Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Zweites Vierteljahr.Jugenderinnerungen. der Rückweg durchweichte uns vollends bis auf die Haut. Dennoch machten wir Unser Aufenthalt in Teplitz dauerte ungefähr drei Wochen. Vielleicht wäre Auf mich, den damals neunjährigen, hatte Teplitz einen Eindrnck gemacht, Jugenderinnerungen. der Rückweg durchweichte uns vollends bis auf die Haut. Dennoch machten wir Unser Aufenthalt in Teplitz dauerte ungefähr drei Wochen. Vielleicht wäre Auf mich, den damals neunjährigen, hatte Teplitz einen Eindrnck gemacht, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0143" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/288596"/> <fw type="header" place="top"> Jugenderinnerungen.</fw><lb/> <p xml:id="ID_404" prev="#ID_403"> der Rückweg durchweichte uns vollends bis auf die Haut. Dennoch machten wir<lb/> ziemlich viele Ausflüge in die prächtige Umgebung des berühmten, damals freilich<lb/> nur mäßig besuchten Badeortes, besahen Dornburg, die Klöster Osfcgg und<lb/> Mariaschein, wo uns ein kugelrunder Priester das wunderthätige Marienbild<lb/> zeigte und gar seltsame Dinge davon erzählte, das Schloß Dux, den Schlo߬<lb/> berg ze., und verbrachten somit die Zeit so angenehm wie möglich. Nur in<lb/> einem Punkte waren wir mit dem Vater nicht ganz einverstanden. Wir sollten<lb/> allerdings alle Genüsse und alles Vergnügen einer so kostspieligen Reise haben,<lb/> sonst wäre ja das Geld weggeworfen gewesen, nebenbei aber auch unsre Pflichten<lb/> nicht versäumen. Da es sich von selbst verstand, daß wir als Pastorssöhne<lb/> studiren mußten — Andersdenkende würde man für unklaren Geistes gehalten<lb/> haben —, so durste der Unterricht in den alten Sprachen während der Bade¬<lb/> zeit um Himmelswillen nicht unterbrochen werden. Der süße „Bröder" und<lb/> die noch süßere ssrÄnuQg.ti<zg. mareuiea, nach welcher wir Griechisch lernten, steckten<lb/> wohlgeborgen in unserm kleinen Schnappsack. Kamen wir dann naß wie be¬<lb/> gossene Pudel aus dem Bade nach Hause, dann suchte der Vater seine üble<lb/> Stimmung dadurch aufzubessern, daß er uns die Tags zuvor aufgegebenen Persa<lb/> in beiden Büchern überhörte. Ich habe selten gemerkt, daß sich des guten<lb/> Vaters Stimmung dabei gehoben hätte, eher schon kam es vor, daß er mit be¬<lb/> denklichen Handbewegungen drohte, die uns gemeinsame Stoßseufzer um gutes<lb/> Wetter zum Himmel und sogar zu der wunderthätigen Maria in Mariaschein<lb/> emporschicken ließ. Ich hatte nämlich gar keine Lust, dermaleinst im Fegefeuer<lb/> zu braten, von dem uns der dicke Pater in jenem Kloster eine sehr realistisch<lb/> gehaltene naturgetreue Abbildung nzit breitem Lächeln gezeigt hatte. Unter den<lb/> vielen dariy schmorenden Seelen nannte uns der weise Wann auch einige<lb/> Knabenscelen, die beim Lernen nicht fleißig und ausdauernd genug gewesen<lb/> waren. Nur bei gutem Wetter glättete sich des Vaters Stirn gleich früh am<lb/> Morgen, es ward sofort beschlossen, den Tag soviel wie möglich im Freien<lb/> zuzubringen, und Bröder wie Märker blieben im Schnappsacke.</p><lb/> <p xml:id="ID_405"> Unser Aufenthalt in Teplitz dauerte ungefähr drei Wochen. Vielleicht wäre<lb/> er noch etwas verlängert worden, da gegep das Ende hin freundlicheres Wetter<lb/> eintrat, HAtte den Vater nicht die Pflicht gebieterisch nach Hause gerufen.</p><lb/> <p xml:id="ID_406" next="#ID_407"> Auf mich, den damals neunjährigen, hatte Teplitz einen Eindrnck gemacht,<lb/> der sich nie wieder ganz verwischen ließ. Es war aber nicht der Ort als<lb/> solcher, nicht die romantische Umgebung, die sich kaum mit den landschaftlichen<lb/> Schönheiten meiner Heimat messen konnte, noch weniger das gesellige Leben,<lb/> von dem wir keinen Nutzen hatten, sondern ein Bestandteil in der ständigen<lb/> Bevölkerung des berühmten Badeortes, der mir schon am ersten Tage auffiel<lb/> und ebenso sehr meine Neugierde weckte, wie er mich mit unheimlichem Schauer<lb/> erfüllte. Teplitz wimmelte von Juden, und zwar von einer Sorte von Juden,<lb/> wie man sie jetzt in Deutschland wohl nur vorübergehend auf den Leipziger</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0143]
Jugenderinnerungen.
der Rückweg durchweichte uns vollends bis auf die Haut. Dennoch machten wir
ziemlich viele Ausflüge in die prächtige Umgebung des berühmten, damals freilich
nur mäßig besuchten Badeortes, besahen Dornburg, die Klöster Osfcgg und
Mariaschein, wo uns ein kugelrunder Priester das wunderthätige Marienbild
zeigte und gar seltsame Dinge davon erzählte, das Schloß Dux, den Schlo߬
berg ze., und verbrachten somit die Zeit so angenehm wie möglich. Nur in
einem Punkte waren wir mit dem Vater nicht ganz einverstanden. Wir sollten
allerdings alle Genüsse und alles Vergnügen einer so kostspieligen Reise haben,
sonst wäre ja das Geld weggeworfen gewesen, nebenbei aber auch unsre Pflichten
nicht versäumen. Da es sich von selbst verstand, daß wir als Pastorssöhne
studiren mußten — Andersdenkende würde man für unklaren Geistes gehalten
haben —, so durste der Unterricht in den alten Sprachen während der Bade¬
zeit um Himmelswillen nicht unterbrochen werden. Der süße „Bröder" und
die noch süßere ssrÄnuQg.ti<zg. mareuiea, nach welcher wir Griechisch lernten, steckten
wohlgeborgen in unserm kleinen Schnappsack. Kamen wir dann naß wie be¬
gossene Pudel aus dem Bade nach Hause, dann suchte der Vater seine üble
Stimmung dadurch aufzubessern, daß er uns die Tags zuvor aufgegebenen Persa
in beiden Büchern überhörte. Ich habe selten gemerkt, daß sich des guten
Vaters Stimmung dabei gehoben hätte, eher schon kam es vor, daß er mit be¬
denklichen Handbewegungen drohte, die uns gemeinsame Stoßseufzer um gutes
Wetter zum Himmel und sogar zu der wunderthätigen Maria in Mariaschein
emporschicken ließ. Ich hatte nämlich gar keine Lust, dermaleinst im Fegefeuer
zu braten, von dem uns der dicke Pater in jenem Kloster eine sehr realistisch
gehaltene naturgetreue Abbildung nzit breitem Lächeln gezeigt hatte. Unter den
vielen dariy schmorenden Seelen nannte uns der weise Wann auch einige
Knabenscelen, die beim Lernen nicht fleißig und ausdauernd genug gewesen
waren. Nur bei gutem Wetter glättete sich des Vaters Stirn gleich früh am
Morgen, es ward sofort beschlossen, den Tag soviel wie möglich im Freien
zuzubringen, und Bröder wie Märker blieben im Schnappsacke.
Unser Aufenthalt in Teplitz dauerte ungefähr drei Wochen. Vielleicht wäre
er noch etwas verlängert worden, da gegep das Ende hin freundlicheres Wetter
eintrat, HAtte den Vater nicht die Pflicht gebieterisch nach Hause gerufen.
Auf mich, den damals neunjährigen, hatte Teplitz einen Eindrnck gemacht,
der sich nie wieder ganz verwischen ließ. Es war aber nicht der Ort als
solcher, nicht die romantische Umgebung, die sich kaum mit den landschaftlichen
Schönheiten meiner Heimat messen konnte, noch weniger das gesellige Leben,
von dem wir keinen Nutzen hatten, sondern ein Bestandteil in der ständigen
Bevölkerung des berühmten Badeortes, der mir schon am ersten Tage auffiel
und ebenso sehr meine Neugierde weckte, wie er mich mit unheimlichem Schauer
erfüllte. Teplitz wimmelte von Juden, und zwar von einer Sorte von Juden,
wie man sie jetzt in Deutschland wohl nur vorübergehend auf den Leipziger
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |