Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Line Staatsprüfung im Reiche der Mitte.

dcrung ein Bild des Systems, und zwar in einer Vollkommenheit, erblicken, wie
sie sicherlich unerreicht dasteht.

Blackwvvds Magazin brachte vor nicht langer Zeit den Bericht eines
Reisenden, der die Bildungsanstalten Chinas, soweit sie Fremden zugänglich
sind, besichtigt hatte. Seiner Erzählung ist die nachfolgende Darstellung im
wesentlichen entnommen.

Schulpflicht giebt es in China seit langen Jahren dem Namen nach; in
der Wirklichkeit gehört es zum guten Ton, daß jeder Chinese aus anständiger
Familie mit dem sechsten Jahre in die Schule geht und sich darauf vorbereitet,
sich einen möglichst großen Schatz von Wissen in der Gelehrsamkeit des Con-
fucius anzueignen. Er beginnt damit seinen wirklichen Beruf, nicht bloß die
Vorbereitung zu einem solchen. Auswendiglernen und Schönschreiben sind
.Hauptzweck der Schule, und ein höheres Ideal als die vollkommene Kenntnis
der klassischen Schriften des Confucius giebt es nicht. Daß dieser schon sechs¬
hundert Jahre vor Christi Geburt den höchsten Standpunkt alles irdischen
Wissens erreicht habe, ist eine unumstößliche Lehre; daran zu zweifeln ist Gottes-
lcisternng, und die Erörterung oder Erfindung neuer Ideen noch schlimmer.
Hat ein Schüler gelernt, tausend Wörter zu schreibe", kennt er das Buch
der "Oden" auswendig, hat er die Werke des "Meneius," eines evnfncischen
Weisen, studirt, so unterzieht er sich einer Loknlprufung, die in zwei Abschnitten
stattfindet. Hat er diese bestanden, so tritt er in die unterste akademische Würde,
die etwa dem Licentiaten unsrer Universitäten entspricht, und sein Name kommt
auf die Liste der Provinzialprüfnng. Allerdings bedarf es dazu noch eines
Zeugnisses über anständige Herkunft.

Die Provinzialprüfnng findet aller drei Jahre zweimal statt; nur sechzig
Examinanden können oder dürfen sie bestehen, und doch ist die Zahl der Teil¬
nehmer selten unter sechstausend. Daher versucht man, die große Anzahl
gleich am ersten Tage dnrch eine Vorprüfung einzuschränken, und erst, wer diese
besteht, kann an der Hcmptprttfnng teilnehmen. Das Bestehen der letzteren
berechtigt zur Anlegung der akademischen Uniform, eines hellblauen Kleides mit
schwarzem Besatz und gestickten Halskragen, sowie einer goldenen Blume auf
dem, Hute, die vom Kaiser verliehen wird.

Wer auf eine Staatsanstellung rechnet, muß eine weitere Provinzialprüfnng
bestehen, die aller drei Jahre nur einmal stattfindet, und die einerseits viel
schwieriger ist als die vorhergehenden, anderseits im Fall des Nichtbestchens
den Verlust des vorher erworbenen Grades zur Folge haben kann. Wer so
glücklich ist, sie zu bestehen, erhält einen noch reicher gestickten Halskragen und
eine noch größere goldene Blume, wird bei seiner Rückkehr in die Heimat von
den städtischen Behörden festlich empfangen und reich beschenkt, man bewirbt sich
als um ein Zeichen seiner Gunst um seine Handschrift, und auch die Eltern
werden - des ausgezeichneten Sohnes halber öffentlich beglückwünscht.


Line Staatsprüfung im Reiche der Mitte.

dcrung ein Bild des Systems, und zwar in einer Vollkommenheit, erblicken, wie
sie sicherlich unerreicht dasteht.

Blackwvvds Magazin brachte vor nicht langer Zeit den Bericht eines
Reisenden, der die Bildungsanstalten Chinas, soweit sie Fremden zugänglich
sind, besichtigt hatte. Seiner Erzählung ist die nachfolgende Darstellung im
wesentlichen entnommen.

Schulpflicht giebt es in China seit langen Jahren dem Namen nach; in
der Wirklichkeit gehört es zum guten Ton, daß jeder Chinese aus anständiger
Familie mit dem sechsten Jahre in die Schule geht und sich darauf vorbereitet,
sich einen möglichst großen Schatz von Wissen in der Gelehrsamkeit des Con-
fucius anzueignen. Er beginnt damit seinen wirklichen Beruf, nicht bloß die
Vorbereitung zu einem solchen. Auswendiglernen und Schönschreiben sind
.Hauptzweck der Schule, und ein höheres Ideal als die vollkommene Kenntnis
der klassischen Schriften des Confucius giebt es nicht. Daß dieser schon sechs¬
hundert Jahre vor Christi Geburt den höchsten Standpunkt alles irdischen
Wissens erreicht habe, ist eine unumstößliche Lehre; daran zu zweifeln ist Gottes-
lcisternng, und die Erörterung oder Erfindung neuer Ideen noch schlimmer.
Hat ein Schüler gelernt, tausend Wörter zu schreibe», kennt er das Buch
der „Oden" auswendig, hat er die Werke des „Meneius," eines evnfncischen
Weisen, studirt, so unterzieht er sich einer Loknlprufung, die in zwei Abschnitten
stattfindet. Hat er diese bestanden, so tritt er in die unterste akademische Würde,
die etwa dem Licentiaten unsrer Universitäten entspricht, und sein Name kommt
auf die Liste der Provinzialprüfnng. Allerdings bedarf es dazu noch eines
Zeugnisses über anständige Herkunft.

Die Provinzialprüfnng findet aller drei Jahre zweimal statt; nur sechzig
Examinanden können oder dürfen sie bestehen, und doch ist die Zahl der Teil¬
nehmer selten unter sechstausend. Daher versucht man, die große Anzahl
gleich am ersten Tage dnrch eine Vorprüfung einzuschränken, und erst, wer diese
besteht, kann an der Hcmptprttfnng teilnehmen. Das Bestehen der letzteren
berechtigt zur Anlegung der akademischen Uniform, eines hellblauen Kleides mit
schwarzem Besatz und gestickten Halskragen, sowie einer goldenen Blume auf
dem, Hute, die vom Kaiser verliehen wird.

Wer auf eine Staatsanstellung rechnet, muß eine weitere Provinzialprüfnng
bestehen, die aller drei Jahre nur einmal stattfindet, und die einerseits viel
schwieriger ist als die vorhergehenden, anderseits im Fall des Nichtbestchens
den Verlust des vorher erworbenen Grades zur Folge haben kann. Wer so
glücklich ist, sie zu bestehen, erhält einen noch reicher gestickten Halskragen und
eine noch größere goldene Blume, wird bei seiner Rückkehr in die Heimat von
den städtischen Behörden festlich empfangen und reich beschenkt, man bewirbt sich
als um ein Zeichen seiner Gunst um seine Handschrift, und auch die Eltern
werden - des ausgezeichneten Sohnes halber öffentlich beglückwünscht.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0096" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/201525"/>
          <fw type="header" place="top"> Line Staatsprüfung im Reiche der Mitte.</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_204" prev="#ID_203"> dcrung ein Bild des Systems, und zwar in einer Vollkommenheit, erblicken, wie<lb/>
sie sicherlich unerreicht dasteht.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_205"> Blackwvvds Magazin brachte vor nicht langer Zeit den Bericht eines<lb/>
Reisenden, der die Bildungsanstalten Chinas, soweit sie Fremden zugänglich<lb/>
sind, besichtigt hatte. Seiner Erzählung ist die nachfolgende Darstellung im<lb/>
wesentlichen entnommen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_206"> Schulpflicht giebt es in China seit langen Jahren dem Namen nach; in<lb/>
der Wirklichkeit gehört es zum guten Ton, daß jeder Chinese aus anständiger<lb/>
Familie mit dem sechsten Jahre in die Schule geht und sich darauf vorbereitet,<lb/>
sich einen möglichst großen Schatz von Wissen in der Gelehrsamkeit des Con-<lb/>
fucius anzueignen. Er beginnt damit seinen wirklichen Beruf, nicht bloß die<lb/>
Vorbereitung zu einem solchen. Auswendiglernen und Schönschreiben sind<lb/>
.Hauptzweck der Schule, und ein höheres Ideal als die vollkommene Kenntnis<lb/>
der klassischen Schriften des Confucius giebt es nicht. Daß dieser schon sechs¬<lb/>
hundert Jahre vor Christi Geburt den höchsten Standpunkt alles irdischen<lb/>
Wissens erreicht habe, ist eine unumstößliche Lehre; daran zu zweifeln ist Gottes-<lb/>
lcisternng, und die Erörterung oder Erfindung neuer Ideen noch schlimmer.<lb/>
Hat ein Schüler gelernt, tausend Wörter zu schreibe», kennt er das Buch<lb/>
der &#x201E;Oden" auswendig, hat er die Werke des &#x201E;Meneius," eines evnfncischen<lb/>
Weisen, studirt, so unterzieht er sich einer Loknlprufung, die in zwei Abschnitten<lb/>
stattfindet. Hat er diese bestanden, so tritt er in die unterste akademische Würde,<lb/>
die etwa dem Licentiaten unsrer Universitäten entspricht, und sein Name kommt<lb/>
auf die Liste der Provinzialprüfnng. Allerdings bedarf es dazu noch eines<lb/>
Zeugnisses über anständige Herkunft.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_207"> Die Provinzialprüfnng findet aller drei Jahre zweimal statt; nur sechzig<lb/>
Examinanden können oder dürfen sie bestehen, und doch ist die Zahl der Teil¬<lb/>
nehmer selten unter sechstausend. Daher versucht man, die große Anzahl<lb/>
gleich am ersten Tage dnrch eine Vorprüfung einzuschränken, und erst, wer diese<lb/>
besteht, kann an der Hcmptprttfnng teilnehmen. Das Bestehen der letzteren<lb/>
berechtigt zur Anlegung der akademischen Uniform, eines hellblauen Kleides mit<lb/>
schwarzem Besatz und gestickten Halskragen, sowie einer goldenen Blume auf<lb/>
dem, Hute, die vom Kaiser verliehen wird.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_208"> Wer auf eine Staatsanstellung rechnet, muß eine weitere Provinzialprüfnng<lb/>
bestehen, die aller drei Jahre nur einmal stattfindet, und die einerseits viel<lb/>
schwieriger ist als die vorhergehenden, anderseits im Fall des Nichtbestchens<lb/>
den Verlust des vorher erworbenen Grades zur Folge haben kann. Wer so<lb/>
glücklich ist, sie zu bestehen, erhält einen noch reicher gestickten Halskragen und<lb/>
eine noch größere goldene Blume, wird bei seiner Rückkehr in die Heimat von<lb/>
den städtischen Behörden festlich empfangen und reich beschenkt, man bewirbt sich<lb/>
als um ein Zeichen seiner Gunst um seine Handschrift, und auch die Eltern<lb/>
werden - des ausgezeichneten Sohnes halber öffentlich beglückwünscht.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0096] Line Staatsprüfung im Reiche der Mitte. dcrung ein Bild des Systems, und zwar in einer Vollkommenheit, erblicken, wie sie sicherlich unerreicht dasteht. Blackwvvds Magazin brachte vor nicht langer Zeit den Bericht eines Reisenden, der die Bildungsanstalten Chinas, soweit sie Fremden zugänglich sind, besichtigt hatte. Seiner Erzählung ist die nachfolgende Darstellung im wesentlichen entnommen. Schulpflicht giebt es in China seit langen Jahren dem Namen nach; in der Wirklichkeit gehört es zum guten Ton, daß jeder Chinese aus anständiger Familie mit dem sechsten Jahre in die Schule geht und sich darauf vorbereitet, sich einen möglichst großen Schatz von Wissen in der Gelehrsamkeit des Con- fucius anzueignen. Er beginnt damit seinen wirklichen Beruf, nicht bloß die Vorbereitung zu einem solchen. Auswendiglernen und Schönschreiben sind .Hauptzweck der Schule, und ein höheres Ideal als die vollkommene Kenntnis der klassischen Schriften des Confucius giebt es nicht. Daß dieser schon sechs¬ hundert Jahre vor Christi Geburt den höchsten Standpunkt alles irdischen Wissens erreicht habe, ist eine unumstößliche Lehre; daran zu zweifeln ist Gottes- lcisternng, und die Erörterung oder Erfindung neuer Ideen noch schlimmer. Hat ein Schüler gelernt, tausend Wörter zu schreibe», kennt er das Buch der „Oden" auswendig, hat er die Werke des „Meneius," eines evnfncischen Weisen, studirt, so unterzieht er sich einer Loknlprufung, die in zwei Abschnitten stattfindet. Hat er diese bestanden, so tritt er in die unterste akademische Würde, die etwa dem Licentiaten unsrer Universitäten entspricht, und sein Name kommt auf die Liste der Provinzialprüfnng. Allerdings bedarf es dazu noch eines Zeugnisses über anständige Herkunft. Die Provinzialprüfnng findet aller drei Jahre zweimal statt; nur sechzig Examinanden können oder dürfen sie bestehen, und doch ist die Zahl der Teil¬ nehmer selten unter sechstausend. Daher versucht man, die große Anzahl gleich am ersten Tage dnrch eine Vorprüfung einzuschränken, und erst, wer diese besteht, kann an der Hcmptprttfnng teilnehmen. Das Bestehen der letzteren berechtigt zur Anlegung der akademischen Uniform, eines hellblauen Kleides mit schwarzem Besatz und gestickten Halskragen, sowie einer goldenen Blume auf dem, Hute, die vom Kaiser verliehen wird. Wer auf eine Staatsanstellung rechnet, muß eine weitere Provinzialprüfnng bestehen, die aller drei Jahre nur einmal stattfindet, und die einerseits viel schwieriger ist als die vorhergehenden, anderseits im Fall des Nichtbestchens den Verlust des vorher erworbenen Grades zur Folge haben kann. Wer so glücklich ist, sie zu bestehen, erhält einen noch reicher gestickten Halskragen und eine noch größere goldene Blume, wird bei seiner Rückkehr in die Heimat von den städtischen Behörden festlich empfangen und reich beschenkt, man bewirbt sich als um ein Zeichen seiner Gunst um seine Handschrift, und auch die Eltern werden - des ausgezeichneten Sohnes halber öffentlich beglückwünscht.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341845_201428
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341845_201428/96
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341845_201428/96>, abgerufen am 24.07.2024.