Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Drittes Vierteljahr.Aus den hinterlassenen papieren eines preußischen Staatsministers. Gerhard von Amyntor. Mitgeteilt von(Fortsetzung.) eben mir her im Gedränge ging ein. Mann, der mir sein Herz Am folgenden Tage, am Sonntag, trat ich um ein Uhr in den Speisesaal Aus den hinterlassenen papieren eines preußischen Staatsministers. Gerhard von Amyntor. Mitgeteilt von(Fortsetzung.) eben mir her im Gedränge ging ein. Mann, der mir sein Herz Am folgenden Tage, am Sonntag, trat ich um ein Uhr in den Speisesaal <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0496" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/201275"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341845_200778/figures/grenzboten_341845_200778_201275_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Aus den hinterlassenen papieren<lb/> eines preußischen Staatsministers.<lb/><note type="byline"> Gerhard von Amyntor.</note> Mitgeteilt von(Fortsetzung.)</head><lb/> <p xml:id="ID_1550"> eben mir her im Gedränge ging ein. Mann, der mir sein Herz<lb/> auszuschütten begann; er erklärte mir, daß, wenn aus Deutsch¬<lb/> land noch etwas werdeu sollte, die ganze Rechte der Pauls¬<lb/> kirche totgeschlagen und jeder Preuße aus Frankfurt vertrieben<lb/> werdeu müßte. Meine Einwendungen dagegen fruchteten nicht<lb/> viel. Plötzlich, im Schein einer Laterne, sah er mich genauer an und sagte:<lb/> „Heeren Se mal, Sie sehen mich so bekennt aus!" Mir pochte das Herz; er<lb/> konnte mich ja in der Paulskirche gesehen haben. „Ja, antwortete ich<lb/> schnell, ich habe es längst vermutet, wir müssen uns schon früher einmal<lb/> getroffen haben." — „Na, waren Se vielleicht bei de schleswigschen Frei¬<lb/> scharen?" — „Ja, versteht sich," war meine Antwort. — „Na, denn sind wir<lb/> alte Kameraden, und denn müssen Se en Schluck aus meiner Flasche nehmen." —<lb/> „Prosit!" sagte ich und setzte zum Schein die Flasche an meine Lippen. — „Nee,<lb/> das ist doch merkwürdig, wie man sich in der Welt immer wieder zusammen¬<lb/> findet!" Der Zug wälzte sich inzwischen an meiner Wohnung vorüber; ich hatte<lb/> genug und drückte mich.</p><lb/> <p xml:id="ID_1551" next="#ID_1552"> Am folgenden Tage, am Sonntag, trat ich um ein Uhr in den Speisesaal<lb/> unsers Gasthauses und wurde durch die freundliche Helle desselben überrascht:<lb/> lauter neue Fensterscheiben! Bei Tische verabredete ich mit Schwerin und dem<lb/> Fürsten Lichnowski einen Ausflug nach Homburg, das man mit der Eisenbahn<lb/> in wenigen Minuten erreichen konnte. Lichnowski war sehr heiter und trug<lb/> uns nach der Tafel einige spanische Lieder vor, die er eben aus dem Lande des<lb/> Weines und der Gesänge mit heimgebracht hatte. Als wir des Abends von</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0496]
[Abbildung]
Aus den hinterlassenen papieren
eines preußischen Staatsministers.
Gerhard von Amyntor. Mitgeteilt von(Fortsetzung.)
eben mir her im Gedränge ging ein. Mann, der mir sein Herz
auszuschütten begann; er erklärte mir, daß, wenn aus Deutsch¬
land noch etwas werdeu sollte, die ganze Rechte der Pauls¬
kirche totgeschlagen und jeder Preuße aus Frankfurt vertrieben
werdeu müßte. Meine Einwendungen dagegen fruchteten nicht
viel. Plötzlich, im Schein einer Laterne, sah er mich genauer an und sagte:
„Heeren Se mal, Sie sehen mich so bekennt aus!" Mir pochte das Herz; er
konnte mich ja in der Paulskirche gesehen haben. „Ja, antwortete ich
schnell, ich habe es längst vermutet, wir müssen uns schon früher einmal
getroffen haben." — „Na, waren Se vielleicht bei de schleswigschen Frei¬
scharen?" — „Ja, versteht sich," war meine Antwort. — „Na, denn sind wir
alte Kameraden, und denn müssen Se en Schluck aus meiner Flasche nehmen." —
„Prosit!" sagte ich und setzte zum Schein die Flasche an meine Lippen. — „Nee,
das ist doch merkwürdig, wie man sich in der Welt immer wieder zusammen¬
findet!" Der Zug wälzte sich inzwischen an meiner Wohnung vorüber; ich hatte
genug und drückte mich.
Am folgenden Tage, am Sonntag, trat ich um ein Uhr in den Speisesaal
unsers Gasthauses und wurde durch die freundliche Helle desselben überrascht:
lauter neue Fensterscheiben! Bei Tische verabredete ich mit Schwerin und dem
Fürsten Lichnowski einen Ausflug nach Homburg, das man mit der Eisenbahn
in wenigen Minuten erreichen konnte. Lichnowski war sehr heiter und trug
uns nach der Tafel einige spanische Lieder vor, die er eben aus dem Lande des
Weines und der Gesänge mit heimgebracht hatte. Als wir des Abends von
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |