Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Zweites Vierteljahr.Zum Andenken Gustav u.lieodor Lechners, Angriff schmerzlich berührte. Dann hat er wieder mannesmutig, unbekümmert Gleichsam das Fazit ans seiner Lebensarbeit ziehend, entwickelt der greise, Fechners Glaubensstandpunkt zeugt von seltener Charaktergröße und seltener Wenn der Kulturgchalt unsrer klassischen Dichterwerke und unsrer klassischen Zum Andenken Gustav u.lieodor Lechners, Angriff schmerzlich berührte. Dann hat er wieder mannesmutig, unbekümmert Gleichsam das Fazit ans seiner Lebensarbeit ziehend, entwickelt der greise, Fechners Glaubensstandpunkt zeugt von seltener Charaktergröße und seltener Wenn der Kulturgchalt unsrer klassischen Dichterwerke und unsrer klassischen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0132" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/202909"/> <fw type="header" place="top"> Zum Andenken Gustav u.lieodor Lechners,</fw><lb/> <p xml:id="ID_427" prev="#ID_426"> Angriff schmerzlich berührte. Dann hat er wieder mannesmutig, unbekümmert<lb/> um den Erfolg, ja mit dem sieghaften Bewußtsein, daß er eine Arbeit für die<lb/> Zukunft gethan habe, neue Bausteine beigebracht und in dem philosophischen<lb/> Teile der „Atomenlehre," in einzelnen Kapiteln der „Elemente der Psychophysik"<lb/> den Zusammenhang zwischen seiner Glaubenswelt und der Welt der Wissenschaft<lb/> vermittelt, seine Lehre in den Schriften: „Die drei Motive und Gründe des<lb/> Glaubens" (1863) und „Über die Scelenfrage" (1861) unter andern Gesichts¬<lb/> punkten begründet, in deu „Ideen der Schöpfungs- und Entwicklungsgeschichte<lb/> der Organismen (1873) sich der Frage der Teleologie, in Kapiteln der „Vor¬<lb/> schule der Ästhetik" (1876) den ethischen Grundfragen zugewandt und endlich<lb/> 1879 in dem Buche: „Die Tagcsausicht gegenüber der Nachtansicht" Einkehr<lb/> und Umschau gehalten.</p><lb/> <p xml:id="ID_428"> Gleichsam das Fazit ans seiner Lebensarbeit ziehend, entwickelt der greise,<lb/> aber jugendfrische Forscher in dem letzgenannten Buche seine Weltansicht als<lb/> ein geschlossenes System. Er betont nochmals seinen Naturforscherstandpunkt<lb/> in bemerkenswerten Erörterungen des Kausalgesetzes, des teleologischen Prinzips,<lb/> der psychophysischen Auffassung und andern Grundfragen der Naturwissenschaft.<lb/> Von den Forderungen der wissenschaftlichen Erkenntnis will er nichts preis¬<lb/> geben; vielmehr müssen sich die Forderungen des Glaubens in jeder Hinsicht<lb/> nach den Konsequenzen eiuer naturwissenschaftlichen Auffassung der Natur richten.<lb/> So kehrt die „Tagesansicht" sich gegen jede Auffassung von Religion und<lb/> Christentum, welche ein Preisgeben naturwissenschaftlicher Prinzipien oder Er¬<lb/> rungenschaften verlangt, nicht minder wie gegen jedes Übergreifen wissenschaft¬<lb/> licher Schlußfolgerungen in das Gebiet des Glaubens, und dieses Streben, die<lb/> Grenzen des Glaubens und Wissens nicht in einander laufen zu lassen, beherrscht<lb/> vor allem die Darlegung der Frage nach der Freiheit des Willens und der<lb/> damit zusammenhängenden Fragen des Optimismus und Pessimismus.</p><lb/> <p xml:id="ID_429"> Fechners Glaubensstandpunkt zeugt von seltener Charaktergröße und seltener<lb/> Innigkeit. Der schlichte, anspruchslose Mann hat es gewagt, den Naturforschern,<lb/> Philosophen und Theologen gleichzeitig entgegenzutreten, eines jeden unberechtigte<lb/> Ansprüche abzuweisen, und so blieb er allein mit seinem Glauben, den zu ver¬<lb/> schweigen, für sich zu behalten er als eine Charakterschwäche betrachtet hätte.<lb/> „Ungern aber geht man einsam des Weges, nach einem Ziele blickend, das uns<lb/> würdig dünkt, auch andern ein Ziel zu sein," sagt er einmal, und getröstet sich<lb/> ein andermal, das er denselben Weg gehe, den die edelsten Dichter und Philo¬<lb/> sophen gegangen seien.</p><lb/> <p xml:id="ID_430"> Wenn der Kulturgchalt unsrer klassischen Dichterwerke und unsrer klassischen<lb/> Philosophie in das Bewußtsein der ganzen Nation aufgenommen und der schöne<lb/> Tag der geistigen Einigung aller angebrochen fein wird, dann werden die Tafeln<lb/> der Geschichte auch von der Tagescmsicht Fechners als einer Vorahnung der<lb/> neuen Zeit berichten.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0132]
Zum Andenken Gustav u.lieodor Lechners,
Angriff schmerzlich berührte. Dann hat er wieder mannesmutig, unbekümmert
um den Erfolg, ja mit dem sieghaften Bewußtsein, daß er eine Arbeit für die
Zukunft gethan habe, neue Bausteine beigebracht und in dem philosophischen
Teile der „Atomenlehre," in einzelnen Kapiteln der „Elemente der Psychophysik"
den Zusammenhang zwischen seiner Glaubenswelt und der Welt der Wissenschaft
vermittelt, seine Lehre in den Schriften: „Die drei Motive und Gründe des
Glaubens" (1863) und „Über die Scelenfrage" (1861) unter andern Gesichts¬
punkten begründet, in deu „Ideen der Schöpfungs- und Entwicklungsgeschichte
der Organismen (1873) sich der Frage der Teleologie, in Kapiteln der „Vor¬
schule der Ästhetik" (1876) den ethischen Grundfragen zugewandt und endlich
1879 in dem Buche: „Die Tagcsausicht gegenüber der Nachtansicht" Einkehr
und Umschau gehalten.
Gleichsam das Fazit ans seiner Lebensarbeit ziehend, entwickelt der greise,
aber jugendfrische Forscher in dem letzgenannten Buche seine Weltansicht als
ein geschlossenes System. Er betont nochmals seinen Naturforscherstandpunkt
in bemerkenswerten Erörterungen des Kausalgesetzes, des teleologischen Prinzips,
der psychophysischen Auffassung und andern Grundfragen der Naturwissenschaft.
Von den Forderungen der wissenschaftlichen Erkenntnis will er nichts preis¬
geben; vielmehr müssen sich die Forderungen des Glaubens in jeder Hinsicht
nach den Konsequenzen eiuer naturwissenschaftlichen Auffassung der Natur richten.
So kehrt die „Tagesansicht" sich gegen jede Auffassung von Religion und
Christentum, welche ein Preisgeben naturwissenschaftlicher Prinzipien oder Er¬
rungenschaften verlangt, nicht minder wie gegen jedes Übergreifen wissenschaft¬
licher Schlußfolgerungen in das Gebiet des Glaubens, und dieses Streben, die
Grenzen des Glaubens und Wissens nicht in einander laufen zu lassen, beherrscht
vor allem die Darlegung der Frage nach der Freiheit des Willens und der
damit zusammenhängenden Fragen des Optimismus und Pessimismus.
Fechners Glaubensstandpunkt zeugt von seltener Charaktergröße und seltener
Innigkeit. Der schlichte, anspruchslose Mann hat es gewagt, den Naturforschern,
Philosophen und Theologen gleichzeitig entgegenzutreten, eines jeden unberechtigte
Ansprüche abzuweisen, und so blieb er allein mit seinem Glauben, den zu ver¬
schweigen, für sich zu behalten er als eine Charakterschwäche betrachtet hätte.
„Ungern aber geht man einsam des Weges, nach einem Ziele blickend, das uns
würdig dünkt, auch andern ein Ziel zu sein," sagt er einmal, und getröstet sich
ein andermal, das er denselben Weg gehe, den die edelsten Dichter und Philo¬
sophen gegangen seien.
Wenn der Kulturgchalt unsrer klassischen Dichterwerke und unsrer klassischen
Philosophie in das Bewußtsein der ganzen Nation aufgenommen und der schöne
Tag der geistigen Einigung aller angebrochen fein wird, dann werden die Tafeln
der Geschichte auch von der Tagescmsicht Fechners als einer Vorahnung der
neuen Zeit berichten.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |