Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Drittes Vierteljahr.Die Alters- und Invalidenversicherung der Arbeiter. müssen endlich die für die einzelnen Einleger angesammelten Gelder von Jahr Bei der staatlichen Organisation handelt es sich aber um dreizehn Millionen Und doch liegen bei den Versicherungsgesellschaften die Verhältnisse noch Bei der staatlich organisirten Versicherung liegt die Sache anders. Hier Kurz, soll das Sparsystcm für die staatliche Organisation grundlegend Aber noch ein Punkt läßt die Einführung des Sparsystems bei der staat¬ Die Alters- und Invalidenversicherung der Arbeiter. müssen endlich die für die einzelnen Einleger angesammelten Gelder von Jahr Bei der staatlichen Organisation handelt es sich aber um dreizehn Millionen Und doch liegen bei den Versicherungsgesellschaften die Verhältnisse noch Bei der staatlich organisirten Versicherung liegt die Sache anders. Hier Kurz, soll das Sparsystcm für die staatliche Organisation grundlegend Aber noch ein Punkt läßt die Einführung des Sparsystems bei der staat¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0510" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/201289"/> <fw type="header" place="top"> Die Alters- und Invalidenversicherung der Arbeiter.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1598" prev="#ID_1597"> müssen endlich die für die einzelnen Einleger angesammelten Gelder von Jahr<lb/> zu Jahr von neuem berechnet werden. Nun denke man an die Unmenge von<lb/> Mühe und Arbeit, die allein hierdurch der Verwaltung der Sammelstellen er¬<lb/> wachsen würde. Bei Lebensvcrsichernugs-Gesellschaften auch nur mäßigen Um¬<lb/> fanges, bei denen vielleicht 25000 Versicherungen in Kraft bestehen, sind jahr¬<lb/> aus jahrein drei Beamte nur mit Ausfertigen der Versicherungsscheine (Policen),<lb/> drei weitere mit Ausschreibe» der Quittungen, fernere drei mit Erledigung der<lb/> reinen Nechnungsarbeiten beschäftigt. Das ganze Personal setzt sich zusammen<lb/> aus fünfundzwanzig bis dreißig Mann, und berechnen wir für jeden 2000 Mark<lb/> Gehalt, so ergiebt das schon Verwaltungskosten von 55000 Mark jährlich.</p><lb/> <p xml:id="ID_1599"> Bei der staatlichen Organisation handelt es sich aber um dreizehn Millionen<lb/> Versicherungen. Das würde allein für Beamtengehalte 28^ Millionen Mark<lb/> ergeben!</p><lb/> <p xml:id="ID_1600"> Und doch liegen bei den Versicherungsgesellschaften die Verhältnisse noch<lb/> einfacher! Hier hat man es mit Versicherungen zu thun, die freiwillig abge¬<lb/> schlossen werden, deren Inhaber ein eignes Interesse daran haben, die Prämien<lb/> pünktlich zu zahlen. Thun sie dies nicht, so erlöschen die Versicherungen einfach,<lb/> die Gesellschaft hat ihren Gewinn dabei; ihr kann es gleichgiltig sein, ob in<lb/> jedem Falle der Zweck der Altersversorgung erreicht wird, wenn nur gleichzeitig<lb/> durch Ausdehnung des Geschäfts für immer neuen Zugang an Versicherungen<lb/> Sorge getragen wird.</p><lb/> <p xml:id="ID_1601"> Bei der staatlich organisirten Versicherung liegt die Sache anders. Hier<lb/> soll der Zweck der Versorgung in jedem einzelnen Falle erreicht werden. Demnach<lb/> sind anch für alle Versichernngspslichtigen Beiträge einzuziehen, und zwar regel¬<lb/> mäßig. So lange der einzelne Arbeiter in einundderselben Fabrik beschäftigt<lb/> bleibt, kommt der Arbeitgeber für den Beitrag auf. Das wäre ja noch einfach.<lb/> Nun aber wechselt der Arbeiter seinen Brodherrn. Da sind Schreibereien er¬<lb/> forderlich. Lange andauernde Arbeitslosigkeit bei wirtschaftlichen Krisen machen<lb/> eine Prämienzahlung zur Unmöglichkeit. In solchen Fällen sollen die Alters-<lb/> versorgnugskassen die fehlenden Beträge decken. Aber es wird sich oft um eine<lb/> namhafte Summe handeln, die die einzelnen Kassen nicht so gutwillig werden<lb/> hergeben wollen. Untersuchungen in jedem Falle, vielleicht für den einzelnen<lb/> Arbeiter, Streitigkeiten, Prozesse werden die Folge sein.</p><lb/> <p xml:id="ID_1602"> Kurz, soll das Sparsystcm für die staatliche Organisation grundlegend<lb/> werden, so wird für jeden einzelnen Arbeiter eine besondre Kontrole erforder¬<lb/> lich werden, und bei dreizehn Millionen getrennt zu hunderten Versicherungen mit<lb/> ihren ständig Ort und Arbeitsgelegenheit wechselnden, oft arbeitslosen Inhabern<lb/> wird der Verwaltungsapparat umfangreich und schwerfällig werden, und die<lb/> Kosten dafür werden ins Unermeßliche steigen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1603" next="#ID_1604"> Aber noch ein Punkt läßt die Einführung des Sparsystems bei der staat¬<lb/> lichen Altersversorgung mindestens bedenklich erscheinen. Der Zweck der Ver-</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0510]
Die Alters- und Invalidenversicherung der Arbeiter.
müssen endlich die für die einzelnen Einleger angesammelten Gelder von Jahr
zu Jahr von neuem berechnet werden. Nun denke man an die Unmenge von
Mühe und Arbeit, die allein hierdurch der Verwaltung der Sammelstellen er¬
wachsen würde. Bei Lebensvcrsichernugs-Gesellschaften auch nur mäßigen Um¬
fanges, bei denen vielleicht 25000 Versicherungen in Kraft bestehen, sind jahr¬
aus jahrein drei Beamte nur mit Ausfertigen der Versicherungsscheine (Policen),
drei weitere mit Ausschreibe» der Quittungen, fernere drei mit Erledigung der
reinen Nechnungsarbeiten beschäftigt. Das ganze Personal setzt sich zusammen
aus fünfundzwanzig bis dreißig Mann, und berechnen wir für jeden 2000 Mark
Gehalt, so ergiebt das schon Verwaltungskosten von 55000 Mark jährlich.
Bei der staatlichen Organisation handelt es sich aber um dreizehn Millionen
Versicherungen. Das würde allein für Beamtengehalte 28^ Millionen Mark
ergeben!
Und doch liegen bei den Versicherungsgesellschaften die Verhältnisse noch
einfacher! Hier hat man es mit Versicherungen zu thun, die freiwillig abge¬
schlossen werden, deren Inhaber ein eignes Interesse daran haben, die Prämien
pünktlich zu zahlen. Thun sie dies nicht, so erlöschen die Versicherungen einfach,
die Gesellschaft hat ihren Gewinn dabei; ihr kann es gleichgiltig sein, ob in
jedem Falle der Zweck der Altersversorgung erreicht wird, wenn nur gleichzeitig
durch Ausdehnung des Geschäfts für immer neuen Zugang an Versicherungen
Sorge getragen wird.
Bei der staatlich organisirten Versicherung liegt die Sache anders. Hier
soll der Zweck der Versorgung in jedem einzelnen Falle erreicht werden. Demnach
sind anch für alle Versichernngspslichtigen Beiträge einzuziehen, und zwar regel¬
mäßig. So lange der einzelne Arbeiter in einundderselben Fabrik beschäftigt
bleibt, kommt der Arbeitgeber für den Beitrag auf. Das wäre ja noch einfach.
Nun aber wechselt der Arbeiter seinen Brodherrn. Da sind Schreibereien er¬
forderlich. Lange andauernde Arbeitslosigkeit bei wirtschaftlichen Krisen machen
eine Prämienzahlung zur Unmöglichkeit. In solchen Fällen sollen die Alters-
versorgnugskassen die fehlenden Beträge decken. Aber es wird sich oft um eine
namhafte Summe handeln, die die einzelnen Kassen nicht so gutwillig werden
hergeben wollen. Untersuchungen in jedem Falle, vielleicht für den einzelnen
Arbeiter, Streitigkeiten, Prozesse werden die Folge sein.
Kurz, soll das Sparsystcm für die staatliche Organisation grundlegend
werden, so wird für jeden einzelnen Arbeiter eine besondre Kontrole erforder¬
lich werden, und bei dreizehn Millionen getrennt zu hunderten Versicherungen mit
ihren ständig Ort und Arbeitsgelegenheit wechselnden, oft arbeitslosen Inhabern
wird der Verwaltungsapparat umfangreich und schwerfällig werden, und die
Kosten dafür werden ins Unermeßliche steigen.
Aber noch ein Punkt läßt die Einführung des Sparsystems bei der staat¬
lichen Altersversorgung mindestens bedenklich erscheinen. Der Zweck der Ver-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |