Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Österreich im Frühjahre ^8^>9-

angeführten Gründe für die gewaltsame Unterbrechung des Verfassungswerkes
keine ernste Prüfung bestehen, und weiß für die Notwendigkeit dieses Schrittes
selbst nichts andres beizubringen, als daß der Reichstag nur "berufen und
befugt" war, für einen Teil der Monarchie eine Verfassung zu entwerfen, um
aber eine solche für die ganze Monarchie geschaffen werden sollte, und daß
dieser Reichstag bei Beratung der Grundrechte seine staatsmännische Unfähigkeit
an den Tag gelegt habe. Welche dürftigen Ausreden, um, einen verhängnisvollen
Schritt zu entschuldigen! Anstatt die Verfassungsgesetze, die Arbeit der gewählten
Vertreter gyyz Österreichs mit Ausnahme der ungarischen und italienischen
Landesteile, das durch allseitige Zugeständnisse mühsam zustande gebrachte Werk,
der Verbesserung und Ausgestaltung zuzuführen, schritt man von Oktroyirung
zu Oktroyirung, brachte es endlich zu Verfassungen, die bald von der einen,
bald von der andern Seite nicht anerkannt wurden, entfesselte unvereinbare
historische und nationale Ansprüche, und gelangte schließlich in den heutigen
Wirrwarr, in dem kaum jemand mehr weiß, was Rechtens ist. Ob Heisere diesen
Zusammenhang der Dinge erkennt, bleibt fraglich.

Seine Zärtlichkeit für das Slawentum äußert sich zum Teil in sehr eigen¬
tümlicher Art. Während andre Personen in der Regel einfach bei ihrem
Familiennamen genannt werden, gönnt er Tschechen , Slowaken u. s. w. gern
ihre sämtlichen, oft ganz unerhörten Vornamen, und da er eine entsetzliche Ab¬
neigung gegen das Komma hat, weiß man mitunter nicht, ob von einer Person
oder von dreien oder vieren die Rede sei. Und nicht nur für tschechische Per¬
sonen- und Ortsnamen bedient er sich der tschechischen Orthographie, er schreibt
Diebie und Paskievic', was Wsers Wissens so wenig russisch wie deutsch ist,
Kcilisz statt Kalisch, Huenlen statt Huzuleu u. dergl. in. Das Werk ist freilich
in Prag erschienen und in Wien gedruckt, das auch allmählich tschechisch gemacht
werden soll; auch hat. Helferts Deutsch allerlei Absonderlichkeiten aufzuweisen.
Fürst Windischgrcitz restdirt "ob der Ofener Königsburg"; wir kennen Österreich
ob der Enns, Rothenburg ob der Tauber, den Kanton Obwalten u. s. w.,
aber wie kann sich jemand "ob" einer Burg aufhalten, außer in einem Luft¬
ballon? Oder soll zart zu verstehen gegeben werden, daß der gewaltige Kriegs¬
mann über allen andern Gewalten geschwebt habe? Die russischen Soldaten
werden "inner" die österreichischen Grenzen eingeführt. Bd. 5> S. 8 steht der
unverständliche Satz, die Neichstagsmitglieder hätten sich eine Lehrmeinung
gebildet "über ihre Machtvollkommenheit, über das Wesen und des Urgrundes
derselben." Das und andres mag aus die Rechnung des Setzers zu bringen
sein. Immerhin hat der Verfasser doch auf deutsche Leser gerechnet, und in
deren Namen muß gegen einen Unfug Verwahrung eingelegt werden, welcher
in Österreich überHand zu nehmen scheint; erzählte doch unlängst die Wiener
"Monatsschrift für den Orient" ihren Lesern, von einem "Caren," womit ein
bulgarischer Zar gemeint war! Das fehlte noG daß^ während-man sich bemüht,


Österreich im Frühjahre ^8^>9-

angeführten Gründe für die gewaltsame Unterbrechung des Verfassungswerkes
keine ernste Prüfung bestehen, und weiß für die Notwendigkeit dieses Schrittes
selbst nichts andres beizubringen, als daß der Reichstag nur „berufen und
befugt" war, für einen Teil der Monarchie eine Verfassung zu entwerfen, um
aber eine solche für die ganze Monarchie geschaffen werden sollte, und daß
dieser Reichstag bei Beratung der Grundrechte seine staatsmännische Unfähigkeit
an den Tag gelegt habe. Welche dürftigen Ausreden, um, einen verhängnisvollen
Schritt zu entschuldigen! Anstatt die Verfassungsgesetze, die Arbeit der gewählten
Vertreter gyyz Österreichs mit Ausnahme der ungarischen und italienischen
Landesteile, das durch allseitige Zugeständnisse mühsam zustande gebrachte Werk,
der Verbesserung und Ausgestaltung zuzuführen, schritt man von Oktroyirung
zu Oktroyirung, brachte es endlich zu Verfassungen, die bald von der einen,
bald von der andern Seite nicht anerkannt wurden, entfesselte unvereinbare
historische und nationale Ansprüche, und gelangte schließlich in den heutigen
Wirrwarr, in dem kaum jemand mehr weiß, was Rechtens ist. Ob Heisere diesen
Zusammenhang der Dinge erkennt, bleibt fraglich.

Seine Zärtlichkeit für das Slawentum äußert sich zum Teil in sehr eigen¬
tümlicher Art. Während andre Personen in der Regel einfach bei ihrem
Familiennamen genannt werden, gönnt er Tschechen , Slowaken u. s. w. gern
ihre sämtlichen, oft ganz unerhörten Vornamen, und da er eine entsetzliche Ab¬
neigung gegen das Komma hat, weiß man mitunter nicht, ob von einer Person
oder von dreien oder vieren die Rede sei. Und nicht nur für tschechische Per¬
sonen- und Ortsnamen bedient er sich der tschechischen Orthographie, er schreibt
Diebie und Paskievic', was Wsers Wissens so wenig russisch wie deutsch ist,
Kcilisz statt Kalisch, Huenlen statt Huzuleu u. dergl. in. Das Werk ist freilich
in Prag erschienen und in Wien gedruckt, das auch allmählich tschechisch gemacht
werden soll; auch hat. Helferts Deutsch allerlei Absonderlichkeiten aufzuweisen.
Fürst Windischgrcitz restdirt „ob der Ofener Königsburg"; wir kennen Österreich
ob der Enns, Rothenburg ob der Tauber, den Kanton Obwalten u. s. w.,
aber wie kann sich jemand „ob" einer Burg aufhalten, außer in einem Luft¬
ballon? Oder soll zart zu verstehen gegeben werden, daß der gewaltige Kriegs¬
mann über allen andern Gewalten geschwebt habe? Die russischen Soldaten
werden „inner" die österreichischen Grenzen eingeführt. Bd. 5> S. 8 steht der
unverständliche Satz, die Neichstagsmitglieder hätten sich eine Lehrmeinung
gebildet „über ihre Machtvollkommenheit, über das Wesen und des Urgrundes
derselben." Das und andres mag aus die Rechnung des Setzers zu bringen
sein. Immerhin hat der Verfasser doch auf deutsche Leser gerechnet, und in
deren Namen muß gegen einen Unfug Verwahrung eingelegt werden, welcher
in Österreich überHand zu nehmen scheint; erzählte doch unlängst die Wiener
„Monatsschrift für den Orient" ihren Lesern, von einem „Caren," womit ein
bulgarischer Zar gemeint war! Das fehlte noG daß^ während-man sich bemüht,


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0356" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/288809"/>
          <fw type="header" place="top"> Österreich im Frühjahre ^8^&gt;9-</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1024" prev="#ID_1023"> angeführten Gründe für die gewaltsame Unterbrechung des Verfassungswerkes<lb/>
keine ernste Prüfung bestehen, und weiß für die Notwendigkeit dieses Schrittes<lb/>
selbst nichts andres beizubringen, als daß der Reichstag nur &#x201E;berufen und<lb/>
befugt" war, für einen Teil der Monarchie eine Verfassung zu entwerfen, um<lb/>
aber eine solche für die ganze Monarchie geschaffen werden sollte, und daß<lb/>
dieser Reichstag bei Beratung der Grundrechte seine staatsmännische Unfähigkeit<lb/>
an den Tag gelegt habe. Welche dürftigen Ausreden, um, einen verhängnisvollen<lb/>
Schritt zu entschuldigen! Anstatt die Verfassungsgesetze, die Arbeit der gewählten<lb/>
Vertreter gyyz Österreichs mit Ausnahme der ungarischen und italienischen<lb/>
Landesteile, das durch allseitige Zugeständnisse mühsam zustande gebrachte Werk,<lb/>
der Verbesserung und Ausgestaltung zuzuführen, schritt man von Oktroyirung<lb/>
zu Oktroyirung, brachte es endlich zu Verfassungen, die bald von der einen,<lb/>
bald von der andern Seite nicht anerkannt wurden, entfesselte unvereinbare<lb/>
historische und nationale Ansprüche, und gelangte schließlich in den heutigen<lb/>
Wirrwarr, in dem kaum jemand mehr weiß, was Rechtens ist. Ob Heisere diesen<lb/>
Zusammenhang der Dinge erkennt, bleibt fraglich.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1025" next="#ID_1026"> Seine Zärtlichkeit für das Slawentum äußert sich zum Teil in sehr eigen¬<lb/>
tümlicher Art. Während andre Personen in der Regel einfach bei ihrem<lb/>
Familiennamen genannt werden, gönnt er Tschechen , Slowaken u. s. w. gern<lb/>
ihre sämtlichen, oft ganz unerhörten Vornamen, und da er eine entsetzliche Ab¬<lb/>
neigung gegen das Komma hat, weiß man mitunter nicht, ob von einer Person<lb/>
oder von dreien oder vieren die Rede sei. Und nicht nur für tschechische Per¬<lb/>
sonen- und Ortsnamen bedient er sich der tschechischen Orthographie, er schreibt<lb/>
Diebie und Paskievic', was Wsers Wissens so wenig russisch wie deutsch ist,<lb/>
Kcilisz statt Kalisch, Huenlen statt Huzuleu u. dergl. in. Das Werk ist freilich<lb/>
in Prag erschienen und in Wien gedruckt, das auch allmählich tschechisch gemacht<lb/>
werden soll; auch hat. Helferts Deutsch allerlei Absonderlichkeiten aufzuweisen.<lb/>
Fürst Windischgrcitz restdirt &#x201E;ob der Ofener Königsburg"; wir kennen Österreich<lb/>
ob der Enns, Rothenburg ob der Tauber, den Kanton Obwalten u. s. w.,<lb/>
aber wie kann sich jemand &#x201E;ob" einer Burg aufhalten, außer in einem Luft¬<lb/>
ballon? Oder soll zart zu verstehen gegeben werden, daß der gewaltige Kriegs¬<lb/>
mann über allen andern Gewalten geschwebt habe? Die russischen Soldaten<lb/>
werden &#x201E;inner" die österreichischen Grenzen eingeführt. Bd. 5&gt; S. 8 steht der<lb/>
unverständliche Satz, die Neichstagsmitglieder hätten sich eine Lehrmeinung<lb/>
gebildet &#x201E;über ihre Machtvollkommenheit, über das Wesen und des Urgrundes<lb/>
derselben." Das und andres mag aus die Rechnung des Setzers zu bringen<lb/>
sein. Immerhin hat der Verfasser doch auf deutsche Leser gerechnet, und in<lb/>
deren Namen muß gegen einen Unfug Verwahrung eingelegt werden, welcher<lb/>
in Österreich überHand zu nehmen scheint; erzählte doch unlängst die Wiener<lb/>
&#x201E;Monatsschrift für den Orient" ihren Lesern, von einem &#x201E;Caren," womit ein<lb/>
bulgarischer Zar gemeint war! Das fehlte noG daß^ während-man sich bemüht,</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0356] Österreich im Frühjahre ^8^>9- angeführten Gründe für die gewaltsame Unterbrechung des Verfassungswerkes keine ernste Prüfung bestehen, und weiß für die Notwendigkeit dieses Schrittes selbst nichts andres beizubringen, als daß der Reichstag nur „berufen und befugt" war, für einen Teil der Monarchie eine Verfassung zu entwerfen, um aber eine solche für die ganze Monarchie geschaffen werden sollte, und daß dieser Reichstag bei Beratung der Grundrechte seine staatsmännische Unfähigkeit an den Tag gelegt habe. Welche dürftigen Ausreden, um, einen verhängnisvollen Schritt zu entschuldigen! Anstatt die Verfassungsgesetze, die Arbeit der gewählten Vertreter gyyz Österreichs mit Ausnahme der ungarischen und italienischen Landesteile, das durch allseitige Zugeständnisse mühsam zustande gebrachte Werk, der Verbesserung und Ausgestaltung zuzuführen, schritt man von Oktroyirung zu Oktroyirung, brachte es endlich zu Verfassungen, die bald von der einen, bald von der andern Seite nicht anerkannt wurden, entfesselte unvereinbare historische und nationale Ansprüche, und gelangte schließlich in den heutigen Wirrwarr, in dem kaum jemand mehr weiß, was Rechtens ist. Ob Heisere diesen Zusammenhang der Dinge erkennt, bleibt fraglich. Seine Zärtlichkeit für das Slawentum äußert sich zum Teil in sehr eigen¬ tümlicher Art. Während andre Personen in der Regel einfach bei ihrem Familiennamen genannt werden, gönnt er Tschechen , Slowaken u. s. w. gern ihre sämtlichen, oft ganz unerhörten Vornamen, und da er eine entsetzliche Ab¬ neigung gegen das Komma hat, weiß man mitunter nicht, ob von einer Person oder von dreien oder vieren die Rede sei. Und nicht nur für tschechische Per¬ sonen- und Ortsnamen bedient er sich der tschechischen Orthographie, er schreibt Diebie und Paskievic', was Wsers Wissens so wenig russisch wie deutsch ist, Kcilisz statt Kalisch, Huenlen statt Huzuleu u. dergl. in. Das Werk ist freilich in Prag erschienen und in Wien gedruckt, das auch allmählich tschechisch gemacht werden soll; auch hat. Helferts Deutsch allerlei Absonderlichkeiten aufzuweisen. Fürst Windischgrcitz restdirt „ob der Ofener Königsburg"; wir kennen Österreich ob der Enns, Rothenburg ob der Tauber, den Kanton Obwalten u. s. w., aber wie kann sich jemand „ob" einer Burg aufhalten, außer in einem Luft¬ ballon? Oder soll zart zu verstehen gegeben werden, daß der gewaltige Kriegs¬ mann über allen andern Gewalten geschwebt habe? Die russischen Soldaten werden „inner" die österreichischen Grenzen eingeführt. Bd. 5> S. 8 steht der unverständliche Satz, die Neichstagsmitglieder hätten sich eine Lehrmeinung gebildet „über ihre Machtvollkommenheit, über das Wesen und des Urgrundes derselben." Das und andres mag aus die Rechnung des Setzers zu bringen sein. Immerhin hat der Verfasser doch auf deutsche Leser gerechnet, und in deren Namen muß gegen einen Unfug Verwahrung eingelegt werden, welcher in Österreich überHand zu nehmen scheint; erzählte doch unlängst die Wiener „Monatsschrift für den Orient" ihren Lesern, von einem „Caren," womit ein bulgarischer Zar gemeint war! Das fehlte noG daß^ während-man sich bemüht,

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341845_288451
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341845_288451/356
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341845_288451/356>, abgerufen am 10.01.2025.