Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Zweites Vierteljahr.Aas Geschlecht Textor, Goethes mütterlicher Stammbaum. Festlichkeiten zu Ehren des neuen Kaisers teil, der, wie österreichisch auch die gute Aas Geschlecht Textor, Goethes mütterlicher Stammbaum. Festlichkeiten zu Ehren des neuen Kaisers teil, der, wie österreichisch auch die gute <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0272" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/203049"/> <fw type="header" place="top"> Aas Geschlecht Textor, Goethes mütterlicher Stammbaum.</fw><lb/> <p xml:id="ID_891" prev="#ID_890" next="#ID_892"> Festlichkeiten zu Ehren des neuen Kaisers teil, der, wie österreichisch auch die gute<lb/> Stadt Frankfurt gesinnt war, doch durch seine Leutseligkeit und seine edle Er¬<lb/> scheinung aller Herzen gewann. Doch schon zwei Tage nach der Krönung fiel<lb/> seine Hauptstadt in die Hände der Österreicher, sodaß die Krönung der Kaiserin<lb/> am 8. März in sehr gedrückter Stimmung erfolgte. Nur auf kurze Zeit wurde<lb/> München den Feinden entrissen, und da auch Regensburg von diesen besetzt<lb/> war, sah Karl VII. sich gezwungen, in Frankfurt zu bleiben und dorthin auch<lb/> die Reichsstände zu berufen. Textor wurde zum Reichstage als Vertreter der<lb/> Stadt gewühlt. Auch als am 8. Oktober München wieder gewonnen war, hielt<lb/> der Kaiser es nicht sür geraten, in seine Erdtaube zurückzukehren, er beschloß<lb/> den Winter in der gastlichen Krönungsstadt zu bleiben. Für das Jahr 1743<lb/> wurde Textor zum zweiten male als älterer Bürgermeister erwühlt. Als solcher<lb/> hatte er die Majestät zum neuen Jahre zu beglückwünschen und jeden Abend<lb/> von ihm die Parole für den nächsten Tag einzuholen, wodurch er mit dem durch<lb/> sein Unglück noch milder gestimmten Kaiser in nächste Berührung kam. Dieser,<lb/> der schwer an der Gicht litt, hatte auch das Mißgeschick, im März zwei Töchter<lb/> an den Blattern zu verliere». Textor mußte ihm, und er konnte es aus vollem<lb/> Herzen, das Beileid von ganz Frankfurt aussprechen. Infolge der Fortschritte<lb/> der feindlichen Heere fühlte sich aber der Kaiser so bedroht, daß er am Mitt¬<lb/> woch vor Ostern den Reichsständen erklärte, er wolle nach den Festtagen in<lb/> seine Erdtaube zurückkehren. Der so gute, schöne und liebenswürdige, geistig<lb/> und körperlich leidende Monarch wurde allgemein bedauert, besonders auch von<lb/> Textor, dem er sich so gnädig erwies, dessen ganze junge Familie mit schwärme¬<lb/> rischer Verehrung an ihm hing; denn trotz aller phantastischen Ausschmückungen<lb/> Bettinens darf es kaum bezweifelt werden, daß seine beiden ältern Töchter von<lb/> Begeisterung für den Kaiser glühten. Der 17. April, an welchem er von<lb/> Frankfurt schied, war für sie ein Tag bitterster Trauer. Aber der Kaiser, dem<lb/> man mit Recht den Namen des Unglücklichen gegeben hatte, sah sich schon nach<lb/> neun Wochen genötigt, noch einmal nach Frankfurt seine Zuflucht zu nehmen.<lb/> Seinen kaiserlichen Dank bezeigte er der Krönungsstadt dadurch, daß er am<lb/> 6. August auf ewige Zeiten die sieben ältesten Schöffen und den ältesten Syndikus<lb/> zu wirkliche» kaiserlichen Räten ernannte, wodurch Textor den blendenden Titel<lb/> Exzellenz erhielt. Auch Dr. Johann Kaspar Goethe, der sich vom Dienste<lb/> der Stadt, weil er sich verletzt glaubte, zurückgezogen hatte, verschaffte sich diese<lb/> Auszeichnung. Es geht die Sage, Karl VII. habe Textor den Adel angetragen,<lb/> dieser aber die Gnade aus dem Grunde abgelehnt, weil die Verheiratung seiner<lb/> Töchter dadurch erschwert werden würde, da der Adel Bürgerliche, sein geringes<lb/> Vermögen Adliche von der Bewerbung abhalten müsse. Noch eine Tochter<lb/> wurde ihm bescheert, die bei der Taufe am 23. Oktober 1743 die Namen Anna<lb/> Christine erhielt. Der Kaiser gewann infolge der am 22. Mai 1744 in Frank¬<lb/> furt geschlossenen Union seine Erdtaube wieder, aber nach seinem Einzuge in</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0272]
Aas Geschlecht Textor, Goethes mütterlicher Stammbaum.
Festlichkeiten zu Ehren des neuen Kaisers teil, der, wie österreichisch auch die gute
Stadt Frankfurt gesinnt war, doch durch seine Leutseligkeit und seine edle Er¬
scheinung aller Herzen gewann. Doch schon zwei Tage nach der Krönung fiel
seine Hauptstadt in die Hände der Österreicher, sodaß die Krönung der Kaiserin
am 8. März in sehr gedrückter Stimmung erfolgte. Nur auf kurze Zeit wurde
München den Feinden entrissen, und da auch Regensburg von diesen besetzt
war, sah Karl VII. sich gezwungen, in Frankfurt zu bleiben und dorthin auch
die Reichsstände zu berufen. Textor wurde zum Reichstage als Vertreter der
Stadt gewühlt. Auch als am 8. Oktober München wieder gewonnen war, hielt
der Kaiser es nicht sür geraten, in seine Erdtaube zurückzukehren, er beschloß
den Winter in der gastlichen Krönungsstadt zu bleiben. Für das Jahr 1743
wurde Textor zum zweiten male als älterer Bürgermeister erwühlt. Als solcher
hatte er die Majestät zum neuen Jahre zu beglückwünschen und jeden Abend
von ihm die Parole für den nächsten Tag einzuholen, wodurch er mit dem durch
sein Unglück noch milder gestimmten Kaiser in nächste Berührung kam. Dieser,
der schwer an der Gicht litt, hatte auch das Mißgeschick, im März zwei Töchter
an den Blattern zu verliere». Textor mußte ihm, und er konnte es aus vollem
Herzen, das Beileid von ganz Frankfurt aussprechen. Infolge der Fortschritte
der feindlichen Heere fühlte sich aber der Kaiser so bedroht, daß er am Mitt¬
woch vor Ostern den Reichsständen erklärte, er wolle nach den Festtagen in
seine Erdtaube zurückkehren. Der so gute, schöne und liebenswürdige, geistig
und körperlich leidende Monarch wurde allgemein bedauert, besonders auch von
Textor, dem er sich so gnädig erwies, dessen ganze junge Familie mit schwärme¬
rischer Verehrung an ihm hing; denn trotz aller phantastischen Ausschmückungen
Bettinens darf es kaum bezweifelt werden, daß seine beiden ältern Töchter von
Begeisterung für den Kaiser glühten. Der 17. April, an welchem er von
Frankfurt schied, war für sie ein Tag bitterster Trauer. Aber der Kaiser, dem
man mit Recht den Namen des Unglücklichen gegeben hatte, sah sich schon nach
neun Wochen genötigt, noch einmal nach Frankfurt seine Zuflucht zu nehmen.
Seinen kaiserlichen Dank bezeigte er der Krönungsstadt dadurch, daß er am
6. August auf ewige Zeiten die sieben ältesten Schöffen und den ältesten Syndikus
zu wirkliche» kaiserlichen Räten ernannte, wodurch Textor den blendenden Titel
Exzellenz erhielt. Auch Dr. Johann Kaspar Goethe, der sich vom Dienste
der Stadt, weil er sich verletzt glaubte, zurückgezogen hatte, verschaffte sich diese
Auszeichnung. Es geht die Sage, Karl VII. habe Textor den Adel angetragen,
dieser aber die Gnade aus dem Grunde abgelehnt, weil die Verheiratung seiner
Töchter dadurch erschwert werden würde, da der Adel Bürgerliche, sein geringes
Vermögen Adliche von der Bewerbung abhalten müsse. Noch eine Tochter
wurde ihm bescheert, die bei der Taufe am 23. Oktober 1743 die Namen Anna
Christine erhielt. Der Kaiser gewann infolge der am 22. Mai 1744 in Frank¬
furt geschlossenen Union seine Erdtaube wieder, aber nach seinem Einzuge in
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |