Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Zweites Vierteljahr.Deutsch-böhmische Briefe. Böhmen die tschechische und die deutsche Sprache als gleichberechtigte Landes¬ Wie Pierer und seine Parteifreunde im Prager Landtage noch einmal an¬ Deutsch-böhmische Briefe. Böhmen die tschechische und die deutsche Sprache als gleichberechtigte Landes¬ Wie Pierer und seine Parteifreunde im Prager Landtage noch einmal an¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0314" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/288767"/> <fw type="header" place="top"> Deutsch-böhmische Briefe.</fw><lb/> <p xml:id="ID_918" prev="#ID_917"> Böhmen die tschechische und die deutsche Sprache als gleichberechtigte Landes¬<lb/> sprachen, beziehungsweise als landesübliche Sprachen zu gelten haben, daß es<lb/> demnach jedermann freistehen müsse, bei allen k. k. Gerichten und andern landes¬<lb/> fürstlichen Zivilbehörden sein Anliegen in tschechischer oder deutscher Sprache<lb/> anzubringen, und daß alle k. k. Gerichte und andre landesfürstliche Zivilbehörden<lb/> im ganzen Jnstanzcnzuge in derselben Sprache darüber verhandeln und ent¬<lb/> scheiden, beziehungsweise dasselbe erledigen sollen. Die Negierung wird auf¬<lb/> gefordert, die bestehenden Gesetze in dieser Hinsicht streng durchzuführen, insofern<lb/> sie aber diese als hierzu nicht ausreichend erkennt, entsprechende Gesetzvorlagen<lb/> in verfassungsmäßigen Wege einzubringen."</p><lb/> <p xml:id="ID_919" next="#ID_920"> Wie Pierer und seine Parteifreunde im Prager Landtage noch einmal an¬<lb/> setzten, das Recht der Deutschböhmen zur Geltung zu bringen, wie schroff sie<lb/> dabei zurückgewiesen wurden, indem man sie nicht einmal zu Worte kommen<lb/> ließ, und wie sie daraufhin Mann für Mann die Versammlung verließen, habe<lb/> ich im letzten Briefe erzählt, und es ist nur noch hinzuzufügen, daß sie diesen<lb/> Schritt durch ein Manifest rechtfertigten, welches die ungelenke Billigung ihrer<lb/> Wähler fand, und daß der Rumpflandtag, in welchen ihr Austritt das böhmische<lb/> Parlament verwandelt hatte, bald darauf sie ihrer Mandate für verlustig er¬<lb/> klärte. Dieser Vorgang erinnerte an einen ähnlichen, der in die Zeit des<lb/> Ministeriums Hohenwart fällt. Es war im September des Jahres, welches<lb/> das deutsche Reich entstehen sah. Die damalige „ Versöhnungsüra" ließ sich<lb/> für die Slawen in Österreich gut an. Frohlockend rechneten die Föderalisten<lb/> aus, daß sie im neuen Abgeordnetenhause, dessen Mitglieder noch indirekt, durch<lb/> die Landtage, gewählt wurden, über die Zweidrittelmehrheit verfügen und folglich<lb/> imstande sein würden, die Monarchie auf verfassungsmäßigen Wege nach ihren<lb/> Wünschen zu gestalten. Mit großer Spannung sah man der Eröffnung des<lb/> böhmischen Landtages und den Mitteilungen entgegen, welche einem Gerüchte<lb/> zufolge hier von der Negierung zu erwarten waren. Am 14. September fiel<lb/> der Schleier, der bis dahin die staatsrechtlichen Pläne des Ministeriums ver¬<lb/> hüllt halte, und ein Reskript desselben an den Prager Landtag erschien auf der<lb/> Bildfläche, welches ein eignes höhnisches Staatsrecht anerkannte. Die Tschechen¬<lb/> blätter jubelten hoch auf. „Eine neue Epoche ist in der Geschichte Mittel¬<lb/> europas angebrochen — schrieb ein vor Freuden verrückt gewordener Politikus<lb/> in dem »Narodny Lisei« —, ein selbständiger slawischer Staat ist im Herzen<lb/> des Weltteils aufgerichtet, der berufen sein wird, bestimmend auf dessen Geschicke<lb/> einzuwirken." Zwei Tage nachher aber erklärten die deutschen Abgeordneten<lb/> des Landtages in einer Denkschrift, daß sie an den Verhandlungen desselben<lb/> nicht mehr teilnehmen könnten, weil das Reskript die für das ganze Reich ge¬<lb/> gebene Verfassung für Böhmen aufgehoben und dessen Landtag infolge dessen<lb/> keine rechtliche Grundlage mehr habe. Sie zogen sich darauf zurück und be¬<lb/> traten die Prager Landtagsstube erst wieder, als das Ministerium Hohenwart</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0314]
Deutsch-böhmische Briefe.
Böhmen die tschechische und die deutsche Sprache als gleichberechtigte Landes¬
sprachen, beziehungsweise als landesübliche Sprachen zu gelten haben, daß es
demnach jedermann freistehen müsse, bei allen k. k. Gerichten und andern landes¬
fürstlichen Zivilbehörden sein Anliegen in tschechischer oder deutscher Sprache
anzubringen, und daß alle k. k. Gerichte und andre landesfürstliche Zivilbehörden
im ganzen Jnstanzcnzuge in derselben Sprache darüber verhandeln und ent¬
scheiden, beziehungsweise dasselbe erledigen sollen. Die Negierung wird auf¬
gefordert, die bestehenden Gesetze in dieser Hinsicht streng durchzuführen, insofern
sie aber diese als hierzu nicht ausreichend erkennt, entsprechende Gesetzvorlagen
in verfassungsmäßigen Wege einzubringen."
Wie Pierer und seine Parteifreunde im Prager Landtage noch einmal an¬
setzten, das Recht der Deutschböhmen zur Geltung zu bringen, wie schroff sie
dabei zurückgewiesen wurden, indem man sie nicht einmal zu Worte kommen
ließ, und wie sie daraufhin Mann für Mann die Versammlung verließen, habe
ich im letzten Briefe erzählt, und es ist nur noch hinzuzufügen, daß sie diesen
Schritt durch ein Manifest rechtfertigten, welches die ungelenke Billigung ihrer
Wähler fand, und daß der Rumpflandtag, in welchen ihr Austritt das böhmische
Parlament verwandelt hatte, bald darauf sie ihrer Mandate für verlustig er¬
klärte. Dieser Vorgang erinnerte an einen ähnlichen, der in die Zeit des
Ministeriums Hohenwart fällt. Es war im September des Jahres, welches
das deutsche Reich entstehen sah. Die damalige „ Versöhnungsüra" ließ sich
für die Slawen in Österreich gut an. Frohlockend rechneten die Föderalisten
aus, daß sie im neuen Abgeordnetenhause, dessen Mitglieder noch indirekt, durch
die Landtage, gewählt wurden, über die Zweidrittelmehrheit verfügen und folglich
imstande sein würden, die Monarchie auf verfassungsmäßigen Wege nach ihren
Wünschen zu gestalten. Mit großer Spannung sah man der Eröffnung des
böhmischen Landtages und den Mitteilungen entgegen, welche einem Gerüchte
zufolge hier von der Negierung zu erwarten waren. Am 14. September fiel
der Schleier, der bis dahin die staatsrechtlichen Pläne des Ministeriums ver¬
hüllt halte, und ein Reskript desselben an den Prager Landtag erschien auf der
Bildfläche, welches ein eignes höhnisches Staatsrecht anerkannte. Die Tschechen¬
blätter jubelten hoch auf. „Eine neue Epoche ist in der Geschichte Mittel¬
europas angebrochen — schrieb ein vor Freuden verrückt gewordener Politikus
in dem »Narodny Lisei« —, ein selbständiger slawischer Staat ist im Herzen
des Weltteils aufgerichtet, der berufen sein wird, bestimmend auf dessen Geschicke
einzuwirken." Zwei Tage nachher aber erklärten die deutschen Abgeordneten
des Landtages in einer Denkschrift, daß sie an den Verhandlungen desselben
nicht mehr teilnehmen könnten, weil das Reskript die für das ganze Reich ge¬
gebene Verfassung für Böhmen aufgehoben und dessen Landtag infolge dessen
keine rechtliche Grundlage mehr habe. Sie zogen sich darauf zurück und be¬
traten die Prager Landtagsstube erst wieder, als das Ministerium Hohenwart
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |