Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Drittes Vierteljahr.Febr, hat in einer Reihe von Bildnissen, Studienköpsen und Genrebildern gezeigt, "Ihr alle, die ihr vor uns gezeichnet und gemalt habt -- sagen die Ver¬ Febr, hat in einer Reihe von Bildnissen, Studienköpsen und Genrebildern gezeigt, „Ihr alle, die ihr vor uns gezeichnet und gemalt habt — sagen die Ver¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0592" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/201371"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_1947" prev="#ID_1946"> Febr, hat in einer Reihe von Bildnissen, Studienköpsen und Genrebildern gezeigt,<lb/> welcher Energie und Schärfe der Darstellung die Pastelltechnik fähig ist, wenn<lb/> sie nur von den richtigen Händen geübt wird. Seine Schöpfungen beweisen,<lb/> daß die Pastellmalerei keineswegs ihre höchsten Wirkungen erreicht, wenn sie<lb/> sich in den Dienst flüchtigen Sinnenreizes stellt. Gelingt es erst, den Schmetter¬<lb/> lingsstaub, welchen die Pastellstifte auf Papier oder Leinwand niederlassen,<lb/> dauernd festzuhalten, wird auch diese Technik im Organismus der „neuen Kunst"<lb/> gute und wichtige Dienste leisten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1948" next="#ID_1949"> „Ihr alle, die ihr vor uns gezeichnet und gemalt habt — sagen die Ver¬<lb/> treter der neuen Kunst —, ihr seid Schönfärber und Gewaltmenschen gewesen,<lb/> weil ihr die Natur nach euerm subjektiven Empfinden, nach euerm ererbten<lb/> Schönheitsdusel umgestaltet und für gleichgestimmte Käuferseelen mundgerecht<lb/> gemacht habt. Wir wollen euch zeigen, daß ihr samt und sonders gelogen<lb/> habt, und wie die Romanschriftsteller feierlich erklärt haben, daß es nun genug<lb/> ist mit unverstandenen Komtessen und problematischen «Rittern des Geistes«<lb/> und daß man das Volk bei der Arbeit aufsuchen müsse, so wollen auch wir<lb/> nicht mehr die Natur in ihrem Feierkleide, dem sonnigen Süden, den erhabenen<lb/> Regionen des Hochgebirges mit und ohne Alpenglühen zu dem bevorzugten<lb/> Gegenstande unsrer Schilderungen machen, sondern anch einmal das Aschen¬<lb/> brödel Natur in ihrem Wcrkeltagsgewande zeigen." Dieses Manifest bedeutet<lb/> nichts andres als eine Kriegserklärung des Naturalismus gegen die Romantik,<lb/> eine Neuerung, die, wie so viele andre, ihren Ursprung nicht in Deutschland,<lb/> sondern in Frankreich hat. Seit zwanzig Jahren — länger beschäftigen sich<lb/> die Franzosen noch nicht mit deutscher Kunst — haben wir in französischen Zeit¬<lb/> schriften gelesen, daß die deutsche Landschaftsmalerei jenseits des Rheines nicht<lb/> das geringste Verständnis findet. Die Lanoschaftsmalcrei und das Erwachen<lb/> des Naturgefüyls, welches sie zur Voraussetzung hat, ist in keinem Kulturlande<lb/> so spät gekommen wie in Frankreich. Die Franzosen teilen mit allen roma¬<lb/> nischen Völkerschaften den Mangel, daß die Natur in ihren darstellenden Künsten<lb/> zu kurz kommt, weil sie ihnen zu nahe auf den Leib gerückt ist, d. h. weil sie<lb/> mit der sie umgebenden Natur in viel zu engem Zusammenhange stehen, als<lb/> daß sie ihnen malerischer Wiedergabe würdig erschiene, und weil ihnen ander¬<lb/> seits diese Natur so viele Reize bietet, daß ihnen ein durch Reisen herbeizu¬<lb/> führender Wechsel nicht so zum Bedürfnis wird wie dem Nordländer. Bei den<lb/> Franzosen ist die Landschaftsmalerei erst um die Mitte der fünfziger Jahre<lb/> durch geniale Meister wie Rousseau, Dupre und Troyon zu einigem Ansehen<lb/> gelangt, und da diese, ohne auf die Überlieferung zu achten, sogleich natura¬<lb/> listisch auftraten, war die notwendige Folge, daß die französische Landschafts¬<lb/> malerei, wenn sie sich überhaupt halten wollte, keine andern Wege einschlagen<lb/> durfte. Nach diesem Entwicklungsgange hat sich auch der Urteilskanon der<lb/> Kritik und der Geschmack des Publikums gebildet, und erstere thut deshalb alle</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0592]
Febr, hat in einer Reihe von Bildnissen, Studienköpsen und Genrebildern gezeigt,
welcher Energie und Schärfe der Darstellung die Pastelltechnik fähig ist, wenn
sie nur von den richtigen Händen geübt wird. Seine Schöpfungen beweisen,
daß die Pastellmalerei keineswegs ihre höchsten Wirkungen erreicht, wenn sie
sich in den Dienst flüchtigen Sinnenreizes stellt. Gelingt es erst, den Schmetter¬
lingsstaub, welchen die Pastellstifte auf Papier oder Leinwand niederlassen,
dauernd festzuhalten, wird auch diese Technik im Organismus der „neuen Kunst"
gute und wichtige Dienste leisten.
„Ihr alle, die ihr vor uns gezeichnet und gemalt habt — sagen die Ver¬
treter der neuen Kunst —, ihr seid Schönfärber und Gewaltmenschen gewesen,
weil ihr die Natur nach euerm subjektiven Empfinden, nach euerm ererbten
Schönheitsdusel umgestaltet und für gleichgestimmte Käuferseelen mundgerecht
gemacht habt. Wir wollen euch zeigen, daß ihr samt und sonders gelogen
habt, und wie die Romanschriftsteller feierlich erklärt haben, daß es nun genug
ist mit unverstandenen Komtessen und problematischen «Rittern des Geistes«
und daß man das Volk bei der Arbeit aufsuchen müsse, so wollen auch wir
nicht mehr die Natur in ihrem Feierkleide, dem sonnigen Süden, den erhabenen
Regionen des Hochgebirges mit und ohne Alpenglühen zu dem bevorzugten
Gegenstande unsrer Schilderungen machen, sondern anch einmal das Aschen¬
brödel Natur in ihrem Wcrkeltagsgewande zeigen." Dieses Manifest bedeutet
nichts andres als eine Kriegserklärung des Naturalismus gegen die Romantik,
eine Neuerung, die, wie so viele andre, ihren Ursprung nicht in Deutschland,
sondern in Frankreich hat. Seit zwanzig Jahren — länger beschäftigen sich
die Franzosen noch nicht mit deutscher Kunst — haben wir in französischen Zeit¬
schriften gelesen, daß die deutsche Landschaftsmalerei jenseits des Rheines nicht
das geringste Verständnis findet. Die Lanoschaftsmalcrei und das Erwachen
des Naturgefüyls, welches sie zur Voraussetzung hat, ist in keinem Kulturlande
so spät gekommen wie in Frankreich. Die Franzosen teilen mit allen roma¬
nischen Völkerschaften den Mangel, daß die Natur in ihren darstellenden Künsten
zu kurz kommt, weil sie ihnen zu nahe auf den Leib gerückt ist, d. h. weil sie
mit der sie umgebenden Natur in viel zu engem Zusammenhange stehen, als
daß sie ihnen malerischer Wiedergabe würdig erschiene, und weil ihnen ander¬
seits diese Natur so viele Reize bietet, daß ihnen ein durch Reisen herbeizu¬
führender Wechsel nicht so zum Bedürfnis wird wie dem Nordländer. Bei den
Franzosen ist die Landschaftsmalerei erst um die Mitte der fünfziger Jahre
durch geniale Meister wie Rousseau, Dupre und Troyon zu einigem Ansehen
gelangt, und da diese, ohne auf die Überlieferung zu achten, sogleich natura¬
listisch auftraten, war die notwendige Folge, daß die französische Landschafts¬
malerei, wenn sie sich überhaupt halten wollte, keine andern Wege einschlagen
durfte. Nach diesem Entwicklungsgange hat sich auch der Urteilskanon der
Kritik und der Geschmack des Publikums gebildet, und erstere thut deshalb alle
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |