Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Zweites Vierteljahr.Das neue Ministerium in Paris. französische Heer dem deutschen nicht bloß ebenbürtig, sondern überlegen gemacht Gegenwärtig scheint die Vernunft noch die Oberhand zu haben, und es ist Das neue Ministerium in Paris. französische Heer dem deutschen nicht bloß ebenbürtig, sondern überlegen gemacht Gegenwärtig scheint die Vernunft noch die Oberhand zu haben, und es ist <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0540" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/288993"/> <fw type="header" place="top"> Das neue Ministerium in Paris.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1538" prev="#ID_1537"> französische Heer dem deutschen nicht bloß ebenbürtig, sondern überlegen gemacht<lb/> habe, ist felsenfeste Überzeugung der Gefühlsmenschen, die ihn bewundern. Er<lb/> ist ihnen eine stete Pose auf der Bühne, als welche ihnen die Welt erscheint,<lb/> eine fortwährende stolze Herausforderung an den verhaßten deutschen Kanzler<lb/> und ein Temperament, bei welchem ein Zufall die Kanonen losgehen lassen<lb/> kann. Seine Verehrer hoffen ihn ohne Zweifel in das Kriegsministerium<lb/> zurückkehren zu sehen, und sie bilden eine laute und rührige Menge. Aber<lb/> sollten sie wirklich die Geschicke Frankreichs bestimmen können? Und sollte<lb/> wirklich Clemeneeaus Partei zuletzt oben auf kommen? Wir werden es bald sehen.<lb/> Wünscht Frankreich zu gleicher Zeit mit dem Papste und seinein kirchlichen Heere<lb/> und der deutschen Streitmacht anzubinden, glaubt es, daran mit „leichtem Herzen"<lb/> gehen zu können, so wird es in einigen Monaten das Ministerium Rollvier, das<lb/> diesen Wunsch und diesen Glanben nicht hegt, stürzen und unter dem Beifalls-<lb/> rnfcn Nocheforts und des Pariser Pöbels dem Präsidenten Grevy ein Ministerium<lb/> Clemeneeau-Boulanger aufdrängen. Hoffart wird dann zu Schanden werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1539" next="#ID_1540"> Gegenwärtig scheint die Vernunft noch die Oberhand zu haben, und es ist<lb/> Hoffnung vorhanden, daß sie diese behalten werde. Das neue Kabinet verspricht<lb/> Dauer, und für den Fall, daß es gehen müßte, wird eher Ferry als Clemenccau<lb/> es beerben. Man darf sagen, der Ministerwechsel war in seinem Ausgange ein<lb/> Umschwung zum Bessern, ein Sieg des gesunde» Menschenverstandes über die<lb/> Doktrinäre halsbrecherischer Politik der Radikalen, ein Triumph der friedfertigen<lb/> Besonnenheit über die eitle Dvnquixotterie Boulangers. Einzelne Minister lassen<lb/> manches vermissen, als Ganzes aber ist das neue Kabinet von höherm Werte<lb/> als das, welches am 17. Mai das Zeitliche segnete. Ronvier war als Präsident<lb/> der Budgetkommission, deren bekannter Beschluß es zu Falle brachte, der gegebne<lb/> Nachfolger Goblets, und er würde sofort an die Spitze der Geschäfte gestellt<lb/> worden sein, wenn er nicht wie Ferry die Überlieferung des Gambettismus<lb/> verträte, und wenn nicht ein Regiment dieser Farbe geringe Aussicht auf Be¬<lb/> stand gehabt hätte, so lange die Rechte, sowie die gesamte äußerste Linke dem<lb/> Opportunismus zu grollen fortfuhren. Auch war Rouvier zwar ein sehr be¬<lb/> fähigter Kopf, namentlich in finanzieller Beziehung, und ein vorzüglicher Redner,<lb/> aber als Charakter nicht unbedenklich. Indeß beruhigte man sich bald über<lb/> diese Zweifel und sah mehr auf seine Talente als Finanzmann, die ihn unter<lb/> den obwaltenden Umständen als den rechten Mann erscheinen ließen. Erst<lb/> 45 Jahre alt, ist er verhältnismäßig noch eine junge Kraft. Er war ursprüng¬<lb/> lich Advokat in Marseille, wo er sich der republikanischen Opposition gegen<lb/> das Kaiserreich anschloß. 1871 wurde er hier in die Nationalversammlung<lb/> gewählt. Seitdem gehörte er immer der Volksvertretung an, in welcher er<lb/> als eifriger Anhänger Gambettas auftrat, dessen „großem Ministerium" er als<lb/> Handelsminister beitrat, dieselbe Stelle bekleidete er unter Ferry. Vom alten<lb/> Kabinet ist in das neue nur Floureus übergegangen, Wohl auf Grund seines</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0540]
Das neue Ministerium in Paris.
französische Heer dem deutschen nicht bloß ebenbürtig, sondern überlegen gemacht
habe, ist felsenfeste Überzeugung der Gefühlsmenschen, die ihn bewundern. Er
ist ihnen eine stete Pose auf der Bühne, als welche ihnen die Welt erscheint,
eine fortwährende stolze Herausforderung an den verhaßten deutschen Kanzler
und ein Temperament, bei welchem ein Zufall die Kanonen losgehen lassen
kann. Seine Verehrer hoffen ihn ohne Zweifel in das Kriegsministerium
zurückkehren zu sehen, und sie bilden eine laute und rührige Menge. Aber
sollten sie wirklich die Geschicke Frankreichs bestimmen können? Und sollte
wirklich Clemeneeaus Partei zuletzt oben auf kommen? Wir werden es bald sehen.
Wünscht Frankreich zu gleicher Zeit mit dem Papste und seinein kirchlichen Heere
und der deutschen Streitmacht anzubinden, glaubt es, daran mit „leichtem Herzen"
gehen zu können, so wird es in einigen Monaten das Ministerium Rollvier, das
diesen Wunsch und diesen Glanben nicht hegt, stürzen und unter dem Beifalls-
rnfcn Nocheforts und des Pariser Pöbels dem Präsidenten Grevy ein Ministerium
Clemeneeau-Boulanger aufdrängen. Hoffart wird dann zu Schanden werden.
Gegenwärtig scheint die Vernunft noch die Oberhand zu haben, und es ist
Hoffnung vorhanden, daß sie diese behalten werde. Das neue Kabinet verspricht
Dauer, und für den Fall, daß es gehen müßte, wird eher Ferry als Clemenccau
es beerben. Man darf sagen, der Ministerwechsel war in seinem Ausgange ein
Umschwung zum Bessern, ein Sieg des gesunde» Menschenverstandes über die
Doktrinäre halsbrecherischer Politik der Radikalen, ein Triumph der friedfertigen
Besonnenheit über die eitle Dvnquixotterie Boulangers. Einzelne Minister lassen
manches vermissen, als Ganzes aber ist das neue Kabinet von höherm Werte
als das, welches am 17. Mai das Zeitliche segnete. Ronvier war als Präsident
der Budgetkommission, deren bekannter Beschluß es zu Falle brachte, der gegebne
Nachfolger Goblets, und er würde sofort an die Spitze der Geschäfte gestellt
worden sein, wenn er nicht wie Ferry die Überlieferung des Gambettismus
verträte, und wenn nicht ein Regiment dieser Farbe geringe Aussicht auf Be¬
stand gehabt hätte, so lange die Rechte, sowie die gesamte äußerste Linke dem
Opportunismus zu grollen fortfuhren. Auch war Rouvier zwar ein sehr be¬
fähigter Kopf, namentlich in finanzieller Beziehung, und ein vorzüglicher Redner,
aber als Charakter nicht unbedenklich. Indeß beruhigte man sich bald über
diese Zweifel und sah mehr auf seine Talente als Finanzmann, die ihn unter
den obwaltenden Umständen als den rechten Mann erscheinen ließen. Erst
45 Jahre alt, ist er verhältnismäßig noch eine junge Kraft. Er war ursprüng¬
lich Advokat in Marseille, wo er sich der republikanischen Opposition gegen
das Kaiserreich anschloß. 1871 wurde er hier in die Nationalversammlung
gewählt. Seitdem gehörte er immer der Volksvertretung an, in welcher er
als eifriger Anhänger Gambettas auftrat, dessen „großem Ministerium" er als
Handelsminister beitrat, dieselbe Stelle bekleidete er unter Ferry. Vom alten
Kabinet ist in das neue nur Floureus übergegangen, Wohl auf Grund seines
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |