Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Zweites Vierteljahr.Das juristische Studium. Bedenkt man dann noch, daß die Pfingst- und Weihnachtsferien auch nicht von Nun wirft man freilich ein, daß der Student gerade in den Ferien am Doch die vierzehn Tage Wartezeit nehmen ja auch einmal ein Ende, und Das juristische Studium. Bedenkt man dann noch, daß die Pfingst- und Weihnachtsferien auch nicht von Nun wirft man freilich ein, daß der Student gerade in den Ferien am Doch die vierzehn Tage Wartezeit nehmen ja auch einmal ein Ende, und <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0219" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/202996"/> <fw type="header" place="top"> Das juristische Studium.</fw><lb/> <p xml:id="ID_735" prev="#ID_734"> Bedenkt man dann noch, daß die Pfingst- und Weihnachtsferien auch nicht von<lb/> allzu kurzer Dauer zu sein Pflegen, so kann man sich ungefähr vorstellen, wie<lb/> lang das „eigentliche" Semester ist. Man denke, sechs bis sieben Monate<lb/> Ferien!</p><lb/> <p xml:id="ID_736"> Nun wirft man freilich ein, daß der Student gerade in den Ferien am<lb/> meisten arbeiten solle und müsse. Ganz recht; nur möchte ich mir da die<lb/> bescheidne Zwischenfrage erlauben: Glaubt man denn wirklich, daß ein erstes,<lb/> zweites, drittes Semester in den Ferien so außerordentlich viel schaffen wird?<lb/> Wer selber Student gewesen ist, wird sich diese Frage am besten beantworten<lb/> können. Es mag noch etwas andres sein, wenn der Student in einer Uni¬<lb/> versitätsstadt wohnt. Da bietet ihm die Bibliothek Schätze genug, die ihn zu<lb/> fesseln vermögen. Man nehme aber einen Studenten an, der nicht dort wohnt.<lb/> Wie steht es da? Seine Lehrbücher wird er wohl in den meisten Fällen haben,<lb/> aber deren Zahl ist doch wahrhaftig nicht so groß für die ersten Semester.<lb/> Jsts da ein Wunder, wenn der Student, das heißt der wirklich strebsame, die<lb/> langen Ferien schließlich als eine Last, eine drückende Last empfindet? Mir hat<lb/> so mancher Student versichert, daß er sich jedesmal freue, wenn die Ferien<lb/> wieder ein Ende nähmen. Nun beachte man aber, welche Gefahren diese langen<lb/> Ferien für den jungen Studenten mit sich bringen. Wenn man den Studenten<lb/> — und dies gilt nicht bloß von dem Juristen, sondern von allen Studenten —<lb/> zum Müßiggange förmlich zwingt, darf man sich da wundern, wenn gerade<lb/> unter den Studenten so viele an sich tüchtige Kräfte für immer verloren gehen?<lb/> Sehen kann man dies ja oft genug, wenn man nur will. Man unterschätzt<lb/> die Gefahren, die sich aus solchen Zuständen notgedrungen ergeben müssen,<lb/> meines Erachtens noch immer viel zu sehr. Nicht zum Müßiggange, sondern<lb/> zur Arbeit sollen unsre Studenten herangezogen werden, um dereinst selber<lb/> einmal ihren Mitmenschen ein leuchtendes Vorbild zu sein. Damit sie dies<lb/> aber werden können, gehe man ihnen mit gutem Beispiel voran. Darum fort<lb/> mit diesem „offiziellen" und mit diesem „eigentlichen" Beginn des Semesters!<lb/> Ein fest bestimmter Tag sei für alle Universitäten maßgebend! Schande genug,<lb/> daß an unsern wichtigsten Bildungsstätten bisher solche Lässigkeit herrschen<lb/> durfte! Wenn in den obern Kreisen jede Spur von Sinn für Pünktlichkeit<lb/> und Ordnung fehlt, wie kann man eine solche bei den untern Ständen er¬<lb/> warten?</p><lb/> <p xml:id="ID_737" next="#ID_738"> Doch die vierzehn Tage Wartezeit nehmen ja auch einmal ein Ende, und<lb/> der Jurist muß nun zunächst an die Vorlesungen denken, die zu belegen sind.<lb/> Aber da beginnen nun erst die eigentlichen Schwierigkeiten für ihn. Kein<lb/> Student ist bei der Auswahl der zu hörenden Vorlesungen schlechter daran als<lb/> der junge Jurist, denn keinem Studenten ist das Gebiet seines Studiums so<lb/> sehr ein unbekanntes Land, wie gerade ihm. Der Theolog, der Philolog, der<lb/> Historiker, der Mediziner, der Botaniker u. s. w., sie alle sind schon auf der</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0219]
Das juristische Studium.
Bedenkt man dann noch, daß die Pfingst- und Weihnachtsferien auch nicht von
allzu kurzer Dauer zu sein Pflegen, so kann man sich ungefähr vorstellen, wie
lang das „eigentliche" Semester ist. Man denke, sechs bis sieben Monate
Ferien!
Nun wirft man freilich ein, daß der Student gerade in den Ferien am
meisten arbeiten solle und müsse. Ganz recht; nur möchte ich mir da die
bescheidne Zwischenfrage erlauben: Glaubt man denn wirklich, daß ein erstes,
zweites, drittes Semester in den Ferien so außerordentlich viel schaffen wird?
Wer selber Student gewesen ist, wird sich diese Frage am besten beantworten
können. Es mag noch etwas andres sein, wenn der Student in einer Uni¬
versitätsstadt wohnt. Da bietet ihm die Bibliothek Schätze genug, die ihn zu
fesseln vermögen. Man nehme aber einen Studenten an, der nicht dort wohnt.
Wie steht es da? Seine Lehrbücher wird er wohl in den meisten Fällen haben,
aber deren Zahl ist doch wahrhaftig nicht so groß für die ersten Semester.
Jsts da ein Wunder, wenn der Student, das heißt der wirklich strebsame, die
langen Ferien schließlich als eine Last, eine drückende Last empfindet? Mir hat
so mancher Student versichert, daß er sich jedesmal freue, wenn die Ferien
wieder ein Ende nähmen. Nun beachte man aber, welche Gefahren diese langen
Ferien für den jungen Studenten mit sich bringen. Wenn man den Studenten
— und dies gilt nicht bloß von dem Juristen, sondern von allen Studenten —
zum Müßiggange förmlich zwingt, darf man sich da wundern, wenn gerade
unter den Studenten so viele an sich tüchtige Kräfte für immer verloren gehen?
Sehen kann man dies ja oft genug, wenn man nur will. Man unterschätzt
die Gefahren, die sich aus solchen Zuständen notgedrungen ergeben müssen,
meines Erachtens noch immer viel zu sehr. Nicht zum Müßiggange, sondern
zur Arbeit sollen unsre Studenten herangezogen werden, um dereinst selber
einmal ihren Mitmenschen ein leuchtendes Vorbild zu sein. Damit sie dies
aber werden können, gehe man ihnen mit gutem Beispiel voran. Darum fort
mit diesem „offiziellen" und mit diesem „eigentlichen" Beginn des Semesters!
Ein fest bestimmter Tag sei für alle Universitäten maßgebend! Schande genug,
daß an unsern wichtigsten Bildungsstätten bisher solche Lässigkeit herrschen
durfte! Wenn in den obern Kreisen jede Spur von Sinn für Pünktlichkeit
und Ordnung fehlt, wie kann man eine solche bei den untern Ständen er¬
warten?
Doch die vierzehn Tage Wartezeit nehmen ja auch einmal ein Ende, und
der Jurist muß nun zunächst an die Vorlesungen denken, die zu belegen sind.
Aber da beginnen nun erst die eigentlichen Schwierigkeiten für ihn. Kein
Student ist bei der Auswahl der zu hörenden Vorlesungen schlechter daran als
der junge Jurist, denn keinem Studenten ist das Gebiet seines Studiums so
sehr ein unbekanntes Land, wie gerade ihm. Der Theolog, der Philolog, der
Historiker, der Mediziner, der Botaniker u. s. w., sie alle sind schon auf der
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |