Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Drittes Vierteljahr.Die Weisheit Salomos, Und bleiben wir nicht noch in ihrer Schuld? Das Stück schließt, indem Salomo zur Königin gewendet, ihr Glück auf den Dann denk des Freundes, Wir haben mit einiger Ausführlichkeit den Inhalt des Hehsescheu Schau¬ Eines noch lehrt uns dies gelungene Werk: unsre jüngsten Vühnenreformer Die Weisheit Salomos, Und bleiben wir nicht noch in ihrer Schuld? Das Stück schließt, indem Salomo zur Königin gewendet, ihr Glück auf den Dann denk des Freundes, Wir haben mit einiger Ausführlichkeit den Inhalt des Hehsescheu Schau¬ Eines noch lehrt uns dies gelungene Werk: unsre jüngsten Vühnenreformer <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0485" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/201264"/> <fw type="header" place="top"> Die Weisheit Salomos,</fw><lb/> <quote> Und bleiben wir nicht noch in ihrer Schuld?<lb/> Was sie uns lehrten, ist's nicht köstlicher<lb/> Als alle Schätze: daß nicht alles eitel?<lb/> Daß es ein Ewiges giebt im Wandelbaren:<lb/> Die Liebe, die da stärker als der Tod,<lb/> Die nicht der Hölle Pforten überwinden?</quote><lb/> <p xml:id="ID_1524"> Das Stück schließt, indem Salomo zur Königin gewendet, ihr Glück auf den<lb/> Heimweg wünschend, dieselben Worte gebraucht, die er im Rausche seiner so<lb/> schnell enttäuschten Hoffnungen gesprochen:</p><lb/> <quote> Dann denk des Freundes,<lb/> Der heut von neuem lernte: fremder Freuden<lb/> Sich neidlos freu'n ist aller Weisheit Krone.</quote><lb/> <p xml:id="ID_1525"> Wir haben mit einiger Ausführlichkeit den Inhalt des Hehsescheu Schau¬<lb/> spiels wiedergegeben, aber wir hoffen, unsre Leser werden uns Dank dafür<lb/> wissen, denn es ist ein Werk von bleibendem Werte, das hier dem unverdrossen<lb/> aufwärts strebenden Dichter gelungen ist. Es wird sich auch gewiß auf der<lb/> Bühne bewähren; das Münchner Hoftheater hat eine Aufführung der „Weisheit<lb/> Salomos" für den kommenden Winter angekündigt, und andre Bühnen werden<lb/> folgen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1526"> Eines noch lehrt uns dies gelungene Werk: unsre jüngsten Vühnenreformer<lb/> zerbrechen sich die Köpfe mit den abenteuerlichsten Projekten, dem deutscheu<lb/> Drama aufzuhelfen. Die jetzige Bühuencinrichtung ist ihnen nicht recht, der<lb/> traditionelle Geschmack muß über den Haufen geworfen werden, eine nie aus¬<lb/> gebeutete poetische Stoffwelt muß aus dem Schutt der Bibliotheken hervor¬<lb/> gezogen und auf die Bretter gebracht werden. Sie machen sehr viel Lärm,<lb/> diese Stürmer, haben aber bisher nicht ein einziges erträgliches Drama geschaffen.<lb/> Heyse hat sich einen der ältesten Stoffe gewählt, hat ihn im Stile unsrer Klassiker<lb/> dargestellt, ohne weitere reformatorische Tendenzen, und siehe da! die Wirkung<lb/> ist so neu, so rein und so stark, als Hütten wir niemals noch die alte Geschichte<lb/> vom König Salomo und der schönen Sulamith gehört. Freilich ist Paul Heyse<lb/> ein rechter Künstler, er kann etwas und arbeitet, ohne sich um die Schreier zu<lb/> kümmern und um den wüsten Tageslärm, in der Stille an der eignen Vollendung<lb/> unbeirrt fort. Möge ihm in dieser Kttnstlerruhe noch manches Werk wie diese<lb/> „Weisheit Salomos" gelingen.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0485]
Die Weisheit Salomos,
Und bleiben wir nicht noch in ihrer Schuld?
Was sie uns lehrten, ist's nicht köstlicher
Als alle Schätze: daß nicht alles eitel?
Daß es ein Ewiges giebt im Wandelbaren:
Die Liebe, die da stärker als der Tod,
Die nicht der Hölle Pforten überwinden?
Das Stück schließt, indem Salomo zur Königin gewendet, ihr Glück auf den
Heimweg wünschend, dieselben Worte gebraucht, die er im Rausche seiner so
schnell enttäuschten Hoffnungen gesprochen:
Dann denk des Freundes,
Der heut von neuem lernte: fremder Freuden
Sich neidlos freu'n ist aller Weisheit Krone.
Wir haben mit einiger Ausführlichkeit den Inhalt des Hehsescheu Schau¬
spiels wiedergegeben, aber wir hoffen, unsre Leser werden uns Dank dafür
wissen, denn es ist ein Werk von bleibendem Werte, das hier dem unverdrossen
aufwärts strebenden Dichter gelungen ist. Es wird sich auch gewiß auf der
Bühne bewähren; das Münchner Hoftheater hat eine Aufführung der „Weisheit
Salomos" für den kommenden Winter angekündigt, und andre Bühnen werden
folgen.
Eines noch lehrt uns dies gelungene Werk: unsre jüngsten Vühnenreformer
zerbrechen sich die Köpfe mit den abenteuerlichsten Projekten, dem deutscheu
Drama aufzuhelfen. Die jetzige Bühuencinrichtung ist ihnen nicht recht, der
traditionelle Geschmack muß über den Haufen geworfen werden, eine nie aus¬
gebeutete poetische Stoffwelt muß aus dem Schutt der Bibliotheken hervor¬
gezogen und auf die Bretter gebracht werden. Sie machen sehr viel Lärm,
diese Stürmer, haben aber bisher nicht ein einziges erträgliches Drama geschaffen.
Heyse hat sich einen der ältesten Stoffe gewählt, hat ihn im Stile unsrer Klassiker
dargestellt, ohne weitere reformatorische Tendenzen, und siehe da! die Wirkung
ist so neu, so rein und so stark, als Hütten wir niemals noch die alte Geschichte
vom König Salomo und der schönen Sulamith gehört. Freilich ist Paul Heyse
ein rechter Künstler, er kann etwas und arbeitet, ohne sich um die Schreier zu
kümmern und um den wüsten Tageslärm, in der Stille an der eignen Vollendung
unbeirrt fort. Möge ihm in dieser Kttnstlerruhe noch manches Werk wie diese
„Weisheit Salomos" gelingen.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |