselmcchm er¬
zählt sie ihrem Vetter, einem alten Schwachkopf, der doch schlau genug ist, sich
gläubig zu stellen, um nicht ihr Erbe zu verscherzen.
Doch genug der Einzelheiten. Wie es unmöglich ist, den Duft der Blume
zu beschreiben, wie man ihn nicht anders begreiflich machen kann, als indem
man die Blume selbst bringt, so war es auch nicht möglich, die Eigenart
dieser Dorfgeschichten anders als durch Proben zu veranschaulichen. Denn sieht
man näher zu, so spricht Anzengruber in seiner kraftvollen Originalität aus
jedem einzelnen Satze seiner Prosa. Mit Unrecht nennt er seine Erzählungen
„Dorfgeschichten"; an diese Bezeichnung knüpft sich die Vorstellung tendenziösen
Gegensatzes zur Stadt. Anzengruber hat aber eine Höhe der Anschauung
erreicht, die bloß die ewige Menschennatur in Betracht zieht und dichterisch
wiederspiegelt. Seine Erzählungen tragen nicht die geringsten Spuren modischer
und darum flüchtig vorübergehender Werke, sie sind volkstümlich im besten Sinne
und werden gewiß einst den unvergänglichen Schätzen unsrer Nationallitteratur
angereiht werden.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |