Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Drittes Vierteljahr.Die Weisheit Salomos. Murrend muß er sich endlich dazu verstehen, fünf Körbe für die Tafel zu füllen. Jedes Land hat eigne Sitt' und Brauch. Ben Jsbah fordert demnach die Hand des Gärtners, sie soll vom Rumpf ge¬ Herr, ich bin Das Flehen des schönen Kindes verfehlt seine Wirkung nicht: Salomo nimmt Die Weisheit Salomos. Murrend muß er sich endlich dazu verstehen, fünf Körbe für die Tafel zu füllen. Jedes Land hat eigne Sitt' und Brauch. Ben Jsbah fordert demnach die Hand des Gärtners, sie soll vom Rumpf ge¬ Herr, ich bin Das Flehen des schönen Kindes verfehlt seine Wirkung nicht: Salomo nimmt <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0479" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/201258"/> <fw type="header" place="top"> Die Weisheit Salomos.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1504" prev="#ID_1503" next="#ID_1505"> Murrend muß er sich endlich dazu verstehen, fünf Körbe für die Tafel zu füllen.<lb/> Bei dieser Arbeit nnn ist Saphat von dem Feldhauptmann der Königin von<lb/> Saba, Ben Jsbah, gestört worden. Der stolze, in der Gunst seiner Herrin sich<lb/> horrende Soldat hat einfach in die vollen Körbe gegriffen und nach Belieben<lb/> die süßesten Früchte weggenascht. Vergebens bat, mahnte, warnte der treue<lb/> Gärtner den rücksichtslosen Gast, Ben Jsbah warf ihm in trotzigem Übermute<lb/> die mühsam gefüllten Körbe um, Saphat wurde wild und schlug mit seinem<lb/> Stäbe nach Ben Jsbah. Darauf zog dieser sei» Schwert, und es wäre dem<lb/> alten Manne übel ergangen, wenn nicht noch rechtzeitig der Hofmeister dazwischen<lb/> getreten wäre und die Streitenden vor den höchsten Richter, den König selbst,<lb/> geführt hätte. Diese Gruppe unterbricht nun das philosophische Zwiegespräch<lb/> Salomos mit der Bailis, indem sie nicht ohne Lärm unangemeldet hereinstürzt.<lb/> Halb verborgen hinter den Dienern, die Saphat führen, schleicht sich dessen<lb/> siebzehnjähriges Töchterlein Sulamith, besorgt um das Schicksal ihres Vaters,<lb/> mit herein. Zornig verlangt der beleidigte Feldhauptmann Genugthuung und<lb/> nicht weniger als den Kopf des Sklaven, der sich ihn zu schlagen erfrechte.<lb/> Allein der König läßt beide Parteien zu Worte kommen, fährt auch dem<lb/> schimpfenden Fremden gelegentlich übers Maul, und entscheidet schließlich:</p><lb/> <quote> Jedes Land hat eigne Sitt' und Brauch.<lb/> Wir lassen nicht sofort das Haupt entgelten,<lb/> Was eine allzurasche Hand gefehlt,<lb/> Eh' noch der Kopf sich recht besinnen konnte.<lb/> Drum stelle deine Fort'rung mäßiger,<lb/> Und was du heischest, soll dir werden.</quote><lb/> <p xml:id="ID_1505" prev="#ID_1504" next="#ID_1506"> Ben Jsbah fordert demnach die Hand des Gärtners, sie soll vom Rumpf ge¬<lb/> trennt und den Hunden vorgeworfen werden. Dcirob stößt die halb verborgene<lb/> Sulamith einen Angstschrei aus. Da die Königin die Forderung Jsbcchs als<lb/> in ihrem Lande Rechtens erklärt, so stimmt Salomo dem Urteil zu. Da schreit<lb/> Sulamith ein zweites mal auf und erregt damit die Aufmerksamkeit des könig¬<lb/> lichen Richters. Nun stürzt das schöne Mädchen vor ihm auf die Kniee und<lb/> fleht um Gnade für ihren alten Vater.</p><lb/> <quote> Herr, ich bin<lb/> Ein armes Ding, nie hätt' ich mir getraut,<lb/> Den Mund zu öffnen hier im Königssaal,<lb/> Ja wenn du nur von fern vorübcrschrittst,<lb/> Da stockte mir der Atem in der Brust,<lb/> Und kaum das Auge wagte dir zu folgen.<lb/> O schilt mich nun nicht dreist und ehrfurchtslos,<lb/> Daß ich die Knie dir zu umfassen wage<lb/> Und flehend suche deines Auges Strahl<lb/> Und stammte: Gnade! Gnade!</quote><lb/> <p xml:id="ID_1506" prev="#ID_1505" next="#ID_1507"> Das Flehen des schönen Kindes verfehlt seine Wirkung nicht: Salomo nimmt<lb/> die Schuld ganz auf sich. Der Diener Saphat habe unfreien Willens, als</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0479]
Die Weisheit Salomos.
Murrend muß er sich endlich dazu verstehen, fünf Körbe für die Tafel zu füllen.
Bei dieser Arbeit nnn ist Saphat von dem Feldhauptmann der Königin von
Saba, Ben Jsbah, gestört worden. Der stolze, in der Gunst seiner Herrin sich
horrende Soldat hat einfach in die vollen Körbe gegriffen und nach Belieben
die süßesten Früchte weggenascht. Vergebens bat, mahnte, warnte der treue
Gärtner den rücksichtslosen Gast, Ben Jsbah warf ihm in trotzigem Übermute
die mühsam gefüllten Körbe um, Saphat wurde wild und schlug mit seinem
Stäbe nach Ben Jsbah. Darauf zog dieser sei» Schwert, und es wäre dem
alten Manne übel ergangen, wenn nicht noch rechtzeitig der Hofmeister dazwischen
getreten wäre und die Streitenden vor den höchsten Richter, den König selbst,
geführt hätte. Diese Gruppe unterbricht nun das philosophische Zwiegespräch
Salomos mit der Bailis, indem sie nicht ohne Lärm unangemeldet hereinstürzt.
Halb verborgen hinter den Dienern, die Saphat führen, schleicht sich dessen
siebzehnjähriges Töchterlein Sulamith, besorgt um das Schicksal ihres Vaters,
mit herein. Zornig verlangt der beleidigte Feldhauptmann Genugthuung und
nicht weniger als den Kopf des Sklaven, der sich ihn zu schlagen erfrechte.
Allein der König läßt beide Parteien zu Worte kommen, fährt auch dem
schimpfenden Fremden gelegentlich übers Maul, und entscheidet schließlich:
Jedes Land hat eigne Sitt' und Brauch.
Wir lassen nicht sofort das Haupt entgelten,
Was eine allzurasche Hand gefehlt,
Eh' noch der Kopf sich recht besinnen konnte.
Drum stelle deine Fort'rung mäßiger,
Und was du heischest, soll dir werden.
Ben Jsbah fordert demnach die Hand des Gärtners, sie soll vom Rumpf ge¬
trennt und den Hunden vorgeworfen werden. Dcirob stößt die halb verborgene
Sulamith einen Angstschrei aus. Da die Königin die Forderung Jsbcchs als
in ihrem Lande Rechtens erklärt, so stimmt Salomo dem Urteil zu. Da schreit
Sulamith ein zweites mal auf und erregt damit die Aufmerksamkeit des könig¬
lichen Richters. Nun stürzt das schöne Mädchen vor ihm auf die Kniee und
fleht um Gnade für ihren alten Vater.
Herr, ich bin
Ein armes Ding, nie hätt' ich mir getraut,
Den Mund zu öffnen hier im Königssaal,
Ja wenn du nur von fern vorübcrschrittst,
Da stockte mir der Atem in der Brust,
Und kaum das Auge wagte dir zu folgen.
O schilt mich nun nicht dreist und ehrfurchtslos,
Daß ich die Knie dir zu umfassen wage
Und flehend suche deines Auges Strahl
Und stammte: Gnade! Gnade!
Das Flehen des schönen Kindes verfehlt seine Wirkung nicht: Salomo nimmt
die Schuld ganz auf sich. Der Diener Saphat habe unfreien Willens, als
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |