Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Drittes Vierteljahr.Die akademische Kunstausstellung in Berlin. lind Psyche" gezeichnet hat, und an die glatten Genrebilder Alma Tademas, Je energischer und schneller sich die Abkehr unsrer Kunst von künstlichen Die akademische Kunstausstellung in Berlin. lind Psyche" gezeichnet hat, und an die glatten Genrebilder Alma Tademas, Je energischer und schneller sich die Abkehr unsrer Kunst von künstlichen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0495" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/201274"/> <fw type="header" place="top"> Die akademische Kunstausstellung in Berlin.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1548" prev="#ID_1547"> lind Psyche" gezeichnet hat, und an die glatten Genrebilder Alma Tademas,<lb/> welcher moderne Modepuppen in griechische und römische Kostüme steckt<lb/> und dafür um seiner täuschenden Echtheit willen ein Heer gedankenloser Be¬<lb/> wunderer findet.</p><lb/> <p xml:id="ID_1549"> Je energischer und schneller sich die Abkehr unsrer Kunst von künstlichen<lb/> Wiederbelebungsversuchen vergangener Kulturperioden vollziehen wird, desto eher<lb/> wird sie einen neuen Inhalt gewinne». Es ist unbestreitbar, daß die Nieder¬<lb/> länder und Italiener des fünfzehnten und sechzehnten Jahrhunderts ihren Dar¬<lb/> stellungen aus der heiligen und profanen Geschichte einen großen Teil ihres<lb/> unvergänglichen Reizes dadurch verliehen haben, daß sie die Figuren in Trachten<lb/> ihrer eignen Zeit auftreten und sich in Gebäuden oder Landschaften bewegen ließen,<lb/> welche die Künstler mit eignen Augen gesehen hatten. Dadurch haben diese<lb/> Schilderungen das Gepräge größter Wahrheit und Lebendigkeit gewonnen, ohne<lb/> etwas an Würde oder, wo es darauf ankommt, an Größe des Stils einzubüßen.<lb/> Wir können ihnen auf dieses Gebiet nicht folgen, weil uns die Naivität fehlt,<lb/> von der sie erfüllt waren, weil wir wider besseres Wissen malen würden und<lb/> alsdann an Stelle des naiven das Gekünstelte und Erborgte träte. Aber eine<lb/> andre Lehre können unsre Künstler von ihnen annehmen, nur das zu malen,<lb/> was sie gesehen und beobachtet haben. Diese Forderung soll nicht nur so auf¬<lb/> gefaßt werden, als wollten wir damit die freie Thätigkeit der Phantasie aus¬<lb/> schließen und das Schaffen des Malers an das Modell fesseln. Das kann<lb/> uns nicht in den Sinn kommen. Wir wollen das Recht der idealen Malerei<lb/> keineswegs in Frage stellen; aber es läßt sich nicht verhehlen, daß sie sich<lb/> gegenwärtig in Formen bewegt, die sich längst ausgelebt haben, in Allegorien,<lb/> die zu Gemeinplätzen geworden und nicht mehr imstande sind, einen gebildeten<lb/> Geist zu beschäftigen, während sie auf die Masse des Volkes nach wie vor ein¬<lb/> druckslos bleiben. Unsre ideale Kunst braucht also einen neuen Inhalt und<lb/> eine neue Form; die Schilderung des Lebens unsrer Zeit findet dagegen eine<lb/> Ausdrucksform, welche allen seinen Regungen völlig gerecht wird. Der uner¬<lb/> schöpfliche, sich stetig erneuernde Reiz der niederländischen Kunst liegt uicht in<lb/> ihren allegorischen und historischen Gemälden, sondern in ihren Schilderungen<lb/> des Lebens und der Natur ihrer Zeit. Es ist eine der Hauptaufgaben<lb/> der Kunst, daß sie der Nachwelt ein Abbild ihrer Zeit hinterlasse,<lb/> und je tiefer sie in ihrer Zeit, in ihrem Volke wurzelt, desto nachhaltiger<lb/> werden ihre Wirkungen sein. Die italienische Kunst hatte bis zum Tode Raf-<lb/> faels einen scharf ausgeprägten nationalen Charakter. Selbst in den idealsten<lb/> Schöpfungen Raffaels' fühlt man den Zusammenhang mit den Menschen, unter<lb/> denen er lebte. Sobald sich aber die italienische Kunst, zumeist verlockt durch<lb/> die schrankenlose Subjektivität Michelangelos, von dem vaterländischen Boden<lb/> erhob und nach dem Ausdruck allgemeiner Schönheit strebte, verlor sie mit dem<lb/> nationalen Inhalt Seele und Leben, und ein gedankenloses Formenspiel trat<lb/> an die Stelle der Kunst. Es ist einer der charakteristischen Züge der Berliner<lb/> Ausstellung, daß sie uns eine stattliche Reihe von Kunstwerken vor Augen<lb/> fuhrt, welche beweisen, daß die Erkenntnis von der Notwendigkeit der Einkehr<lb/> of Volkstum, des Anschlusses an die Gegenwart unter den Künstlern immer<lb/> mehr um sich greift.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0495]
Die akademische Kunstausstellung in Berlin.
lind Psyche" gezeichnet hat, und an die glatten Genrebilder Alma Tademas,
welcher moderne Modepuppen in griechische und römische Kostüme steckt
und dafür um seiner täuschenden Echtheit willen ein Heer gedankenloser Be¬
wunderer findet.
Je energischer und schneller sich die Abkehr unsrer Kunst von künstlichen
Wiederbelebungsversuchen vergangener Kulturperioden vollziehen wird, desto eher
wird sie einen neuen Inhalt gewinne». Es ist unbestreitbar, daß die Nieder¬
länder und Italiener des fünfzehnten und sechzehnten Jahrhunderts ihren Dar¬
stellungen aus der heiligen und profanen Geschichte einen großen Teil ihres
unvergänglichen Reizes dadurch verliehen haben, daß sie die Figuren in Trachten
ihrer eignen Zeit auftreten und sich in Gebäuden oder Landschaften bewegen ließen,
welche die Künstler mit eignen Augen gesehen hatten. Dadurch haben diese
Schilderungen das Gepräge größter Wahrheit und Lebendigkeit gewonnen, ohne
etwas an Würde oder, wo es darauf ankommt, an Größe des Stils einzubüßen.
Wir können ihnen auf dieses Gebiet nicht folgen, weil uns die Naivität fehlt,
von der sie erfüllt waren, weil wir wider besseres Wissen malen würden und
alsdann an Stelle des naiven das Gekünstelte und Erborgte träte. Aber eine
andre Lehre können unsre Künstler von ihnen annehmen, nur das zu malen,
was sie gesehen und beobachtet haben. Diese Forderung soll nicht nur so auf¬
gefaßt werden, als wollten wir damit die freie Thätigkeit der Phantasie aus¬
schließen und das Schaffen des Malers an das Modell fesseln. Das kann
uns nicht in den Sinn kommen. Wir wollen das Recht der idealen Malerei
keineswegs in Frage stellen; aber es läßt sich nicht verhehlen, daß sie sich
gegenwärtig in Formen bewegt, die sich längst ausgelebt haben, in Allegorien,
die zu Gemeinplätzen geworden und nicht mehr imstande sind, einen gebildeten
Geist zu beschäftigen, während sie auf die Masse des Volkes nach wie vor ein¬
druckslos bleiben. Unsre ideale Kunst braucht also einen neuen Inhalt und
eine neue Form; die Schilderung des Lebens unsrer Zeit findet dagegen eine
Ausdrucksform, welche allen seinen Regungen völlig gerecht wird. Der uner¬
schöpfliche, sich stetig erneuernde Reiz der niederländischen Kunst liegt uicht in
ihren allegorischen und historischen Gemälden, sondern in ihren Schilderungen
des Lebens und der Natur ihrer Zeit. Es ist eine der Hauptaufgaben
der Kunst, daß sie der Nachwelt ein Abbild ihrer Zeit hinterlasse,
und je tiefer sie in ihrer Zeit, in ihrem Volke wurzelt, desto nachhaltiger
werden ihre Wirkungen sein. Die italienische Kunst hatte bis zum Tode Raf-
faels einen scharf ausgeprägten nationalen Charakter. Selbst in den idealsten
Schöpfungen Raffaels' fühlt man den Zusammenhang mit den Menschen, unter
denen er lebte. Sobald sich aber die italienische Kunst, zumeist verlockt durch
die schrankenlose Subjektivität Michelangelos, von dem vaterländischen Boden
erhob und nach dem Ausdruck allgemeiner Schönheit strebte, verlor sie mit dem
nationalen Inhalt Seele und Leben, und ein gedankenloses Formenspiel trat
an die Stelle der Kunst. Es ist einer der charakteristischen Züge der Berliner
Ausstellung, daß sie uns eine stattliche Reihe von Kunstwerken vor Augen
fuhrt, welche beweisen, daß die Erkenntnis von der Notwendigkeit der Einkehr
of Volkstum, des Anschlusses an die Gegenwart unter den Künstlern immer
mehr um sich greift.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |