Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


wir machen unsre Leser auf die Anzeigen des Umschlags "Neues vom Büchermarkt" aufmerksam.

Zur Beachtung.
Mit dem vorliegenden Neste beginnt diese Zeitschrift das z. Vierteljahr ihres 47. Jahr¬
ganges, welches durch alle Buchhandlungen und postanstalten des In- und Auslandes zu
beziehen ist. Preis für das Vierteljahr g Mark, wir bitten um schleunige Erneuerung
des Abonnements.
Leipzig, im Dezember M7> Die Verlagshandlung.

Die Freiheit und Selbständigkeit
der evangelisch-protestantischen Kirche.

le Forderung der Freiheit und Selbständigkeit der evangelisch-
protestantischen Kirche gegenüber dem Staate ist in den letzten
Zeiten lauter geltend gemacht worden, als jemals früher. Noch
vor wenig Wochen nahm die brandenburgische Provinzialsynode
die Hammerstein - Stöckerschen Anträge an, durch welche die
Schranke des kirchlichen Sclbstbesteuerungsmodus gegenüber der Mitwirkung
des Landtages erweitert und die Mitwirkung der Staatsbehörden bei Besetzung
kirchcnregimentlicher Ämter auf Einspruchsrecht beschränkt werden soll. Das
alles wird verlangt auf Grund der Freiheit und Selbständigkeit der Kirche.
Die evangelisch-protestantische Kirche beansprucht diese Freiheit als ihr gutes
Recht, und zwar steht sie mit diesem Ansprüche nicht allein da. Auch die ka¬
tholische Kirche betont diese Freiheit und fordert sie als ihr gutes Recht. Was
nun sie, die sich schlechthin "die Kirche" nennt, mit diesem Rechte will, das ist
vollkommen klar, wird aber oft vergessen. Es ist dasselbe Recht, welches die
Herrschaft der Kirche über den Staat festsetzt, Papst und Kaiser als zwei
Herrscher betrachtet, von denen der eine der Sonne, der andre dem Monde
gleicht, welcher von der Sonne sein Licht empfängt; es ist das Recht, welches
zwei Schwerter, zwei Gewalten kennt, die geistliche und die weltliche, von denen
die letztere der erster" treu und gewärtig sein muß. Das ist alte Lehre, Ge¬
danken des Mittelalters, die bereits die pseudoisidorischen Dekretalen festsetzten und
die die gelehrten Jesuiten, ein Mariana, Bellarmin und Suarez, nur weiter zu
einer theokratischer Politik ausgebildet haben, nach welcher sich der Staat zur
Kirche verhält, wie zur Seele der Leib, der zwar nach seinem eignen Gesetze


Grenzboten I- 1838. 8


wir machen unsre Leser auf die Anzeigen des Umschlags „Neues vom Büchermarkt" aufmerksam.

Zur Beachtung.
Mit dem vorliegenden Neste beginnt diese Zeitschrift das z. Vierteljahr ihres 47. Jahr¬
ganges, welches durch alle Buchhandlungen und postanstalten des In- und Auslandes zu
beziehen ist. Preis für das Vierteljahr g Mark, wir bitten um schleunige Erneuerung
des Abonnements.
Leipzig, im Dezember M7> Die Verlagshandlung.

Die Freiheit und Selbständigkeit
der evangelisch-protestantischen Kirche.

le Forderung der Freiheit und Selbständigkeit der evangelisch-
protestantischen Kirche gegenüber dem Staate ist in den letzten
Zeiten lauter geltend gemacht worden, als jemals früher. Noch
vor wenig Wochen nahm die brandenburgische Provinzialsynode
die Hammerstein - Stöckerschen Anträge an, durch welche die
Schranke des kirchlichen Sclbstbesteuerungsmodus gegenüber der Mitwirkung
des Landtages erweitert und die Mitwirkung der Staatsbehörden bei Besetzung
kirchcnregimentlicher Ämter auf Einspruchsrecht beschränkt werden soll. Das
alles wird verlangt auf Grund der Freiheit und Selbständigkeit der Kirche.
Die evangelisch-protestantische Kirche beansprucht diese Freiheit als ihr gutes
Recht, und zwar steht sie mit diesem Ansprüche nicht allein da. Auch die ka¬
tholische Kirche betont diese Freiheit und fordert sie als ihr gutes Recht. Was
nun sie, die sich schlechthin „die Kirche" nennt, mit diesem Rechte will, das ist
vollkommen klar, wird aber oft vergessen. Es ist dasselbe Recht, welches die
Herrschaft der Kirche über den Staat festsetzt, Papst und Kaiser als zwei
Herrscher betrachtet, von denen der eine der Sonne, der andre dem Monde
gleicht, welcher von der Sonne sein Licht empfängt; es ist das Recht, welches
zwei Schwerter, zwei Gewalten kennt, die geistliche und die weltliche, von denen
die letztere der erster« treu und gewärtig sein muß. Das ist alte Lehre, Ge¬
danken des Mittelalters, die bereits die pseudoisidorischen Dekretalen festsetzten und
die die gelehrten Jesuiten, ein Mariana, Bellarmin und Suarez, nur weiter zu
einer theokratischer Politik ausgebildet haben, nach welcher sich der Staat zur
Kirche verhält, wie zur Seele der Leib, der zwar nach seinem eignen Gesetze


Grenzboten I- 1838. 8
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0065" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/202164"/>
          <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341847_202098/figures/grenzboten_341847_202098_202164_000.jpg"/><lb/>
        </div>
        <div>
          <floatingText>
            <body>
              <div type="advertisement">
                <p> wir machen unsre Leser auf die Anzeigen des Umschlags &#x201E;Neues vom Büchermarkt" aufmerksam.</p>
              </div>
            </body>
          </floatingText>
        </div>
        <div>
          <floatingText>
            <body>
              <div type="advertisement">
                <p> Zur Beachtung.<lb/>
Mit dem vorliegenden Neste beginnt diese Zeitschrift das z. Vierteljahr ihres 47. Jahr¬<lb/>
ganges, welches durch alle Buchhandlungen und postanstalten des In- und Auslandes zu<lb/>
beziehen ist. Preis für das Vierteljahr g Mark, wir bitten um schleunige Erneuerung<lb/>
des Abonnements.<lb/>
Leipzig, im Dezember M7&gt; Die Verlagshandlung.</p>
              </div>
            </body>
          </floatingText>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Die Freiheit und Selbständigkeit<lb/>
der evangelisch-protestantischen Kirche.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_229" next="#ID_230"> le Forderung der Freiheit und Selbständigkeit der evangelisch-<lb/>
protestantischen Kirche gegenüber dem Staate ist in den letzten<lb/>
Zeiten lauter geltend gemacht worden, als jemals früher. Noch<lb/>
vor wenig Wochen nahm die brandenburgische Provinzialsynode<lb/>
die Hammerstein - Stöckerschen Anträge an, durch welche die<lb/>
Schranke des kirchlichen Sclbstbesteuerungsmodus gegenüber der Mitwirkung<lb/>
des Landtages erweitert und die Mitwirkung der Staatsbehörden bei Besetzung<lb/>
kirchcnregimentlicher Ämter auf Einspruchsrecht beschränkt werden soll. Das<lb/>
alles wird verlangt auf Grund der Freiheit und Selbständigkeit der Kirche.<lb/>
Die evangelisch-protestantische Kirche beansprucht diese Freiheit als ihr gutes<lb/>
Recht, und zwar steht sie mit diesem Ansprüche nicht allein da. Auch die ka¬<lb/>
tholische Kirche betont diese Freiheit und fordert sie als ihr gutes Recht. Was<lb/>
nun sie, die sich schlechthin &#x201E;die Kirche" nennt, mit diesem Rechte will, das ist<lb/>
vollkommen klar, wird aber oft vergessen. Es ist dasselbe Recht, welches die<lb/>
Herrschaft der Kirche über den Staat festsetzt, Papst und Kaiser als zwei<lb/>
Herrscher betrachtet, von denen der eine der Sonne, der andre dem Monde<lb/>
gleicht, welcher von der Sonne sein Licht empfängt; es ist das Recht, welches<lb/>
zwei Schwerter, zwei Gewalten kennt, die geistliche und die weltliche, von denen<lb/>
die letztere der erster« treu und gewärtig sein muß. Das ist alte Lehre, Ge¬<lb/>
danken des Mittelalters, die bereits die pseudoisidorischen Dekretalen festsetzten und<lb/>
die die gelehrten Jesuiten, ein Mariana, Bellarmin und Suarez, nur weiter zu<lb/>
einer theokratischer Politik ausgebildet haben, nach welcher sich der Staat zur<lb/>
Kirche verhält, wie zur Seele der Leib, der zwar nach seinem eignen Gesetze</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I- 1838. 8</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0065] [Abbildung] wir machen unsre Leser auf die Anzeigen des Umschlags „Neues vom Büchermarkt" aufmerksam. Zur Beachtung. Mit dem vorliegenden Neste beginnt diese Zeitschrift das z. Vierteljahr ihres 47. Jahr¬ ganges, welches durch alle Buchhandlungen und postanstalten des In- und Auslandes zu beziehen ist. Preis für das Vierteljahr g Mark, wir bitten um schleunige Erneuerung des Abonnements. Leipzig, im Dezember M7> Die Verlagshandlung. Die Freiheit und Selbständigkeit der evangelisch-protestantischen Kirche. le Forderung der Freiheit und Selbständigkeit der evangelisch- protestantischen Kirche gegenüber dem Staate ist in den letzten Zeiten lauter geltend gemacht worden, als jemals früher. Noch vor wenig Wochen nahm die brandenburgische Provinzialsynode die Hammerstein - Stöckerschen Anträge an, durch welche die Schranke des kirchlichen Sclbstbesteuerungsmodus gegenüber der Mitwirkung des Landtages erweitert und die Mitwirkung der Staatsbehörden bei Besetzung kirchcnregimentlicher Ämter auf Einspruchsrecht beschränkt werden soll. Das alles wird verlangt auf Grund der Freiheit und Selbständigkeit der Kirche. Die evangelisch-protestantische Kirche beansprucht diese Freiheit als ihr gutes Recht, und zwar steht sie mit diesem Ansprüche nicht allein da. Auch die ka¬ tholische Kirche betont diese Freiheit und fordert sie als ihr gutes Recht. Was nun sie, die sich schlechthin „die Kirche" nennt, mit diesem Rechte will, das ist vollkommen klar, wird aber oft vergessen. Es ist dasselbe Recht, welches die Herrschaft der Kirche über den Staat festsetzt, Papst und Kaiser als zwei Herrscher betrachtet, von denen der eine der Sonne, der andre dem Monde gleicht, welcher von der Sonne sein Licht empfängt; es ist das Recht, welches zwei Schwerter, zwei Gewalten kennt, die geistliche und die weltliche, von denen die letztere der erster« treu und gewärtig sein muß. Das ist alte Lehre, Ge¬ danken des Mittelalters, die bereits die pseudoisidorischen Dekretalen festsetzten und die die gelehrten Jesuiten, ein Mariana, Bellarmin und Suarez, nur weiter zu einer theokratischer Politik ausgebildet haben, nach welcher sich der Staat zur Kirche verhält, wie zur Seele der Leib, der zwar nach seinem eignen Gesetze Grenzboten I- 1838. 8

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341847_202098
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341847_202098/65
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 47, 1888, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341847_202098/65>, abgerufen am 28.09.2024.