Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Zweites Vierteljahr.von Geschützmassen auf einen Punkt, wie sie bisher unerhört gewesen war. Aber die Geltung Vciubans, des "großen Marschalls," war in Frankreich Montalembert hatte den Dienst aufs gründlichste im österreichischen Erb- I/^re, äLtsusik suxvriöur ^ l'oösuM ist der stolze Titel des Montalem- von Geschützmassen auf einen Punkt, wie sie bisher unerhört gewesen war. Aber die Geltung Vciubans, des „großen Marschalls," war in Frankreich Montalembert hatte den Dienst aufs gründlichste im österreichischen Erb- I/^re, äLtsusik suxvriöur ^ l'oösuM ist der stolze Titel des Montalem- <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0576" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/289029"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_1629" prev="#ID_1628"> von Geschützmassen auf einen Punkt, wie sie bisher unerhört gewesen war.<lb/> Naturgemäß führt das Aufgeben des Bastiouärsystems zur Idee der detachirteu<lb/> Forts, und in der That sehen wir, daß bereits Montalembert, nachdem er<lb/> zunächst an gründlich verschanzte Verteidigungskasernen zur Verstärkung der<lb/> äußern Positionen denkt, sorgfältig durchdachte Pläne zu detachirteu Forts<lb/> entwirft.</p><lb/> <p xml:id="ID_1630"> Aber die Geltung Vciubans, des „großen Marschalls," war in Frankreich<lb/> so unbedingt und schloß so jeden Wettbewerb aus, daß kein entgegengesetztes<lb/> System gegen das seine auskommen konnte. Außerdem hatte Vaubau während<lb/> seiner laugen und arbeitsvollen Laufbahn das französische Festuugsnetz so gut<lb/> wie ganz ausgebaut, sodaß die Arbeiten seiner Nachfolger schon wegen Mangel<lb/> an Raum zu praktischer Bethätigung auf dem Papiere bleiben mußten. Es war<lb/> den deutschen, insbesondre den preußischen Ingenieuren vorbehalten, die Gedanken<lb/> Landsbergs und Montälemberts sortzuentwickeln und auszuführen, deren Wert<lb/> bei jedem Fortschritt des Geschützweseus stieg und schließlich bei der allgemeinen<lb/> Einführung der gezogenen Kanonen zur bedingungslosen Anerkennung gelangte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1631"> Montalembert hatte den Dienst aufs gründlichste im österreichischen Erb-<lb/> fvlgekriege und im siebenjährigen Kriege kennen gelernt. Er wurde überall von<lb/> der Beobachtung betroffen gemacht, wie geringe Widerstandskraft die Festungen<lb/> besaßen, und da er nicht nur Soldat, sondern auch ein Mann von bedeutender<lb/> wissenschaftlicher Fähigkeit war, untersuchte er den Gegenstand methodisch und<lb/> gelangte so zu seinem System der „ perpendikulären" Befestigung, so genannt,<lb/> weil er die tenaillirte Linie in lauter rechte Winkel brach, sodaß die Schenkel<lb/> alle zu einander Perpendikel waren. Obgleich seine Theorien gar keinen oder<lb/> nur geringen Einfluß auf den Festungsbau seiner Zeit ausübten, wurden sie doch<lb/> lebhaft, fast leidenschaftlich erörtert. Er wurde von oben herab angehalten, die<lb/> Veröffentlichung seiner Arbeiten zu vermeiden, und in der That erschienen sie<lb/> erst zu Beginn der Regierungszeit Ludwigs XVI. im Druck.</p><lb/> <p xml:id="ID_1632" next="#ID_1633"> I/^re, äLtsusik suxvriöur ^ l'oösuM ist der stolze Titel des Montalem-<lb/> bertschen Buches, und es muß gesagt werden, daß nach einer Richtung wenigstens<lb/> der Titel sich rechtfertigte. Denn die leitenden Gedanken der „polygonalen,"<lb/> d. i. der heutigen Befestigung, welche wieder zur langen Linie für die beherr¬<lb/> schende Geschützaufstellung zurückgekehrt ist und die Seitenbestreichung anstatt<lb/> durch die dem Jener ausgesetzten aufragenden Türme und Bastionen dnrch tief<lb/> liegende Kaponnieren (Schießgruben) bewirkt, die leitenden Gesichtspunkte dieses<lb/> Systems, welches zwar nicht dem Montalembertschen Tenaillensystem gleich ist,<lb/> aber doch aus ihm hervorging, die grundlegenden Ideen ferner für eine kräf¬<lb/> tigere Entwicklung der Verteidigungsartillerie, für die Flankenbestreichung durch<lb/> die mächtigen kasemattirten Baute» der modernen Fronten, ebenso für den wohl¬<lb/> verstandenen Gebrauch in sich vollständiger dewchirter Werke, sie alle müssen<lb/> auf die geistvollen Studien Montälemberts zurückgeführt werden, welche das</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0576]
von Geschützmassen auf einen Punkt, wie sie bisher unerhört gewesen war.
Naturgemäß führt das Aufgeben des Bastiouärsystems zur Idee der detachirteu
Forts, und in der That sehen wir, daß bereits Montalembert, nachdem er
zunächst an gründlich verschanzte Verteidigungskasernen zur Verstärkung der
äußern Positionen denkt, sorgfältig durchdachte Pläne zu detachirteu Forts
entwirft.
Aber die Geltung Vciubans, des „großen Marschalls," war in Frankreich
so unbedingt und schloß so jeden Wettbewerb aus, daß kein entgegengesetztes
System gegen das seine auskommen konnte. Außerdem hatte Vaubau während
seiner laugen und arbeitsvollen Laufbahn das französische Festuugsnetz so gut
wie ganz ausgebaut, sodaß die Arbeiten seiner Nachfolger schon wegen Mangel
an Raum zu praktischer Bethätigung auf dem Papiere bleiben mußten. Es war
den deutschen, insbesondre den preußischen Ingenieuren vorbehalten, die Gedanken
Landsbergs und Montälemberts sortzuentwickeln und auszuführen, deren Wert
bei jedem Fortschritt des Geschützweseus stieg und schließlich bei der allgemeinen
Einführung der gezogenen Kanonen zur bedingungslosen Anerkennung gelangte.
Montalembert hatte den Dienst aufs gründlichste im österreichischen Erb-
fvlgekriege und im siebenjährigen Kriege kennen gelernt. Er wurde überall von
der Beobachtung betroffen gemacht, wie geringe Widerstandskraft die Festungen
besaßen, und da er nicht nur Soldat, sondern auch ein Mann von bedeutender
wissenschaftlicher Fähigkeit war, untersuchte er den Gegenstand methodisch und
gelangte so zu seinem System der „ perpendikulären" Befestigung, so genannt,
weil er die tenaillirte Linie in lauter rechte Winkel brach, sodaß die Schenkel
alle zu einander Perpendikel waren. Obgleich seine Theorien gar keinen oder
nur geringen Einfluß auf den Festungsbau seiner Zeit ausübten, wurden sie doch
lebhaft, fast leidenschaftlich erörtert. Er wurde von oben herab angehalten, die
Veröffentlichung seiner Arbeiten zu vermeiden, und in der That erschienen sie
erst zu Beginn der Regierungszeit Ludwigs XVI. im Druck.
I/^re, äLtsusik suxvriöur ^ l'oösuM ist der stolze Titel des Montalem-
bertschen Buches, und es muß gesagt werden, daß nach einer Richtung wenigstens
der Titel sich rechtfertigte. Denn die leitenden Gedanken der „polygonalen,"
d. i. der heutigen Befestigung, welche wieder zur langen Linie für die beherr¬
schende Geschützaufstellung zurückgekehrt ist und die Seitenbestreichung anstatt
durch die dem Jener ausgesetzten aufragenden Türme und Bastionen dnrch tief
liegende Kaponnieren (Schießgruben) bewirkt, die leitenden Gesichtspunkte dieses
Systems, welches zwar nicht dem Montalembertschen Tenaillensystem gleich ist,
aber doch aus ihm hervorging, die grundlegenden Ideen ferner für eine kräf¬
tigere Entwicklung der Verteidigungsartillerie, für die Flankenbestreichung durch
die mächtigen kasemattirten Baute» der modernen Fronten, ebenso für den wohl¬
verstandenen Gebrauch in sich vollständiger dewchirter Werke, sie alle müssen
auf die geistvollen Studien Montälemberts zurückgeführt werden, welche das
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |