Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Drittes Vierteljahr.Elisabeths Erinnerungen. (Schluß.) olches Stillehalten war keine leichte Aufgabe. Täglich steigerte Meine Erfahrungen erweiterten sich durch meine praktische Armenpflege in Die Triebfeder des natürlichen Menschen ist der Egoismus. Jeder sucht Langsam, aber sicher erobert das Christentum die Welt. Nach den Prophe¬ Grenzboten III. 1837. 49
Elisabeths Erinnerungen. (Schluß.) olches Stillehalten war keine leichte Aufgabe. Täglich steigerte Meine Erfahrungen erweiterten sich durch meine praktische Armenpflege in Die Triebfeder des natürlichen Menschen ist der Egoismus. Jeder sucht Langsam, aber sicher erobert das Christentum die Welt. Nach den Prophe¬ Grenzboten III. 1837. 49
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0393" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/201172"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341845_200778/figures/grenzboten_341845_200778_201172_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Elisabeths Erinnerungen.<lb/> (Schluß.)</head><lb/> <p xml:id="ID_1195"> olches Stillehalten war keine leichte Aufgabe. Täglich steigerte<lb/> sich mein Wunsch, ein Scherflein zur Lösung der sozialen Frage<lb/> beizutragen, und immer mehr wurde ich von der Überzeugung<lb/> durchdrungen, daß meine Lieblingsidee richtig sei und zu ver¬<lb/> werten sei.</p><lb/> <p xml:id="ID_1196"> Meine Erfahrungen erweiterten sich durch meine praktische Armenpflege in<lb/> ergiebiger Weise. Ich that Einblicke in Verhältnisse, welche für meine allgemeine<lb/> Lebensbeurteilung von großer Bedeutung waren. Dabei gab es viel zu denken,<lb/> zu beten, zu schreiben und zu rechnen. Fortwährend befanden sich mein Geist<lb/> und mein Körper in der größten Thätigkeit. Im Verkehr mit den Armen<lb/> gewannen meine Betrachtungen allmählich eine immer festere Gestaltung. Ich<lb/> will versuchen, einige derselben zu Papier zu bringen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1197"> Die Triebfeder des natürlichen Menschen ist der Egoismus. Jeder sucht<lb/> das Seine. Hierin liegt die Hauptursache des Elends und Jammers ans Erden.<lb/> Diesem Gebahren widersetzt sich das Christentum. Es packt die seufzende Menschheit<lb/> in ihrem Kernpunkt, und während es sich bemüht, den Egoismus wie ein Unkraut<lb/> auszujäten, sucht es der selbstlosen Liebe Eingang in die Herzen der Menschen<lb/> zu verschaffen. Nach christlicher Weltanschauung soll das ganze Leben von<lb/> einem strahlenden Mittelpunkte aus durchleuchtet und erfüllt werden — von<lb/> der Sonne der Liebe.</p><lb/> <p xml:id="ID_1198" next="#ID_1199"> Langsam, aber sicher erobert das Christentum die Welt. Nach den Prophe¬<lb/> zeiungen sollen im tausendjährigen Reiche Liebe und Friede schon hier ans Erden<lb/> zur Herrschaft gelangen; dann wird der alte Drache, der das Seine flicht, ge¬<lb/> bunden sein. Wann, dies eintreten wird, wissen wir nicht; daß aber diese Zeit<lb/> einmal kommen muß, liegt im Wesen des Christentums selbst begründet. Die</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten III. 1837. 49</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0393]
[Abbildung]
Elisabeths Erinnerungen.
(Schluß.)
olches Stillehalten war keine leichte Aufgabe. Täglich steigerte
sich mein Wunsch, ein Scherflein zur Lösung der sozialen Frage
beizutragen, und immer mehr wurde ich von der Überzeugung
durchdrungen, daß meine Lieblingsidee richtig sei und zu ver¬
werten sei.
Meine Erfahrungen erweiterten sich durch meine praktische Armenpflege in
ergiebiger Weise. Ich that Einblicke in Verhältnisse, welche für meine allgemeine
Lebensbeurteilung von großer Bedeutung waren. Dabei gab es viel zu denken,
zu beten, zu schreiben und zu rechnen. Fortwährend befanden sich mein Geist
und mein Körper in der größten Thätigkeit. Im Verkehr mit den Armen
gewannen meine Betrachtungen allmählich eine immer festere Gestaltung. Ich
will versuchen, einige derselben zu Papier zu bringen.
Die Triebfeder des natürlichen Menschen ist der Egoismus. Jeder sucht
das Seine. Hierin liegt die Hauptursache des Elends und Jammers ans Erden.
Diesem Gebahren widersetzt sich das Christentum. Es packt die seufzende Menschheit
in ihrem Kernpunkt, und während es sich bemüht, den Egoismus wie ein Unkraut
auszujäten, sucht es der selbstlosen Liebe Eingang in die Herzen der Menschen
zu verschaffen. Nach christlicher Weltanschauung soll das ganze Leben von
einem strahlenden Mittelpunkte aus durchleuchtet und erfüllt werden — von
der Sonne der Liebe.
Langsam, aber sicher erobert das Christentum die Welt. Nach den Prophe¬
zeiungen sollen im tausendjährigen Reiche Liebe und Friede schon hier ans Erden
zur Herrschaft gelangen; dann wird der alte Drache, der das Seine flicht, ge¬
bunden sein. Wann, dies eintreten wird, wissen wir nicht; daß aber diese Zeit
einmal kommen muß, liegt im Wesen des Christentums selbst begründet. Die
Grenzboten III. 1837. 49
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |