Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Zweites Vierteljahr.will, ein bischen zu schneidig. . . Ja, Eismer, Eure Absicht ist recht gut, aber Grenzboten it. 18L7.
will, ein bischen zu schneidig. . . Ja, Eismer, Eure Absicht ist recht gut, aber Grenzboten it. 18L7.
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0489" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/288942"/> <p xml:id="ID_1376" prev="#ID_1375" next="#ID_1377"> will, ein bischen zu schneidig. . . Ja, Eismer, Eure Absicht ist recht gut, aber<lb/> Ihr bedenkt gar nicht, daß sich kaum etwas Ersprießliches so von gestern auf<lb/> heut, oder von heut auf morgen ins Werk setzen läßt, und um wieder auf<lb/> den Burschen, den Einsam zurückzukommen, hat's denn damit gar so große Eile?<lb/> Ich sag' nicht, daß Ihr nachgeben sollt, aber zuwarten." Darauf Eismer:<lb/> „Hochwürden. in dem Fall wär Zuwarten Nachgeben! Das kann ich nit, und<lb/> der Bub will nit, und so gab's dann, wie zwischen Stahl und Stein, allweil<lb/> Funken." So schlägt Elsner den einen guten Rat in den Wind. Nun folgen<lb/> Szenen, die alle dazu dienen sollen, den Befehl Eisners an die Gensdarmen.<lb/> den Einsam in seiner „Felslucken" zu verhaften, hinauszuschieben, zu verzögern.<lb/> Es sind gleichsam Warnungen des Schicksals, Elsner soll Zeit finden, zu über¬<lb/> legen. Schließlich erscheint ein altes Mütterchen, Marthe, die Vertraute jener<lb/> Großmutter. Sie erzählt, ihr sei auf dem Sterbebett anvertraut worden, daß<lb/> Eisners Sohn, den er eben suche, nicht die reinste Existenz geführt habe; sie<lb/> geht vorsichtig weiter: er habe blutige Hände, er habe im Strafhaus gesessen —<lb/> da taumelt Eismer zurück: „Jesus, mein Herr und Heiland!" ruft er und<lb/> schlägt beide Hände vors Gesicht. „So undankbarig kann Gott geg'n mich sein,<lb/> wo ich so viel für ihn g'than hab' und noch mehr Will'us war?" Martha:<lb/> »Heilige Guadenmuttcr! Eismer! Lüster nit a noch!" Elsner (betroffen, mur¬<lb/> melnd): „Der Herr verzeih mir d' Sünd!" Er ist aufrichtig reuig, er ist in<lb/> seiner Art wirklich fromm, und fügt sich diesem neuen Schicksalsschläge, läßt<lb/> die Entschuldigung gelten, daß sein Sohn im Jähzorn den Mord begangen<lb/> habe, und sagt schließlich: „So lang a Mensch 's Leben b'halt't, kann mer af<lb/> sein Bess'rung hoffen. Aber ich hält nit hoffen sollen, daß dö Ruthen, die ich<lb/> mir selber af'in Rücken g'bunten hab', sich jemal in a grean Reisig verkehren<lb/> würd'!" Und nun folgt die gewaltigste Szene des Stückes. Die Gensdarmen<lb/> kommen in diesem Augenblick, sich noch einmal vor dem Aufstieg zum Einsam<lb/> vom Bürgermeister zu empfehlen. Zerstreut nickt er ihnen zu: „Glück af'n<lb/> Weg." Da ruft Martha: „Schick' s' nit, laß s' nit ziehn! Das war dein<lb/> Entschließen, bevor d' noch g'wußt hast -" Elsner: „Was?" — Martha:<lb/> «Daß dein Bub nit viel anders ausschaut wie der." Erschüttert ruft Eismer:<lb/> «Herrgott, sein Reden, ganz sein Reden von geheert Nacht!" Und Martha fährt,<lb/> noch immer schonungsvoll das letzte Wort zurückhaltend fort: „Do Leut' wurden<lb/> sagen: du thuest an dem, wie d' an dein'in eignen Bub'n wol nit tun möcht'se!<lb/> Laß dir raten, Bnrgermaster, ruf' s' z'ruck, ruf' s' z'ruck." Eismer eilt un¬<lb/> schlüssig zum Erker, wo er die Fensterriegel zu öffnen versucht: „Wann ichs<lb/> uoch erschreien kann." Martha erhebt sich in der Erregung vom Stuhl: „mag<lb/> 's mein' Subr, daß er ihnen nachläuft und so z'ruckhol't." Elsner zieht die<lb/> Hand zurück und verläßt den Erker: „Nein! Wie vermocht' ich denn geg'n mem'<lb/> Bub'n aufz'treten, wenn der sehet, daß für andre mein Wort in Wind g'redt<lb/> wär, und daß bei andere mein Will'n koan Respekt fand't? Unsn Herrgott hat</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten it. 18L7.</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0489]
will, ein bischen zu schneidig. . . Ja, Eismer, Eure Absicht ist recht gut, aber
Ihr bedenkt gar nicht, daß sich kaum etwas Ersprießliches so von gestern auf
heut, oder von heut auf morgen ins Werk setzen läßt, und um wieder auf
den Burschen, den Einsam zurückzukommen, hat's denn damit gar so große Eile?
Ich sag' nicht, daß Ihr nachgeben sollt, aber zuwarten." Darauf Eismer:
„Hochwürden. in dem Fall wär Zuwarten Nachgeben! Das kann ich nit, und
der Bub will nit, und so gab's dann, wie zwischen Stahl und Stein, allweil
Funken." So schlägt Elsner den einen guten Rat in den Wind. Nun folgen
Szenen, die alle dazu dienen sollen, den Befehl Eisners an die Gensdarmen.
den Einsam in seiner „Felslucken" zu verhaften, hinauszuschieben, zu verzögern.
Es sind gleichsam Warnungen des Schicksals, Elsner soll Zeit finden, zu über¬
legen. Schließlich erscheint ein altes Mütterchen, Marthe, die Vertraute jener
Großmutter. Sie erzählt, ihr sei auf dem Sterbebett anvertraut worden, daß
Eisners Sohn, den er eben suche, nicht die reinste Existenz geführt habe; sie
geht vorsichtig weiter: er habe blutige Hände, er habe im Strafhaus gesessen —
da taumelt Eismer zurück: „Jesus, mein Herr und Heiland!" ruft er und
schlägt beide Hände vors Gesicht. „So undankbarig kann Gott geg'n mich sein,
wo ich so viel für ihn g'than hab' und noch mehr Will'us war?" Martha:
»Heilige Guadenmuttcr! Eismer! Lüster nit a noch!" Elsner (betroffen, mur¬
melnd): „Der Herr verzeih mir d' Sünd!" Er ist aufrichtig reuig, er ist in
seiner Art wirklich fromm, und fügt sich diesem neuen Schicksalsschläge, läßt
die Entschuldigung gelten, daß sein Sohn im Jähzorn den Mord begangen
habe, und sagt schließlich: „So lang a Mensch 's Leben b'halt't, kann mer af
sein Bess'rung hoffen. Aber ich hält nit hoffen sollen, daß dö Ruthen, die ich
mir selber af'in Rücken g'bunten hab', sich jemal in a grean Reisig verkehren
würd'!" Und nun folgt die gewaltigste Szene des Stückes. Die Gensdarmen
kommen in diesem Augenblick, sich noch einmal vor dem Aufstieg zum Einsam
vom Bürgermeister zu empfehlen. Zerstreut nickt er ihnen zu: „Glück af'n
Weg." Da ruft Martha: „Schick' s' nit, laß s' nit ziehn! Das war dein
Entschließen, bevor d' noch g'wußt hast -" Elsner: „Was?" — Martha:
«Daß dein Bub nit viel anders ausschaut wie der." Erschüttert ruft Eismer:
«Herrgott, sein Reden, ganz sein Reden von geheert Nacht!" Und Martha fährt,
noch immer schonungsvoll das letzte Wort zurückhaltend fort: „Do Leut' wurden
sagen: du thuest an dem, wie d' an dein'in eignen Bub'n wol nit tun möcht'se!
Laß dir raten, Bnrgermaster, ruf' s' z'ruck, ruf' s' z'ruck." Eismer eilt un¬
schlüssig zum Erker, wo er die Fensterriegel zu öffnen versucht: „Wann ichs
uoch erschreien kann." Martha erhebt sich in der Erregung vom Stuhl: „mag
's mein' Subr, daß er ihnen nachläuft und so z'ruckhol't." Elsner zieht die
Hand zurück und verläßt den Erker: „Nein! Wie vermocht' ich denn geg'n mem'
Bub'n aufz'treten, wenn der sehet, daß für andre mein Wort in Wind g'redt
wär, und daß bei andere mein Will'n koan Respekt fand't? Unsn Herrgott hat
Grenzboten it. 18L7.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |