Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Drittes Vierteljahr.Der Kampf des Zentrums gegen die Staatsschuld Welche Folgen aber auf sozialem Gebiete an diese Maßregel sich knüpfen Der Kampf des Zentrums gegen die Staatsschule. eit Jahren hat Dr. Windthorst angekündigt, das; der Kulturkampf Das Zentrum rechnet in diesem bevorstehenden Schulkampfe auf ähnliche Der Kampf des Zentrums gegen die Staatsschuld Welche Folgen aber auf sozialem Gebiete an diese Maßregel sich knüpfen Der Kampf des Zentrums gegen die Staatsschule. eit Jahren hat Dr. Windthorst angekündigt, das; der Kulturkampf Das Zentrum rechnet in diesem bevorstehenden Schulkampfe auf ähnliche <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0613" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/201392"/> <fw type="header" place="top"> Der Kampf des Zentrums gegen die Staatsschuld</fw><lb/> <p xml:id="ID_1997"> Welche Folgen aber auf sozialem Gebiete an diese Maßregel sich knüpfen<lb/> würden, braucht eigentlich kaum des Näheren erörtert zu werden. So edel, so<lb/> human und so segensreich die zum Wohle der arbeitenden Bevölkerung wirkenden<lb/> Gesetze sind, welche die Kranken- und Unfallversicherung betreffen, und denen<lb/> sich hoffentlich bald die Invaliden- und Altcrsversorgungsversicherung anschließen<lb/> wird, noch viel wichtiger und mehr soziale Gefahren ablenkend werden alle<lb/> Maßregeln des Staates sein, die in Wiederbelebung der mosaischen Gesetzgebung<lb/> eine richtige Verteilung des Grund und Bodens herbeiführen, das Interesse<lb/> an der Landwirtschaft wieder beleben, ihr die überschüssigen Elemente zuführen,<lb/> und deutlich vor Augen stellen, daß die richtige, gleichmäßige Beteiligung der<lb/> Bevölkerung an der Kultur des Bodens die wichtigste Sorge des Staates sein<lb/> und bleiben muß. Auch die jetzt so brennend gewordene Frage des ständigen<lb/> Sinkens der landwirtschaftlichen Produkte hängt hiermit zusammen. Es ist<lb/> klar, daß der Schaffung einer dichteren ländlichen, ackerbautreibenden, an<lb/> der Konsumtion mehr als bis jetzt teilnehmenden Bevölkerung auch eine Stei¬<lb/> gerung des Wertes der ländlichen Produkte auf dem Fuße folgen wird. Von<lb/> der richtigen Lösung der landwirtschaftlichen Frage, das lehrt die Geschichte<lb/> von Anbeginn an, hängt das Wohl und Wehe des Staates ab. Die, wie<lb/> oben befürwortet, deshalb in den Haushaltsetat jährlich einzustellenden, zu<lb/> Vesiedelungszwecken dienenden Millionen würden in Zukunft dem Staate<lb/> einen unberechenbaren Vorteil bringen. Die Sache ist des Schweißes der<lb/><note type="byline"> (D</note> Edeln wert! </p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Der Kampf des Zentrums gegen die Staatsschule.</head><lb/> <p xml:id="ID_1998"> eit Jahren hat Dr. Windthorst angekündigt, das; der Kulturkampf<lb/> nur scheinbar sich bloß um die Freiheit der Kirche — er meint<lb/> damit immer die römische Kirche — bewege, die Kirche habe noch<lb/> einen andern Kampf mit dem Staate auszufechten, deu Kampf<lb/> um die Schule. Es war selbstverständlich, daß dieser Kampf sich<lb/> um denselben Begriff kirchlicher Freiheit drehen sollte, der bei diesen Herren<lb/> einmal eingeführt ist. Denn es ist bekannt, daß diese Freiheit nicht darin<lb/> besteht, von andern in Ruhe gelassen zu werden, sondern darin, über die andern<lb/> zu herrschen nach den Grundsätzen des mittelalterlichen Rechtes, im Namen<lb/> der heiligen Kirche, die etwas viel höheres ist als der Staat.</p><lb/> <p xml:id="ID_1999" next="#ID_2000"> Das Zentrum rechnet in diesem bevorstehenden Schulkampfe auf ähnliche<lb/> Erfolge, wie sie in dem Kirchenkampfe über den deutschen Staat errungen worden</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0613]
Der Kampf des Zentrums gegen die Staatsschuld
Welche Folgen aber auf sozialem Gebiete an diese Maßregel sich knüpfen
würden, braucht eigentlich kaum des Näheren erörtert zu werden. So edel, so
human und so segensreich die zum Wohle der arbeitenden Bevölkerung wirkenden
Gesetze sind, welche die Kranken- und Unfallversicherung betreffen, und denen
sich hoffentlich bald die Invaliden- und Altcrsversorgungsversicherung anschließen
wird, noch viel wichtiger und mehr soziale Gefahren ablenkend werden alle
Maßregeln des Staates sein, die in Wiederbelebung der mosaischen Gesetzgebung
eine richtige Verteilung des Grund und Bodens herbeiführen, das Interesse
an der Landwirtschaft wieder beleben, ihr die überschüssigen Elemente zuführen,
und deutlich vor Augen stellen, daß die richtige, gleichmäßige Beteiligung der
Bevölkerung an der Kultur des Bodens die wichtigste Sorge des Staates sein
und bleiben muß. Auch die jetzt so brennend gewordene Frage des ständigen
Sinkens der landwirtschaftlichen Produkte hängt hiermit zusammen. Es ist
klar, daß der Schaffung einer dichteren ländlichen, ackerbautreibenden, an
der Konsumtion mehr als bis jetzt teilnehmenden Bevölkerung auch eine Stei¬
gerung des Wertes der ländlichen Produkte auf dem Fuße folgen wird. Von
der richtigen Lösung der landwirtschaftlichen Frage, das lehrt die Geschichte
von Anbeginn an, hängt das Wohl und Wehe des Staates ab. Die, wie
oben befürwortet, deshalb in den Haushaltsetat jährlich einzustellenden, zu
Vesiedelungszwecken dienenden Millionen würden in Zukunft dem Staate
einen unberechenbaren Vorteil bringen. Die Sache ist des Schweißes der
(D Edeln wert!
Der Kampf des Zentrums gegen die Staatsschule.
eit Jahren hat Dr. Windthorst angekündigt, das; der Kulturkampf
nur scheinbar sich bloß um die Freiheit der Kirche — er meint
damit immer die römische Kirche — bewege, die Kirche habe noch
einen andern Kampf mit dem Staate auszufechten, deu Kampf
um die Schule. Es war selbstverständlich, daß dieser Kampf sich
um denselben Begriff kirchlicher Freiheit drehen sollte, der bei diesen Herren
einmal eingeführt ist. Denn es ist bekannt, daß diese Freiheit nicht darin
besteht, von andern in Ruhe gelassen zu werden, sondern darin, über die andern
zu herrschen nach den Grundsätzen des mittelalterlichen Rechtes, im Namen
der heiligen Kirche, die etwas viel höheres ist als der Staat.
Das Zentrum rechnet in diesem bevorstehenden Schulkampfe auf ähnliche
Erfolge, wie sie in dem Kirchenkampfe über den deutschen Staat errungen worden
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |