Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Zweites Vierteljahr.Noch einmal die Unzulänglichkeit des theologischen Studiums, ZU suchen ist. Was da ini Studienplan zu reformiren sei, ist nicht zu seh Über die praktische Theologie habe ich schon wiederholt gesprochen, ^ e Grenzboten II. 1887.
Noch einmal die Unzulänglichkeit des theologischen Studiums, ZU suchen ist. Was da ini Studienplan zu reformiren sei, ist nicht zu seh Über die praktische Theologie habe ich schon wiederholt gesprochen, ^ e Grenzboten II. 1887.
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0265" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/288718"/> <fw type="header" place="top"> Noch einmal die Unzulänglichkeit des theologischen Studiums,</fw><lb/> <p xml:id="ID_782" prev="#ID_781"> ZU suchen ist. Was da ini Studienplan zu reformiren sei, ist nicht zu seh<lb/> Arbeit ^""^ ^"^ ^" ^^^^ christlichen Gedanken zum System auf.<lb/> dieen.<lb/> eine<lb/> da> r - gethan wird, je mehr der Studirende sich selbst mit<lb/> ^^gen kann, je mehr er mit arbeitet. Vermag der Dozent den Stu-<lb/> eiuerlei, welches<lb/> dogmatische Probleme zu<lb/> Ein solcher wird sich sein System dann schon selbst bauen, und^ u^c.kri. -urr'UUg on^ '<lb/> deuten mit in seine Denkarbeit hereinzuziehen, so ist es ganz l<lb/> System er giebt; wer mit gearbeitet hat. hat gelernt, dogmatisbehandeln. Ein solcher wird sich sein System dann schon sel.^ »..«<lb/> das ist für ihn das Beste, weil es das einzige ist. was er versteht. Auch IMist wiederum nur die Forderung an den Dozenten wissenschaftliches Vermögen,<lb/> nicht das vom heiligen Geiste erleuchtete Herz, nicht die Kraft erbaulicher Rede<lb/> Das alles schadet mehr, als es nützt, weil es dressirt. nicht erzieht. Darum<lb/> thut auch auf diesem Gebiete keine Reform not.</p><lb/> <p xml:id="ID_783"> Über die praktische Theologie habe ich schon wiederholt gesprochen, ^ e<lb/> scheint eher eingeschränkt werden zu müssen, wenigstens an "^neben Umver .taten<lb/> denn sie gehört eigentlich nicht zum Studium. Und wo der seu ent ins^sofort nach der Studienzeit ins Amt tritt, ist sie kaum nötig Z» pst^"<lb/> aber das homiletische und katechetische Seminar, schon deshalb, wen °och c'<lb/> Anzahl Theologen ofort nach dem Examen ins Amt kommt. Sind aber in:<lb/> Seminar eigne Versuche gemacht und ist an ihnen s°w>e °-' de.mi der Komm -<lb/> Uwneu Kritik geübt s ist das Notwendigste geschehen. Alles andre hrtd<lb/> Arbeit des Amtes und das Leben. Wem die Lebenserfahrung un d^A^? nicht giebt, dem giebt es das Kolleg über Praktische Theo og g^ß W<lb/> diesem Kollegium soll nach dem Verfasser von der ''UuzulanglicPett an<lb/> °"deren auch behandelt werde..: ..die Stellung ^ Pfar^r ^Fwg, zur innern Mission, zu den Behörden, zur Schule, zu Ka se in d W ^schaft. das Verhalten egenüber den kirchlichen Parteien Mer"^gegenüber der römischen Kirche im allgemeinen und in der ^religiösen Richtungen ferner die Aufgabe» der -"^M ^Armenpflege und Lie esthätigkeit. die Verwendung und Bekam si ng on Qt<lb/> ratur und Presse, das Vereins-, Versammluugs-u^Verfasser uusier Broschüre verspricht sich von solchem K°lieg ^- °ß fsagt- ..Es sollte doch mit Wunderdingen zugehen, wenn w><lb/> dischen Theologie bei solcher Fülle des interessantesten und l ter Ze est<lb/> berührenden Stoffes nicht eine packende, gesegnete, fruchtbare, reiche Lorlesu. g<lb/> halten könnte."Halten kaun er die Vorlesung, wirken wird er wen g oder<lb/> nichts damit. Die, vor denen er sie hält, haben vou alledem noch k in ^ -<lb/> fahrung. Bekomme» sie diese später, so packen die Dinge sie vou lbst '. o<lb/> das Verständnis giebt sich durch den Gebrauch. Eines Pr»^^ '°naht^d° nicht. Zu reformiren wäre also in diesem Falle nur da. wo man an de n<lb/> Zuviel leidet. Es bleibt das als toter Stoff in der Seele liegen, eme Last,<lb/> ebenso beschwerlich für den Geist, wie die unverdaute Speise für ven ^co.</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II. 1887.</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0265]
Noch einmal die Unzulänglichkeit des theologischen Studiums,
ZU suchen ist. Was da ini Studienplan zu reformiren sei, ist nicht zu seh
Arbeit ^""^ ^"^ ^" ^^^^ christlichen Gedanken zum System auf.
dieen.
eine
da> r - gethan wird, je mehr der Studirende sich selbst mit
^^gen kann, je mehr er mit arbeitet. Vermag der Dozent den Stu-
eiuerlei, welches
dogmatische Probleme zu
Ein solcher wird sich sein System dann schon selbst bauen, und^ u^c.kri. -urr'UUg on^ '
deuten mit in seine Denkarbeit hereinzuziehen, so ist es ganz l
System er giebt; wer mit gearbeitet hat. hat gelernt, dogmatisbehandeln. Ein solcher wird sich sein System dann schon sel.^ »..«
das ist für ihn das Beste, weil es das einzige ist. was er versteht. Auch IMist wiederum nur die Forderung an den Dozenten wissenschaftliches Vermögen,
nicht das vom heiligen Geiste erleuchtete Herz, nicht die Kraft erbaulicher Rede
Das alles schadet mehr, als es nützt, weil es dressirt. nicht erzieht. Darum
thut auch auf diesem Gebiete keine Reform not.
Über die praktische Theologie habe ich schon wiederholt gesprochen, ^ e
scheint eher eingeschränkt werden zu müssen, wenigstens an "^neben Umver .taten
denn sie gehört eigentlich nicht zum Studium. Und wo der seu ent ins^sofort nach der Studienzeit ins Amt tritt, ist sie kaum nötig Z» pst^"
aber das homiletische und katechetische Seminar, schon deshalb, wen °och c'
Anzahl Theologen ofort nach dem Examen ins Amt kommt. Sind aber in:
Seminar eigne Versuche gemacht und ist an ihnen s°w>e °-' de.mi der Komm -
Uwneu Kritik geübt s ist das Notwendigste geschehen. Alles andre hrtd
Arbeit des Amtes und das Leben. Wem die Lebenserfahrung un d^A^? nicht giebt, dem giebt es das Kolleg über Praktische Theo og g^ß W
diesem Kollegium soll nach dem Verfasser von der ''UuzulanglicPett an
°"deren auch behandelt werde..: ..die Stellung ^ Pfar^r ^Fwg, zur innern Mission, zu den Behörden, zur Schule, zu Ka se in d W ^schaft. das Verhalten egenüber den kirchlichen Parteien Mer"^gegenüber der römischen Kirche im allgemeinen und in der ^religiösen Richtungen ferner die Aufgabe» der -"^M ^Armenpflege und Lie esthätigkeit. die Verwendung und Bekam si ng on Qt
ratur und Presse, das Vereins-, Versammluugs-u^Verfasser uusier Broschüre verspricht sich von solchem K°lieg ^- °ß fsagt- ..Es sollte doch mit Wunderdingen zugehen, wenn w>
dischen Theologie bei solcher Fülle des interessantesten und l ter Ze est
berührenden Stoffes nicht eine packende, gesegnete, fruchtbare, reiche Lorlesu. g
halten könnte."Halten kaun er die Vorlesung, wirken wird er wen g oder
nichts damit. Die, vor denen er sie hält, haben vou alledem noch k in ^ -
fahrung. Bekomme» sie diese später, so packen die Dinge sie vou lbst '. o
das Verständnis giebt sich durch den Gebrauch. Eines Pr»^^ '°naht^d° nicht. Zu reformiren wäre also in diesem Falle nur da. wo man an de n
Zuviel leidet. Es bleibt das als toter Stoff in der Seele liegen, eme Last,
ebenso beschwerlich für den Geist, wie die unverdaute Speise für ven ^co.
Grenzboten II. 1887.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |