Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Zweites Vierteljahr.Noch einmal die Unzulänglichkeit des theologischen Studiums. Diese Theologie hatte einmal ihr Gutes, so lange es galt, dogmatische An¬ Wollen wir über diesen Zustand der Dressur und des Fanatismus, der Noch einmal die Unzulänglichkeit des theologischen Studiums. Diese Theologie hatte einmal ihr Gutes, so lange es galt, dogmatische An¬ Wollen wir über diesen Zustand der Dressur und des Fanatismus, der <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0260" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/288713"/> <fw type="header" place="top"> Noch einmal die Unzulänglichkeit des theologischen Studiums.</fw><lb/> <p xml:id="ID_771" prev="#ID_770"> Diese Theologie hatte einmal ihr Gutes, so lange es galt, dogmatische An¬<lb/> schauungen zu vermitteln. Das war die Zeit, wo die Konsensusunion ihre<lb/> glänzenden Vertreter in Männern wie Jenen. Nitzsch, Julius Müller ze. hatte.<lb/> Bei den Dogmen vermitteln, heißt ihnen die Härten nehmen und dadurch ver¬<lb/> söhnlich auf die Geister wirken. Nun aber ist seit länger als einer Generation<lb/> der Nachdruck des theologischen Studiums auf die Kritik der biblischen Schriften<lb/> gelegt worden, und hier vermitteln wollen, wo es sich um den historischen Be¬<lb/> stand der Dinge handelt, ist falsch. Wie es den Sinn für die Wahrheit schwächt,<lb/> so führt es zu unhaltbaren Ergebnissen. Oder was sind das für Ergebnisse,<lb/> wenn mau z. B., um die Echtheit des Johannesevangelinms zu halten, an¬<lb/> nimmt, wie das von einem Hauptvertreter der Vermittlungstheologie und posi¬<lb/> tiven Union geschieht, daß sich in diesem Evangelium besonders bei der Wieder¬<lb/> gabe der Reden Jesu die Individualität des Apostels stark reflektirt habe? Diese<lb/> Reflexion ist so stark, daß man garnicht weiß, was Rede Jesu und was aposto¬<lb/> lische Zuthat ist, wie mau auch in den Erzählungen nicht weiß, was echt ist<lb/> und was nicht. Was ist das nun für ein apostolisches Dokument, das solche<lb/> Reflexionen sich zu schulden kommen läßt und wo das Thatsächliche vom Er¬<lb/> dichteten überall nur mit der größten Willkür geschieden werden kann? Und<lb/> dabei soll die Methode dieser heiligen Geschichtschreibung sich nicht von der der<lb/> profanen Geschichte unterscheiden? Bei einem andern berühmten Namen ist es<lb/> nicht viel anders, wenn auch ihm im Johannesevangelium „Jesustexte und<lb/> johanneische Auslegung unzertrennlich verwoben" erscheinen. Es ist ja viel<lb/> Vortreffliches, was die jungen Leute in Büchern und Kollegien bei den Ver¬<lb/> tretern dieser Richtung lernen, aber es fehlt das kühne, sichere und konsequente<lb/> Anfassen der Probleme, und die jungen Theologen kommen aus den Studien<lb/> zurück ohne die Festigkeit der Grundlagen und ohne die Freudigkeit, welche die<lb/> erkannte Wahrheit giebt. Treten sie nun, wie es jetzt vielfach geschieht, sofort<lb/> oder doch bald nach dem Examen ins Amt, so lehnen sie sich an die an, die<lb/> diese Festigkeit zu haben scheinen, weil sie entschieden sind, und werden bald<lb/> dieselben Fanatiker, wie die Dressirten es von vornherein sind. So geht es<lb/> zwar nicht immer, aber oft.</p><lb/> <p xml:id="ID_772" next="#ID_773"> Wollen wir über diesen Zustand der Dressur und des Fanatismus, der<lb/> jetzt wieder beinahe derselbe ist, wie zu Hengstenbergs und Stahls Zeiten und<lb/> den die Vermittlungstheologie nicht heben kann, auch bisweilen, in manchen<lb/> ihrer Vertreter, nicht heben will, wollen wir darüber hinauskommen, so bleibt<lb/> garnichts übrig, als daß wir die Kritik ihre Pflicht thun und sie überall, nicht<lb/> bloß in gewissen Punkten, in voraussetzungsloser Weise unerschrocken arbeiten<lb/> lassen. Denn wie die Dinge heutzutage stehen, bleibt für die protestantische<lb/> Kirche nichts andres übrig, als daß auch der Geistliche gegenüber der Bibel<lb/> eine freie Betrachtung gewinnt und aus ihr für die Predigt das als Nährstoff<lb/> nimmt, was sich dem religiösen Bewußtsein des modernen Menschen angleichen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0260]
Noch einmal die Unzulänglichkeit des theologischen Studiums.
Diese Theologie hatte einmal ihr Gutes, so lange es galt, dogmatische An¬
schauungen zu vermitteln. Das war die Zeit, wo die Konsensusunion ihre
glänzenden Vertreter in Männern wie Jenen. Nitzsch, Julius Müller ze. hatte.
Bei den Dogmen vermitteln, heißt ihnen die Härten nehmen und dadurch ver¬
söhnlich auf die Geister wirken. Nun aber ist seit länger als einer Generation
der Nachdruck des theologischen Studiums auf die Kritik der biblischen Schriften
gelegt worden, und hier vermitteln wollen, wo es sich um den historischen Be¬
stand der Dinge handelt, ist falsch. Wie es den Sinn für die Wahrheit schwächt,
so führt es zu unhaltbaren Ergebnissen. Oder was sind das für Ergebnisse,
wenn mau z. B., um die Echtheit des Johannesevangelinms zu halten, an¬
nimmt, wie das von einem Hauptvertreter der Vermittlungstheologie und posi¬
tiven Union geschieht, daß sich in diesem Evangelium besonders bei der Wieder¬
gabe der Reden Jesu die Individualität des Apostels stark reflektirt habe? Diese
Reflexion ist so stark, daß man garnicht weiß, was Rede Jesu und was aposto¬
lische Zuthat ist, wie mau auch in den Erzählungen nicht weiß, was echt ist
und was nicht. Was ist das nun für ein apostolisches Dokument, das solche
Reflexionen sich zu schulden kommen läßt und wo das Thatsächliche vom Er¬
dichteten überall nur mit der größten Willkür geschieden werden kann? Und
dabei soll die Methode dieser heiligen Geschichtschreibung sich nicht von der der
profanen Geschichte unterscheiden? Bei einem andern berühmten Namen ist es
nicht viel anders, wenn auch ihm im Johannesevangelium „Jesustexte und
johanneische Auslegung unzertrennlich verwoben" erscheinen. Es ist ja viel
Vortreffliches, was die jungen Leute in Büchern und Kollegien bei den Ver¬
tretern dieser Richtung lernen, aber es fehlt das kühne, sichere und konsequente
Anfassen der Probleme, und die jungen Theologen kommen aus den Studien
zurück ohne die Festigkeit der Grundlagen und ohne die Freudigkeit, welche die
erkannte Wahrheit giebt. Treten sie nun, wie es jetzt vielfach geschieht, sofort
oder doch bald nach dem Examen ins Amt, so lehnen sie sich an die an, die
diese Festigkeit zu haben scheinen, weil sie entschieden sind, und werden bald
dieselben Fanatiker, wie die Dressirten es von vornherein sind. So geht es
zwar nicht immer, aber oft.
Wollen wir über diesen Zustand der Dressur und des Fanatismus, der
jetzt wieder beinahe derselbe ist, wie zu Hengstenbergs und Stahls Zeiten und
den die Vermittlungstheologie nicht heben kann, auch bisweilen, in manchen
ihrer Vertreter, nicht heben will, wollen wir darüber hinauskommen, so bleibt
garnichts übrig, als daß wir die Kritik ihre Pflicht thun und sie überall, nicht
bloß in gewissen Punkten, in voraussetzungsloser Weise unerschrocken arbeiten
lassen. Denn wie die Dinge heutzutage stehen, bleibt für die protestantische
Kirche nichts andres übrig, als daß auch der Geistliche gegenüber der Bibel
eine freie Betrachtung gewinnt und aus ihr für die Predigt das als Nährstoff
nimmt, was sich dem religiösen Bewußtsein des modernen Menschen angleichen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |