Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Drittes Vierteljahr.Noch einmal die Tonleiter. frage an einem Beispiel zu verdeutlichen, sei an Hermann und Dorothea er¬ Doch genug von alledem, die "Prolegomena" haben uns eben wieder ge¬ Noch einmal die Tonleiter. eine Laiengedanken darüber in Ur. 22 d. Bl. sind in Ur. 26 zweier Was ich an den beiden gedruckten Erwiderungen für mich gelernt habe, Ich habe daran nun klar gelernt, daß zu dem Tonraume, der für das Noch einmal die Tonleiter. frage an einem Beispiel zu verdeutlichen, sei an Hermann und Dorothea er¬ Doch genug von alledem, die „Prolegomena" haben uns eben wieder ge¬ Noch einmal die Tonleiter. eine Laiengedanken darüber in Ur. 22 d. Bl. sind in Ur. 26 zweier Was ich an den beiden gedruckten Erwiderungen für mich gelernt habe, Ich habe daran nun klar gelernt, daß zu dem Tonraume, der für das <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0387" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/201166"/> <fw type="header" place="top"> Noch einmal die Tonleiter.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1175" prev="#ID_1174"> frage an einem Beispiel zu verdeutlichen, sei an Hermann und Dorothea er¬<lb/> innert. Hermann ist kein Spießbürger, weil er die Neigung zu Dorothea zu<lb/> fassen, zu behaupten, zum glücklichen Ende zu führen weiß. Er wäre in unsern<lb/> Augen nicht ein einfacher, sondern ein kläglicher Spießbürger, wenn er sich<lb/> ohne den leisesten Zug der eignen Natur die zweite Kaufmannstochter auf¬<lb/> reden ließe.</p><lb/> <p xml:id="ID_1176"> Doch genug von alledem, die „Prolegomena" haben uns eben wieder ge¬<lb/> zeigt, daß die realistische und die spezifisch naturalistische Anschauung von und<lb/> in der Literatur sich zunächst noch nicht begegnen können, selbst wo es einem<lb/> Vermittler so ernst um die Versöhnung ist, wie Herrn W. Bölsche nach seiner<lb/> Versicherung.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Noch einmal die Tonleiter.</head><lb/> <p xml:id="ID_1177"> eine Laiengedanken darüber in Ur. 22 d. Bl. sind in Ur. 26 zweier<lb/> Erwiderungen von Fachmusikern gewürdigt worden. Ich fühle<lb/> mich als Laie damit geehrt und habe daran gelernt. Eine dritte<lb/> Erwiderung ist leider ihres gar nicht musikalischen Tones halber<lb/> nicht zum Druck gekommen, ich weiß davon auch nur, daß da<lb/> von „Sonntagstonleiter" die Rede gewesen, also dabei das Spottregister ge¬<lb/> zogen worden ist, und möchte schon wissen, wie die musikalisch-harmonischen<lb/> Dinge in der Spottregion geklungen haben mögen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1178"> Was ich an den beiden gedruckten Erwiderungen für mich gelernt habe,<lb/> hat vielleicht auch allgemeinen Wert, sodaß ich es wohl kurz vorbringen darf,<lb/> zugleich als Ausdruck meines Dankes. Einmal bin ich erstaunt zu sehen, wie<lb/> die Kleinigkeit, als die ich sie bei mir immer behandelt habe, bei allem beiläufigen<lb/> Ärger darüber, doch eine weiter tragende Bedeutung hat, als ich wußte, und<lb/> wie sie noch andre musikalische Grundfragen anregt, als ich Laie gesehen hatte.<lb/> Ich hatte alles Gewicht auf den Rhythmus gelegt, und daraus die musikalische<lb/> Unmöglichkeit der gewöhnlichen überlieferten einfachen Tonleiter abgeleitet, nein,<lb/> bewiesen, glaub ich, und muß leider dabei bleiben. Aber die harmonische Seite<lb/> der Frage, welche in der ersten Erwiderung so gründlich und geistvoll in den<lb/> Vordergrund gezogen wird, ist mir als Ergänzung meiner privaten Gedanken<lb/> hochwillkomner, zumal das längst in mir arbeitenden Ahnungen zur Klarheit<lb/> verhilft, wofür ich herzlich dankbar bin.</p><lb/> <p xml:id="ID_1179" next="#ID_1180"> Ich habe daran nun klar gelernt, daß zu dem Tonraume, der für das<lb/> natürlichste Tongebilde, die einfache Melodie, gegeben ist als Geburth- und</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0387]
Noch einmal die Tonleiter.
frage an einem Beispiel zu verdeutlichen, sei an Hermann und Dorothea er¬
innert. Hermann ist kein Spießbürger, weil er die Neigung zu Dorothea zu
fassen, zu behaupten, zum glücklichen Ende zu führen weiß. Er wäre in unsern
Augen nicht ein einfacher, sondern ein kläglicher Spießbürger, wenn er sich
ohne den leisesten Zug der eignen Natur die zweite Kaufmannstochter auf¬
reden ließe.
Doch genug von alledem, die „Prolegomena" haben uns eben wieder ge¬
zeigt, daß die realistische und die spezifisch naturalistische Anschauung von und
in der Literatur sich zunächst noch nicht begegnen können, selbst wo es einem
Vermittler so ernst um die Versöhnung ist, wie Herrn W. Bölsche nach seiner
Versicherung.
Noch einmal die Tonleiter.
eine Laiengedanken darüber in Ur. 22 d. Bl. sind in Ur. 26 zweier
Erwiderungen von Fachmusikern gewürdigt worden. Ich fühle
mich als Laie damit geehrt und habe daran gelernt. Eine dritte
Erwiderung ist leider ihres gar nicht musikalischen Tones halber
nicht zum Druck gekommen, ich weiß davon auch nur, daß da
von „Sonntagstonleiter" die Rede gewesen, also dabei das Spottregister ge¬
zogen worden ist, und möchte schon wissen, wie die musikalisch-harmonischen
Dinge in der Spottregion geklungen haben mögen.
Was ich an den beiden gedruckten Erwiderungen für mich gelernt habe,
hat vielleicht auch allgemeinen Wert, sodaß ich es wohl kurz vorbringen darf,
zugleich als Ausdruck meines Dankes. Einmal bin ich erstaunt zu sehen, wie
die Kleinigkeit, als die ich sie bei mir immer behandelt habe, bei allem beiläufigen
Ärger darüber, doch eine weiter tragende Bedeutung hat, als ich wußte, und
wie sie noch andre musikalische Grundfragen anregt, als ich Laie gesehen hatte.
Ich hatte alles Gewicht auf den Rhythmus gelegt, und daraus die musikalische
Unmöglichkeit der gewöhnlichen überlieferten einfachen Tonleiter abgeleitet, nein,
bewiesen, glaub ich, und muß leider dabei bleiben. Aber die harmonische Seite
der Frage, welche in der ersten Erwiderung so gründlich und geistvoll in den
Vordergrund gezogen wird, ist mir als Ergänzung meiner privaten Gedanken
hochwillkomner, zumal das längst in mir arbeitenden Ahnungen zur Klarheit
verhilft, wofür ich herzlich dankbar bin.
Ich habe daran nun klar gelernt, daß zu dem Tonraume, der für das
natürlichste Tongebilde, die einfache Melodie, gegeben ist als Geburth- und
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |