Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Drittes Vierteljahr.Zwei Schriftstücke von Friedrich Rochlitz. folgt und dort angegeben ist, durchgängig und ohne Beschränkung oder sonstige 2. Abänderungen. Testament I, 8. Dieser, Herrn Dr. Fink betreffende Artikel fällt gänzlich weg, So bekömmt Testament I, 7, statt der dort bestimmten 100 Thaler das hiesige Konzert¬ Testament I, 11 erhält Herr I)r. und Prof. Cerulli, mein Arzt, uicht, wie Einhundert Thaler empfängt der alternde und bedürftige Akademikus und Die Verfügungen, Testament II, 4 und S verlangen beträchtliche Verän¬ s.) die drei Statuen des Matthäus, Johannes und Paulus nach Peter Bischer v) meinen Sophatisch von Birnbaum mit der Decke und den Sophakissen, die Meine Freunde, der Herr Kirchenrat Dr. Meißner in Leipzig und dessen ki) sämtliche Zeichnungen, die, in Nahmen unter Glas, in meiner Wohnstube d) das zweite, nicht-Winklerische Oelgemälde: den Alten, der, deutend auf einen e) zur Erinnerung an manches Vergangene aus unsern gemeinschaftlichen Be¬ Testament II, 7. Unter den vier Kupferstichen, welche meiner geliebten Enkelin Zwei Schriftstücke von Friedrich Rochlitz. folgt und dort angegeben ist, durchgängig und ohne Beschränkung oder sonstige 2. Abänderungen. Testament I, 8. Dieser, Herrn Dr. Fink betreffende Artikel fällt gänzlich weg, So bekömmt Testament I, 7, statt der dort bestimmten 100 Thaler das hiesige Konzert¬ Testament I, 11 erhält Herr I)r. und Prof. Cerulli, mein Arzt, uicht, wie Einhundert Thaler empfängt der alternde und bedürftige Akademikus und Die Verfügungen, Testament II, 4 und S verlangen beträchtliche Verän¬ s.) die drei Statuen des Matthäus, Johannes und Paulus nach Peter Bischer v) meinen Sophatisch von Birnbaum mit der Decke und den Sophakissen, die Meine Freunde, der Herr Kirchenrat Dr. Meißner in Leipzig und dessen ki) sämtliche Zeichnungen, die, in Nahmen unter Glas, in meiner Wohnstube d) das zweite, nicht-Winklerische Oelgemälde: den Alten, der, deutend auf einen e) zur Erinnerung an manches Vergangene aus unsern gemeinschaftlichen Be¬ Testament II, 7. Unter den vier Kupferstichen, welche meiner geliebten Enkelin <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0536" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/201315"/> <fw type="header" place="top"> Zwei Schriftstücke von Friedrich Rochlitz.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1758" prev="#ID_1757"> folgt und dort angegeben ist, durchgängig und ohne Beschränkung oder sonstige<lb/> Abänderung. Seitdem fordern aber öftere Krankheitsanfälle, denen dieser mein<lb/> Bruder ausgesetzt gewesen ist, mich auf, an die Möglichkeit zu denken, daß Gott<lb/> ihn früher noch, als mich selbst, aus diesem Leben abriefe. Obwohl nun in diesem,<lb/> zwar nicht wahrscheinlichen, doch möglichen Falle, es sich von selbst ergäbe, daß<lb/> dann die Seinigen, nämlich seine Frau und Kinder, soweit diese dann noch am<lb/> Leben sein würden, in allem, was mein Testament für ihn verordnet hat, an seine<lb/> Stelle treten würden, mithin ihnen nach meinem Tode alles dort ihm Bestimmte<lb/> und Auferlegte zu empfangen und zu leisten zukäme: so setze ich hier doch noch<lb/> ausdrücklich, und auf Grund des in meinem Testamente geschehenen Vorbehalts,<lb/> fest, daß dieses ohne alle Einschränkung also sein und geschehen soll, indem ich<lb/> nur hinzufüge, daß diese Personen meinen Nachlaß nach Köpfen unter sich teilen<lb/> sollen. Bei dieser Gelegenheit spreche ich zugleich die Bestimmung ans: Niemand,<lb/> wer es anch sei, soll befugt sein, wegen dessen, was er aus irgend einem Titel<lb/> von meinem Nachlasse zu empfangen haben wird, weder von meinem Bruder<lb/> Wilhelm, noch von dessen eventuell an seine Stelle tretenden Wittwe und Kindern,<lb/> meinen Erben, eine Kautiousbestellung zu fordern, indem ich, Kraft meines Be¬<lb/> fugnisses dazu, die Kantionsbestcllung ausdrücklich erlasse.</p><lb/> <p xml:id="ID_1759"> 2. Abänderungen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1760"> Testament I, 8. Dieser, Herrn Dr. Fink betreffende Artikel fällt gänzlich weg,<lb/> und ich verfüge über die dort ausgeworfenen 200 Thaler hier in der Folge anders.</p><lb/> <p xml:id="ID_1761"> So bekömmt</p><lb/> <p xml:id="ID_1762"> Testament I, 7, statt der dort bestimmten 100 Thaler das hiesige Konzert¬<lb/> institut einhundert u. fünfzig: aber diese erhält nicht das Orchester in seine, seitdem<lb/> beträchtlich angewachsene Kasse, sondern das Direktorium des gesamten Instituts<lb/> in die seinige, die jetzt es bedarf. — Desgleichen</p><lb/> <p xml:id="ID_1763"> Testament I, 11 erhält Herr I)r. und Prof. Cerulli, mein Arzt, uicht, wie<lb/> dort angegeben, 60, sondern einhundert Thaler.</p><lb/> <p xml:id="ID_1764"> Einhundert Thaler empfängt der alternde und bedürftige Akademikus und<lb/> Sprachlehrer Hinze, hier in Leipzig.</p><lb/> <p xml:id="ID_1765"> Die Verfügungen, Testament II, 4 und S verlangen beträchtliche Verän¬<lb/> derungen, schon darum, weil Gott meinen teuern Freund, den Prediger Dr. Wolf,<lb/> früher als mich abgerufen hat. Jetzt bestimme ich für seine Wittwe, meine Freundin,<lb/> folgende Kleinigkeiten, von denen ich hoffe, daß sie ihr einigermaßen lieb sein<lb/> können. Sie empfängt</p><lb/> <p xml:id="ID_1766"> s.) die drei Statuen des Matthäus, Johannes und Paulus nach Peter Bischer<lb/> zu Se. Sebald in Nürnberg, mit den dazu gehörigen Postamenten; und</p><lb/> <p xml:id="ID_1767"> v) meinen Sophatisch von Birnbaum mit der Decke und den Sophakissen, die<lb/> dafür gearbeitet sind.</p><lb/> <p xml:id="ID_1768"> Meine Freunde, der Herr Kirchenrat Dr. Meißner in Leipzig und dessen<lb/> Gattin, empfangen als kleine Merkmale meines Danks für alle das, was sie im<lb/> Leben mir gewesen sind:</p><lb/> <p xml:id="ID_1769"> ki) sämtliche Zeichnungen, die, in Nahmen unter Glas, in meiner Wohnstube<lb/> aufgehangen sind;</p><lb/> <p xml:id="ID_1770"> d) das zweite, nicht-Winklerische Oelgemälde: den Alten, der, deutend auf einen<lb/> Totenkopf, ruhig-heitern Sinnes die Hinfälligkeit alles Irdischen überdenkt; und</p><lb/> <p xml:id="ID_1771"> e) zur Erinnerung an manches Vergangene aus unsern gemeinschaftlichen Be¬<lb/> schäftigungen, meinen Arbeitsstuhl, den Ernesti-Müllerschen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1772" next="#ID_1773"> Testament II, 7. Unter den vier Kupferstichen, welche meiner geliebten Enkelin</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0536]
Zwei Schriftstücke von Friedrich Rochlitz.
folgt und dort angegeben ist, durchgängig und ohne Beschränkung oder sonstige
Abänderung. Seitdem fordern aber öftere Krankheitsanfälle, denen dieser mein
Bruder ausgesetzt gewesen ist, mich auf, an die Möglichkeit zu denken, daß Gott
ihn früher noch, als mich selbst, aus diesem Leben abriefe. Obwohl nun in diesem,
zwar nicht wahrscheinlichen, doch möglichen Falle, es sich von selbst ergäbe, daß
dann die Seinigen, nämlich seine Frau und Kinder, soweit diese dann noch am
Leben sein würden, in allem, was mein Testament für ihn verordnet hat, an seine
Stelle treten würden, mithin ihnen nach meinem Tode alles dort ihm Bestimmte
und Auferlegte zu empfangen und zu leisten zukäme: so setze ich hier doch noch
ausdrücklich, und auf Grund des in meinem Testamente geschehenen Vorbehalts,
fest, daß dieses ohne alle Einschränkung also sein und geschehen soll, indem ich
nur hinzufüge, daß diese Personen meinen Nachlaß nach Köpfen unter sich teilen
sollen. Bei dieser Gelegenheit spreche ich zugleich die Bestimmung ans: Niemand,
wer es anch sei, soll befugt sein, wegen dessen, was er aus irgend einem Titel
von meinem Nachlasse zu empfangen haben wird, weder von meinem Bruder
Wilhelm, noch von dessen eventuell an seine Stelle tretenden Wittwe und Kindern,
meinen Erben, eine Kautiousbestellung zu fordern, indem ich, Kraft meines Be¬
fugnisses dazu, die Kantionsbestcllung ausdrücklich erlasse.
2. Abänderungen.
Testament I, 8. Dieser, Herrn Dr. Fink betreffende Artikel fällt gänzlich weg,
und ich verfüge über die dort ausgeworfenen 200 Thaler hier in der Folge anders.
So bekömmt
Testament I, 7, statt der dort bestimmten 100 Thaler das hiesige Konzert¬
institut einhundert u. fünfzig: aber diese erhält nicht das Orchester in seine, seitdem
beträchtlich angewachsene Kasse, sondern das Direktorium des gesamten Instituts
in die seinige, die jetzt es bedarf. — Desgleichen
Testament I, 11 erhält Herr I)r. und Prof. Cerulli, mein Arzt, uicht, wie
dort angegeben, 60, sondern einhundert Thaler.
Einhundert Thaler empfängt der alternde und bedürftige Akademikus und
Sprachlehrer Hinze, hier in Leipzig.
Die Verfügungen, Testament II, 4 und S verlangen beträchtliche Verän¬
derungen, schon darum, weil Gott meinen teuern Freund, den Prediger Dr. Wolf,
früher als mich abgerufen hat. Jetzt bestimme ich für seine Wittwe, meine Freundin,
folgende Kleinigkeiten, von denen ich hoffe, daß sie ihr einigermaßen lieb sein
können. Sie empfängt
s.) die drei Statuen des Matthäus, Johannes und Paulus nach Peter Bischer
zu Se. Sebald in Nürnberg, mit den dazu gehörigen Postamenten; und
v) meinen Sophatisch von Birnbaum mit der Decke und den Sophakissen, die
dafür gearbeitet sind.
Meine Freunde, der Herr Kirchenrat Dr. Meißner in Leipzig und dessen
Gattin, empfangen als kleine Merkmale meines Danks für alle das, was sie im
Leben mir gewesen sind:
ki) sämtliche Zeichnungen, die, in Nahmen unter Glas, in meiner Wohnstube
aufgehangen sind;
d) das zweite, nicht-Winklerische Oelgemälde: den Alten, der, deutend auf einen
Totenkopf, ruhig-heitern Sinnes die Hinfälligkeit alles Irdischen überdenkt; und
e) zur Erinnerung an manches Vergangene aus unsern gemeinschaftlichen Be¬
schäftigungen, meinen Arbeitsstuhl, den Ernesti-Müllerschen.
Testament II, 7. Unter den vier Kupferstichen, welche meiner geliebten Enkelin
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |