Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Das britische Weltreich und seine Aussichten.

zwar doppelt so groß als die der französischen, aber beide Staaten haben jetzt
fast ebenso viele Panzerfahrzeuge. Der Vorzug, den England einst durch die
große Zahl und die Tüchtigkeit seiner Seeleute besaß, ist dadurch erheblich ver¬
mindert worden, daß der Dampf in vielen Beziehungen an die Stelle des
Matrosen getreten ist. Die Stärke der Panzerungeheuer ist problematisch ge¬
worden, seit man Geschosse hat, die deren Eisensand durchbohren, Riesengeschütze
und Torpedos, in deren Herstellung Frankreich und Deutschland die Engländer
überholt haben. Man hat nicht genug Kreuzer, um die Handelsflotte gegen
einen Feind zu schützen, der viele dieser Fahrzeuge auslaufen lassen kann. Man
besitzt in überseeischen Ländern nicht überall Kohlendepvts und Docks, wo sie
nötig sind, und die man hat, sind zum Teil schwach oder gar nicht durch
Batterien gegen Kreuzer geschützt, welche sie in Brand stecken können. Schon
seit Jahren äußern sich englische Autoritäten bedenklich über den Zustand der
britischen Marine, und die ^äirürs,1t^ g-mal Horss Ararats (^g-^veto erklärte sie
offen für unzureichend, namentlich im Hinblicke auf Frankreich und die ent¬
legenen zahlreichen Kolonien. Diese Stimmen übertreiben gewiß nicht. Denn
Frankreich bereitet sich, wie im Juli v. I. französische Admiräle in der Budget¬
kommission der Deputirtenkammer erklärten, allen Ernstes vor, seine maritimen
Streitkräfte so zugestalten, daß sie der ersten Flotte der Welt mit Aussicht auf
Sieg die Spitze bieten können. Namentlich ist es dabei auch auf die Schädigung
der Industrie und des Handels Englands dnrch Kreuzer abgesehen, welche die
Schiffsrouten beunruhigen und die auf ihnen segelnden oder dampfenden Kauf¬
fahrer kapern oder verbrennen würden. Die ungeheure englische Kauffahrtei-
flotte, die einen Wert von mehr als 1000 Millionen Pfund Sterling hat, ist
an sich schon ein Gegenstand, der Angriffe reichlich lohnen würde. Die großen
Eildampfer sind zwar durch ihre Schnelligkeit geschützt, aber die Mehrheit der
Handelsdampfer Englands macheu nur acht bis neun Knoten, und um diesen
Sicherheit zu schaffen, bedarf es einer Kriegsflotte mit vielen Kreuzern und
Kohlenstatioiien. So vertrat der Admiral Aube die Ansicht, daß einige zwanzig
wohlausgerüstete und schneidig geführte Kreuzer genügen würden, Englands
Macht zu Grunde zu richten, da sie auf dessen Handelsflotte und dessen über¬
seeischen Verbindungen beruhe, daß also an die Stelle des Seekrieges mit Ge¬
schwadern ein solcher mit schnellfahrenden Kreuzern zu treten habe. Und als
Marineminister äußerte sich Aube nach den großen Manövern, die im vorigen
Sommer bei Toulon stattfanden, folgendermaßen: "In welchen Kampf wir
auch einmal verwickelt werden mögen, unsre Flotte wird dabei eine wichtige
Rolle spielen, wäre es auch nur, daß sie den Handel unsrer Gegner lahm legte."
Gvurgeard aber empfahl, den Hauptstreich gegen England im Mittelmeere zu
führe", indem man dessen Etappenstraße nach Indien unterbreche, wobei er sagte:
"Im Mittelmeer wird sich dann der Kampf um die Geschicke der Welt ab¬
spielen" -- was beiläufig den Mund etwas voller als billig nehmen heißt.


Das britische Weltreich und seine Aussichten.

zwar doppelt so groß als die der französischen, aber beide Staaten haben jetzt
fast ebenso viele Panzerfahrzeuge. Der Vorzug, den England einst durch die
große Zahl und die Tüchtigkeit seiner Seeleute besaß, ist dadurch erheblich ver¬
mindert worden, daß der Dampf in vielen Beziehungen an die Stelle des
Matrosen getreten ist. Die Stärke der Panzerungeheuer ist problematisch ge¬
worden, seit man Geschosse hat, die deren Eisensand durchbohren, Riesengeschütze
und Torpedos, in deren Herstellung Frankreich und Deutschland die Engländer
überholt haben. Man hat nicht genug Kreuzer, um die Handelsflotte gegen
einen Feind zu schützen, der viele dieser Fahrzeuge auslaufen lassen kann. Man
besitzt in überseeischen Ländern nicht überall Kohlendepvts und Docks, wo sie
nötig sind, und die man hat, sind zum Teil schwach oder gar nicht durch
Batterien gegen Kreuzer geschützt, welche sie in Brand stecken können. Schon
seit Jahren äußern sich englische Autoritäten bedenklich über den Zustand der
britischen Marine, und die ^äirürs,1t^ g-mal Horss Ararats (^g-^veto erklärte sie
offen für unzureichend, namentlich im Hinblicke auf Frankreich und die ent¬
legenen zahlreichen Kolonien. Diese Stimmen übertreiben gewiß nicht. Denn
Frankreich bereitet sich, wie im Juli v. I. französische Admiräle in der Budget¬
kommission der Deputirtenkammer erklärten, allen Ernstes vor, seine maritimen
Streitkräfte so zugestalten, daß sie der ersten Flotte der Welt mit Aussicht auf
Sieg die Spitze bieten können. Namentlich ist es dabei auch auf die Schädigung
der Industrie und des Handels Englands dnrch Kreuzer abgesehen, welche die
Schiffsrouten beunruhigen und die auf ihnen segelnden oder dampfenden Kauf¬
fahrer kapern oder verbrennen würden. Die ungeheure englische Kauffahrtei-
flotte, die einen Wert von mehr als 1000 Millionen Pfund Sterling hat, ist
an sich schon ein Gegenstand, der Angriffe reichlich lohnen würde. Die großen
Eildampfer sind zwar durch ihre Schnelligkeit geschützt, aber die Mehrheit der
Handelsdampfer Englands macheu nur acht bis neun Knoten, und um diesen
Sicherheit zu schaffen, bedarf es einer Kriegsflotte mit vielen Kreuzern und
Kohlenstatioiien. So vertrat der Admiral Aube die Ansicht, daß einige zwanzig
wohlausgerüstete und schneidig geführte Kreuzer genügen würden, Englands
Macht zu Grunde zu richten, da sie auf dessen Handelsflotte und dessen über¬
seeischen Verbindungen beruhe, daß also an die Stelle des Seekrieges mit Ge¬
schwadern ein solcher mit schnellfahrenden Kreuzern zu treten habe. Und als
Marineminister äußerte sich Aube nach den großen Manövern, die im vorigen
Sommer bei Toulon stattfanden, folgendermaßen: „In welchen Kampf wir
auch einmal verwickelt werden mögen, unsre Flotte wird dabei eine wichtige
Rolle spielen, wäre es auch nur, daß sie den Handel unsrer Gegner lahm legte."
Gvurgeard aber empfahl, den Hauptstreich gegen England im Mittelmeere zu
führe», indem man dessen Etappenstraße nach Indien unterbreche, wobei er sagte:
„Im Mittelmeer wird sich dann der Kampf um die Geschicke der Welt ab¬
spielen" — was beiläufig den Mund etwas voller als billig nehmen heißt.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0564" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/289017"/>
          <fw type="header" place="top"> Das britische Weltreich und seine Aussichten.</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1599" prev="#ID_1598"> zwar doppelt so groß als die der französischen, aber beide Staaten haben jetzt<lb/>
fast ebenso viele Panzerfahrzeuge. Der Vorzug, den England einst durch die<lb/>
große Zahl und die Tüchtigkeit seiner Seeleute besaß, ist dadurch erheblich ver¬<lb/>
mindert worden, daß der Dampf in vielen Beziehungen an die Stelle des<lb/>
Matrosen getreten ist. Die Stärke der Panzerungeheuer ist problematisch ge¬<lb/>
worden, seit man Geschosse hat, die deren Eisensand durchbohren, Riesengeschütze<lb/>
und Torpedos, in deren Herstellung Frankreich und Deutschland die Engländer<lb/>
überholt haben. Man hat nicht genug Kreuzer, um die Handelsflotte gegen<lb/>
einen Feind zu schützen, der viele dieser Fahrzeuge auslaufen lassen kann. Man<lb/>
besitzt in überseeischen Ländern nicht überall Kohlendepvts und Docks, wo sie<lb/>
nötig sind, und die man hat, sind zum Teil schwach oder gar nicht durch<lb/>
Batterien gegen Kreuzer geschützt, welche sie in Brand stecken können. Schon<lb/>
seit Jahren äußern sich englische Autoritäten bedenklich über den Zustand der<lb/>
britischen Marine, und die ^äirürs,1t^ g-mal Horss Ararats (^g-^veto erklärte sie<lb/>
offen für unzureichend, namentlich im Hinblicke auf Frankreich und die ent¬<lb/>
legenen zahlreichen Kolonien. Diese Stimmen übertreiben gewiß nicht. Denn<lb/>
Frankreich bereitet sich, wie im Juli v. I. französische Admiräle in der Budget¬<lb/>
kommission der Deputirtenkammer erklärten, allen Ernstes vor, seine maritimen<lb/>
Streitkräfte so zugestalten, daß sie der ersten Flotte der Welt mit Aussicht auf<lb/>
Sieg die Spitze bieten können. Namentlich ist es dabei auch auf die Schädigung<lb/>
der Industrie und des Handels Englands dnrch Kreuzer abgesehen, welche die<lb/>
Schiffsrouten beunruhigen und die auf ihnen segelnden oder dampfenden Kauf¬<lb/>
fahrer kapern oder verbrennen würden. Die ungeheure englische Kauffahrtei-<lb/>
flotte, die einen Wert von mehr als 1000 Millionen Pfund Sterling hat, ist<lb/>
an sich schon ein Gegenstand, der Angriffe reichlich lohnen würde. Die großen<lb/>
Eildampfer sind zwar durch ihre Schnelligkeit geschützt, aber die Mehrheit der<lb/>
Handelsdampfer Englands macheu nur acht bis neun Knoten, und um diesen<lb/>
Sicherheit zu schaffen, bedarf es einer Kriegsflotte mit vielen Kreuzern und<lb/>
Kohlenstatioiien. So vertrat der Admiral Aube die Ansicht, daß einige zwanzig<lb/>
wohlausgerüstete und schneidig geführte Kreuzer genügen würden, Englands<lb/>
Macht zu Grunde zu richten, da sie auf dessen Handelsflotte und dessen über¬<lb/>
seeischen Verbindungen beruhe, daß also an die Stelle des Seekrieges mit Ge¬<lb/>
schwadern ein solcher mit schnellfahrenden Kreuzern zu treten habe. Und als<lb/>
Marineminister äußerte sich Aube nach den großen Manövern, die im vorigen<lb/>
Sommer bei Toulon stattfanden, folgendermaßen: &#x201E;In welchen Kampf wir<lb/>
auch einmal verwickelt werden mögen, unsre Flotte wird dabei eine wichtige<lb/>
Rolle spielen, wäre es auch nur, daß sie den Handel unsrer Gegner lahm legte."<lb/>
Gvurgeard aber empfahl, den Hauptstreich gegen England im Mittelmeere zu<lb/>
führe», indem man dessen Etappenstraße nach Indien unterbreche, wobei er sagte:<lb/>
&#x201E;Im Mittelmeer wird sich dann der Kampf um die Geschicke der Welt ab¬<lb/>
spielen" &#x2014; was beiläufig den Mund etwas voller als billig nehmen heißt.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0564] Das britische Weltreich und seine Aussichten. zwar doppelt so groß als die der französischen, aber beide Staaten haben jetzt fast ebenso viele Panzerfahrzeuge. Der Vorzug, den England einst durch die große Zahl und die Tüchtigkeit seiner Seeleute besaß, ist dadurch erheblich ver¬ mindert worden, daß der Dampf in vielen Beziehungen an die Stelle des Matrosen getreten ist. Die Stärke der Panzerungeheuer ist problematisch ge¬ worden, seit man Geschosse hat, die deren Eisensand durchbohren, Riesengeschütze und Torpedos, in deren Herstellung Frankreich und Deutschland die Engländer überholt haben. Man hat nicht genug Kreuzer, um die Handelsflotte gegen einen Feind zu schützen, der viele dieser Fahrzeuge auslaufen lassen kann. Man besitzt in überseeischen Ländern nicht überall Kohlendepvts und Docks, wo sie nötig sind, und die man hat, sind zum Teil schwach oder gar nicht durch Batterien gegen Kreuzer geschützt, welche sie in Brand stecken können. Schon seit Jahren äußern sich englische Autoritäten bedenklich über den Zustand der britischen Marine, und die ^äirürs,1t^ g-mal Horss Ararats (^g-^veto erklärte sie offen für unzureichend, namentlich im Hinblicke auf Frankreich und die ent¬ legenen zahlreichen Kolonien. Diese Stimmen übertreiben gewiß nicht. Denn Frankreich bereitet sich, wie im Juli v. I. französische Admiräle in der Budget¬ kommission der Deputirtenkammer erklärten, allen Ernstes vor, seine maritimen Streitkräfte so zugestalten, daß sie der ersten Flotte der Welt mit Aussicht auf Sieg die Spitze bieten können. Namentlich ist es dabei auch auf die Schädigung der Industrie und des Handels Englands dnrch Kreuzer abgesehen, welche die Schiffsrouten beunruhigen und die auf ihnen segelnden oder dampfenden Kauf¬ fahrer kapern oder verbrennen würden. Die ungeheure englische Kauffahrtei- flotte, die einen Wert von mehr als 1000 Millionen Pfund Sterling hat, ist an sich schon ein Gegenstand, der Angriffe reichlich lohnen würde. Die großen Eildampfer sind zwar durch ihre Schnelligkeit geschützt, aber die Mehrheit der Handelsdampfer Englands macheu nur acht bis neun Knoten, und um diesen Sicherheit zu schaffen, bedarf es einer Kriegsflotte mit vielen Kreuzern und Kohlenstatioiien. So vertrat der Admiral Aube die Ansicht, daß einige zwanzig wohlausgerüstete und schneidig geführte Kreuzer genügen würden, Englands Macht zu Grunde zu richten, da sie auf dessen Handelsflotte und dessen über¬ seeischen Verbindungen beruhe, daß also an die Stelle des Seekrieges mit Ge¬ schwadern ein solcher mit schnellfahrenden Kreuzern zu treten habe. Und als Marineminister äußerte sich Aube nach den großen Manövern, die im vorigen Sommer bei Toulon stattfanden, folgendermaßen: „In welchen Kampf wir auch einmal verwickelt werden mögen, unsre Flotte wird dabei eine wichtige Rolle spielen, wäre es auch nur, daß sie den Handel unsrer Gegner lahm legte." Gvurgeard aber empfahl, den Hauptstreich gegen England im Mittelmeere zu führe», indem man dessen Etappenstraße nach Indien unterbreche, wobei er sagte: „Im Mittelmeer wird sich dann der Kampf um die Geschicke der Welt ab¬ spielen" — was beiläufig den Mund etwas voller als billig nehmen heißt.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341845_288451
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341845_288451/564
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341845_288451/564>, abgerufen am 09.01.2025.