Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Zweites Vierteljahr.Der Mißbrauch des Wortes Entwicklung. mit großem Eifer betreibt, haben niemals Spuren aufgezeigt, daß die vor¬ Überall aber, wo wir thatsächlich geschichtliche Dokumente aus dem Alter Der Mißbrauch des Wortes Entwicklung. mit großem Eifer betreibt, haben niemals Spuren aufgezeigt, daß die vor¬ Überall aber, wo wir thatsächlich geschichtliche Dokumente aus dem Alter <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0325" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/288778"/> <fw type="header" place="top"> Der Mißbrauch des Wortes Entwicklung.</fw><lb/> <p xml:id="ID_947" prev="#ID_946"> mit großem Eifer betreibt, haben niemals Spuren aufgezeigt, daß die vor¬<lb/> geschichtlichen Menschen schwächer oder unvollkommener gebildet gewesen seien<lb/> als die heutigen. Im Gegenteil, man hat oft genug geglaubt. Gebeine von<lb/> riesenhafter Größe zu finden, die schließlich doch niemals dasjenige Maß über¬<lb/> schritten, welches heute noch die größten unsers Geschlechts erreichen. Die<lb/> gespannte Erwartung, endlich einmal Übergangsstnfen vom Affen zum Menschen<lb/> zu finden, ist immer wieder getäuscht worden. Und die ältesten geschichtlichen<lb/> Überlieferungen, die wir besitzen, geben nie eine Andeutung, daß man die Ur¬<lb/> ahnen jemals in einem unvollkommeneren Zustande sich vorgestellt hätte. Viel¬<lb/> mehr finden wir überall wie bei Homer die Klage, daß die gewaltige Kraft<lb/> und selbst die Weisheit der Urahnen den Enkeln entschwunden sei. Das mag<lb/> freilich auch mit auf die Rechnung der poetischen Licenz zu setzen sein, aber<lb/> sicher spricht es nicht für die Theorie der beständig fortschreitenden Vervoll¬<lb/> kommnung. Wie lächerlich die Theorie der Entwicklung des Farbensinnes, die<lb/> zuerst von Mr. Gladstone angeregt wurde, zu Grunde gegangen ist, seit man<lb/> die Völker auf deu niedersten Stufen der Kultur untersucht hat, ist noch frisch<lb/> in unserm Gedächtnis. Man hätte sich diese große Mühe sparen können, wenn<lb/> man im Herodot die Aufzählung der mannichfaltigen Farben auf den Mauer-<lb/> zinnen von Ekbatana nachgesehen und nicht die Augen verschlossen hätte gegen<lb/> die Denkmäler der ältesten ägyptischen und assyrischen Kunst.¬</p><lb/> <p xml:id="ID_948"> Überall aber, wo wir thatsächlich geschichtliche Dokumente aus dem Alter<lb/> tum besitzen, können wir sicher niemals auf eine geringere geistige Entwicklung<lb/> der Urheber schließe». Unsre Historiker scheinen auch frei von dieser phan¬<lb/> tastische« Theorie zu sein, nur die Naturforscher glauben sich noch diese Freiheit<lb/> gestatten zu können, umsomehr, je weniger historische Bildung sie haben. Mit<lb/> welcher Bewunderung sah nicht Macauley zu Thukydides empor! Wie ge¬<lb/> waltig verherrlichen nicht andre Schriftsteller den Cäsar! Und ob sich jemals<lb/> ein deutscher Gelehrter an Umfang des Wissens und alles durchdringendem<lb/> Scharfsinn dein Aristoteles vergleichen konnte, will mir sehr zweifelhaft er-<lb/> scheinen. Wie die Geschichte der Erdrinde von untergegangenen Wäldern und<lb/> Verschwundenen Tierformen berichtet, so spricht die Geschichte des Menschen¬<lb/> geschlechtes von vielen zu Grunde gegangnen Völkern, von verwüsteten Kulturen,<lb/> von zerstörte» Staate», vom Sieg der Barbarei über die edelste Bildung, und<lb/> der beständige Fortschritt zu höhern Bildungsstufen ist nnr ein Gedanke von<lb/> uns, der sich nirgends in der Erfahrung bestätigt findet. Alexander von Hum¬<lb/> boldt tröstete sich wohl, wenn ihm seine reiche Kenntnis ähnliche Betrachtungen<lb/> aufdränge» wollte, mit der Annahme, daß die Kurve der Entwicklung des<lb/> Menschengeschlechtes sich in Wellenlinien bewege, und es nnr für den Lebenden<lb/> ein unangenehmer Zufall sei, sich ans der absteigenden Linie einer Wellen-<lb/> crhebung zu finden; als solche erschien ihm nämlich die Geschichte seines Vater¬<lb/> landes in den fünfziger Jahren.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0325]
Der Mißbrauch des Wortes Entwicklung.
mit großem Eifer betreibt, haben niemals Spuren aufgezeigt, daß die vor¬
geschichtlichen Menschen schwächer oder unvollkommener gebildet gewesen seien
als die heutigen. Im Gegenteil, man hat oft genug geglaubt. Gebeine von
riesenhafter Größe zu finden, die schließlich doch niemals dasjenige Maß über¬
schritten, welches heute noch die größten unsers Geschlechts erreichen. Die
gespannte Erwartung, endlich einmal Übergangsstnfen vom Affen zum Menschen
zu finden, ist immer wieder getäuscht worden. Und die ältesten geschichtlichen
Überlieferungen, die wir besitzen, geben nie eine Andeutung, daß man die Ur¬
ahnen jemals in einem unvollkommeneren Zustande sich vorgestellt hätte. Viel¬
mehr finden wir überall wie bei Homer die Klage, daß die gewaltige Kraft
und selbst die Weisheit der Urahnen den Enkeln entschwunden sei. Das mag
freilich auch mit auf die Rechnung der poetischen Licenz zu setzen sein, aber
sicher spricht es nicht für die Theorie der beständig fortschreitenden Vervoll¬
kommnung. Wie lächerlich die Theorie der Entwicklung des Farbensinnes, die
zuerst von Mr. Gladstone angeregt wurde, zu Grunde gegangen ist, seit man
die Völker auf deu niedersten Stufen der Kultur untersucht hat, ist noch frisch
in unserm Gedächtnis. Man hätte sich diese große Mühe sparen können, wenn
man im Herodot die Aufzählung der mannichfaltigen Farben auf den Mauer-
zinnen von Ekbatana nachgesehen und nicht die Augen verschlossen hätte gegen
die Denkmäler der ältesten ägyptischen und assyrischen Kunst.¬
Überall aber, wo wir thatsächlich geschichtliche Dokumente aus dem Alter
tum besitzen, können wir sicher niemals auf eine geringere geistige Entwicklung
der Urheber schließe». Unsre Historiker scheinen auch frei von dieser phan¬
tastische« Theorie zu sein, nur die Naturforscher glauben sich noch diese Freiheit
gestatten zu können, umsomehr, je weniger historische Bildung sie haben. Mit
welcher Bewunderung sah nicht Macauley zu Thukydides empor! Wie ge¬
waltig verherrlichen nicht andre Schriftsteller den Cäsar! Und ob sich jemals
ein deutscher Gelehrter an Umfang des Wissens und alles durchdringendem
Scharfsinn dein Aristoteles vergleichen konnte, will mir sehr zweifelhaft er-
scheinen. Wie die Geschichte der Erdrinde von untergegangenen Wäldern und
Verschwundenen Tierformen berichtet, so spricht die Geschichte des Menschen¬
geschlechtes von vielen zu Grunde gegangnen Völkern, von verwüsteten Kulturen,
von zerstörte» Staate», vom Sieg der Barbarei über die edelste Bildung, und
der beständige Fortschritt zu höhern Bildungsstufen ist nnr ein Gedanke von
uns, der sich nirgends in der Erfahrung bestätigt findet. Alexander von Hum¬
boldt tröstete sich wohl, wenn ihm seine reiche Kenntnis ähnliche Betrachtungen
aufdränge» wollte, mit der Annahme, daß die Kurve der Entwicklung des
Menschengeschlechtes sich in Wellenlinien bewege, und es nnr für den Lebenden
ein unangenehmer Zufall sei, sich ans der absteigenden Linie einer Wellen-
crhebung zu finden; als solche erschien ihm nämlich die Geschichte seines Vater¬
landes in den fünfziger Jahren.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |