Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Drittes Vierteljahr.Die Bedeutung des Religionsunterrichts in den oberen Klassen des Gymnasiums. andern letzten Zweck haben kann als den, Frömmigkeit, d. h. Sinn für das Dieser Charakter des Unfertigen, der einerseits die Möglichkeit neuen Wachs¬ Wenn, soweit vom Christentum die Rede ist, zu allen Zeiten das Ver¬ Dieser Zeitgeist selbst ist heutzutage das Suchen, der Zeitcharakter, wie Die Bedeutung des Religionsunterrichts in den oberen Klassen des Gymnasiums. andern letzten Zweck haben kann als den, Frömmigkeit, d. h. Sinn für das Dieser Charakter des Unfertigen, der einerseits die Möglichkeit neuen Wachs¬ Wenn, soweit vom Christentum die Rede ist, zu allen Zeiten das Ver¬ Dieser Zeitgeist selbst ist heutzutage das Suchen, der Zeitcharakter, wie <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0414" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/201193"/> <fw type="header" place="top"> Die Bedeutung des Religionsunterrichts in den oberen Klassen des Gymnasiums.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1291" prev="#ID_1290"> andern letzten Zweck haben kann als den, Frömmigkeit, d. h. Sinn für das<lb/> Ewige im Zeitlichen zu erzengen, so ist es keine Frage, daß keine andre Di¬<lb/> sziplin, zumal heutzutage, eine größere Bedeutung beanspruchen darf als die<lb/> Religionslehre. Denn nächst den Zeiten, welche dem Auftreten des Christen¬<lb/> tums unmittelbar vorausgingen, hat es keine Zeit wieder gegeben, die so darauf<lb/> angelegt gewesen wäre, den Menschen nicht zur „reinen Gemütsruhe" kommen<lb/> zu lassen, wie die unsre. Der Grund hiervon ist das Unfertige der mo¬<lb/> dernen Verhältnisse, denen das Unfertige unsrer modernen Anschauungen<lb/> entspricht.</p><lb/> <p xml:id="ID_1292"> Dieser Charakter des Unfertigen, der einerseits die Möglichkeit neuen Wachs¬<lb/> tums und damit neuer Lebensfülle in sich birgt, anderseits aber viel wirkliches<lb/> Unheil in sich schließt, viel bereits verbreitet hat und noch viel verbreiten wird<lb/> darum, weil die heutigen Menschen im ganzen sich keine Zeit nehmen, oft auch<lb/> uicht nehmen können, im Betrachten wie im Handeln zur Reife zu kommen,<lb/> dieser Charakter des Unfertigen, des Nichtgegohrenseins und Nichtausgähren-<lb/> lasseus findet seine heilsame Gegenwirkung in der Religionswissenschaft und<lb/> Religionslehre.</p><lb/> <p xml:id="ID_1293"> Wenn, soweit vom Christentum die Rede ist, zu allen Zeiten das Ver¬<lb/> hältnis der Religion zum Leben ein und dasselbe gewesen ist, nämlich daß der<lb/> Mensch das Licht des Lebens habe, wenn weiter dieses Licht des Lebens er-<lb/> fahrungsmäßig bis auf diesen Tag nur der Abglanz einer Gerechtigkeit, einer<lb/> 6ex«tot7t)i^ ist, die ihre Vollendung in der historischen Erscheinung Christi zeigt,<lb/> eine religiöse Bollendnng, die, wiederum erfahrungsmäßig, bis jetzt nicht<lb/> übertroffen worden ist und denkbar anch nicht übertroffen werden kann, wenn<lb/> endlich in der religiösen Erleuchtung und Stärkung, die von ihm als dem<lb/> Mittelpunkte der Geister ausgeht, ebenfalls erfahrungsmäßig jene „reinste Ge¬<lb/> mütsruhe" möglich ist gegenüber einer falschen Gemütsruhe, der Apathie und<lb/> Gleichgiltigkeit, also, wenn in der christlichen Welt das Verhältnis der Religion<lb/> zum Leben zu allen Zeiten ein und dasselbe gewesen ist — das Verhältnis der<lb/> Religionswissenschaft und damit der Religionslehre ist nach dem Inhalte des<lb/> verschiedenen Zeitalters, dem „Zeitgeist," ein stets verschiedenes.</p><lb/> <p xml:id="ID_1294" next="#ID_1295"> Dieser Zeitgeist selbst ist heutzutage das Suchen, der Zeitcharakter, wie<lb/> gesagt, das Unfertige, das Unreife und Unruhige. Und wie das Gemüt dieser<lb/> Welt, so ist ihre Spekulation. Der theoretische Ausdruck dieser unfertigen<lb/> Spekulation ist der Materialismus, eine so unfertige Theorie, daß sie, diese<lb/> materialistische, diese sogenannte moderne Weltanschauung eigentlich gar keine<lb/> Theorie ist, also auch kein Ausdruck eines bestimmten Geistes sein kann. Ja<lb/> der Materialismus verzichtet selbst auf alle Theorie, er stellt sich, als hätte er<lb/> die Theorie überhaupt überwunden. Aber dieses Verzichten ist doch nur, wie<lb/> es im Altertum bei den Skeptikern war, ein Mangel der Spekulation selbst,<lb/> der den Mangel des Geistes schlecht verdeckt. Warum, wenn der Materialismus</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0414]
Die Bedeutung des Religionsunterrichts in den oberen Klassen des Gymnasiums.
andern letzten Zweck haben kann als den, Frömmigkeit, d. h. Sinn für das
Ewige im Zeitlichen zu erzengen, so ist es keine Frage, daß keine andre Di¬
sziplin, zumal heutzutage, eine größere Bedeutung beanspruchen darf als die
Religionslehre. Denn nächst den Zeiten, welche dem Auftreten des Christen¬
tums unmittelbar vorausgingen, hat es keine Zeit wieder gegeben, die so darauf
angelegt gewesen wäre, den Menschen nicht zur „reinen Gemütsruhe" kommen
zu lassen, wie die unsre. Der Grund hiervon ist das Unfertige der mo¬
dernen Verhältnisse, denen das Unfertige unsrer modernen Anschauungen
entspricht.
Dieser Charakter des Unfertigen, der einerseits die Möglichkeit neuen Wachs¬
tums und damit neuer Lebensfülle in sich birgt, anderseits aber viel wirkliches
Unheil in sich schließt, viel bereits verbreitet hat und noch viel verbreiten wird
darum, weil die heutigen Menschen im ganzen sich keine Zeit nehmen, oft auch
uicht nehmen können, im Betrachten wie im Handeln zur Reife zu kommen,
dieser Charakter des Unfertigen, des Nichtgegohrenseins und Nichtausgähren-
lasseus findet seine heilsame Gegenwirkung in der Religionswissenschaft und
Religionslehre.
Wenn, soweit vom Christentum die Rede ist, zu allen Zeiten das Ver¬
hältnis der Religion zum Leben ein und dasselbe gewesen ist, nämlich daß der
Mensch das Licht des Lebens habe, wenn weiter dieses Licht des Lebens er-
fahrungsmäßig bis auf diesen Tag nur der Abglanz einer Gerechtigkeit, einer
6ex«tot7t)i^ ist, die ihre Vollendung in der historischen Erscheinung Christi zeigt,
eine religiöse Bollendnng, die, wiederum erfahrungsmäßig, bis jetzt nicht
übertroffen worden ist und denkbar anch nicht übertroffen werden kann, wenn
endlich in der religiösen Erleuchtung und Stärkung, die von ihm als dem
Mittelpunkte der Geister ausgeht, ebenfalls erfahrungsmäßig jene „reinste Ge¬
mütsruhe" möglich ist gegenüber einer falschen Gemütsruhe, der Apathie und
Gleichgiltigkeit, also, wenn in der christlichen Welt das Verhältnis der Religion
zum Leben zu allen Zeiten ein und dasselbe gewesen ist — das Verhältnis der
Religionswissenschaft und damit der Religionslehre ist nach dem Inhalte des
verschiedenen Zeitalters, dem „Zeitgeist," ein stets verschiedenes.
Dieser Zeitgeist selbst ist heutzutage das Suchen, der Zeitcharakter, wie
gesagt, das Unfertige, das Unreife und Unruhige. Und wie das Gemüt dieser
Welt, so ist ihre Spekulation. Der theoretische Ausdruck dieser unfertigen
Spekulation ist der Materialismus, eine so unfertige Theorie, daß sie, diese
materialistische, diese sogenannte moderne Weltanschauung eigentlich gar keine
Theorie ist, also auch kein Ausdruck eines bestimmten Geistes sein kann. Ja
der Materialismus verzichtet selbst auf alle Theorie, er stellt sich, als hätte er
die Theorie überhaupt überwunden. Aber dieses Verzichten ist doch nur, wie
es im Altertum bei den Skeptikern war, ein Mangel der Spekulation selbst,
der den Mangel des Geistes schlecht verdeckt. Warum, wenn der Materialismus
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |