Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Drittes Vierteljahr.Freiwillige Krankenpflege im Rriege. Hamburg, Stettin, Flensburg, Guben und Halberstadt, Am eifrigsten wird in Diese Zahlen zeigen, wie sehr alles noch in den Anfängen ist, denn was Was die nichtpreußischen Teile Deutschlands betrifft, so beginnt man auch Freiwillige Krankenpflege im Rriege. Hamburg, Stettin, Flensburg, Guben und Halberstadt, Am eifrigsten wird in Diese Zahlen zeigen, wie sehr alles noch in den Anfängen ist, denn was Was die nichtpreußischen Teile Deutschlands betrifft, so beginnt man auch <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0373" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/201152"/> <fw type="header" place="top"> Freiwillige Krankenpflege im Rriege.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1136" prev="#ID_1135"> Hamburg, Stettin, Flensburg, Guben und Halberstadt, Am eifrigsten wird in<lb/> Berlin gearbeitet. Die Zahl derer, welche sich bis zum 30. Juni 1887 zur<lb/> Teilnahme überhaupt gemeldet hatten, betrug 426. Von diesen wurden an¬<lb/> genommen 204, und zwar allein 108, welche in Berlin wohnhaft sind. Den<lb/> Lazaretkursus haben bis jetzt 100 Pfleger in 27 verschiedenen Krankenhäusern<lb/> durchgemacht. Am Vorbereitungskursus nehmen z. Z. in Berlin 25 Herren<lb/> und am Wiederholungskursus 36 teil.</p><lb/> <p xml:id="ID_1137"> Diese Zahlen zeigen, wie sehr alles noch in den Anfängen ist, denn was<lb/> sind 204 Pfleger bei einem Masscnkriege, wie er uns vielleicht bevorsteht? Aber<lb/> uns scheint, als sei das Unternehmen zugleich so praktisch und so ideal auf¬<lb/> gefaßt, daß es eine Zukunft haben muß. Vor kurzem hatten wir Gelegenheit,<lb/> einem Übungsabende des Vorbereitungskursus in Berlin beizuwohnen. In dem<lb/> geräumigen Saale des ersten Berliner Jünglingsvereins, Oranienstraße 105,<lb/> versammelten sich etwa fünfzig junge Leute, offenbar meist Studenten, zerteilten<lb/> sich in sechs oder acht Gruppen und begannen unter Leitung eines Assistenz¬<lb/> arztes erster Klasse vom zweiten Garderegiment zu Fuß die in ihrer Mitte<lb/> halb entkleidet sitzenden Scheinverwundeten vorschriftsmäßig zu verbinden. Hier<lb/> wurde ein gebrochenes Bein in Metallschienen gelegt und zart umwickelt, dort<lb/> ward ein Verband für eine Achselwunde hergestellt; die einen beschäftigten sich<lb/> mit Anfertigung einer Kompresse auf einem angeblich von der Kugel gestreiften<lb/> Kopfe, die andern suchten einen Leidenden richtig zu lagern. In allen Gruppen<lb/> war ein Eifer, als ob es wirklich gälte, den geduldigen, stummen Objekten das<lb/> Leben zu retten. Im Laufe des Abends erschien Generalarzt Dr. Mehlhausen<lb/> zur Inspektion und sprach von Gruppe zu Gruppe gehend mehrfach seine An¬<lb/> erkennung aus. Auch hören wir, daß der vortragende Rat im Kriegsministerium<lb/> Generalarzt v. Coler am 19. Juli einer von Direktor Wiehern veranstalteten<lb/> Prüfung beigewohnt und seiner Freude Ausdruck gegeben hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_1138"> Was die nichtpreußischen Teile Deutschlands betrifft, so beginnt man auch<lb/> in diesen mehrfach, der Angelegenheit sein Interesse zuzuwenden. Es wäre zu<lb/> wünschen, daß dies im engsten Anschluß an die Organisation des Rauben Hauses<lb/> und mit demselben Eifer geschähe, der diese beseelt. Wir Deutschen haben<lb/> wahrlich jetzt nicht Zeit, mit Kriegsrüstungen irgend welcher Art zu zögern.<lb/> Wie die aktive Armee jeden Tag benutzt, um fertig zu sein, sobald die Trom¬<lb/> pete klingt, so muß auch die Schar der freiwilligen Hilfe lieber heute als<lb/> morgen sagen können: Wir sind bereit.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0373]
Freiwillige Krankenpflege im Rriege.
Hamburg, Stettin, Flensburg, Guben und Halberstadt, Am eifrigsten wird in
Berlin gearbeitet. Die Zahl derer, welche sich bis zum 30. Juni 1887 zur
Teilnahme überhaupt gemeldet hatten, betrug 426. Von diesen wurden an¬
genommen 204, und zwar allein 108, welche in Berlin wohnhaft sind. Den
Lazaretkursus haben bis jetzt 100 Pfleger in 27 verschiedenen Krankenhäusern
durchgemacht. Am Vorbereitungskursus nehmen z. Z. in Berlin 25 Herren
und am Wiederholungskursus 36 teil.
Diese Zahlen zeigen, wie sehr alles noch in den Anfängen ist, denn was
sind 204 Pfleger bei einem Masscnkriege, wie er uns vielleicht bevorsteht? Aber
uns scheint, als sei das Unternehmen zugleich so praktisch und so ideal auf¬
gefaßt, daß es eine Zukunft haben muß. Vor kurzem hatten wir Gelegenheit,
einem Übungsabende des Vorbereitungskursus in Berlin beizuwohnen. In dem
geräumigen Saale des ersten Berliner Jünglingsvereins, Oranienstraße 105,
versammelten sich etwa fünfzig junge Leute, offenbar meist Studenten, zerteilten
sich in sechs oder acht Gruppen und begannen unter Leitung eines Assistenz¬
arztes erster Klasse vom zweiten Garderegiment zu Fuß die in ihrer Mitte
halb entkleidet sitzenden Scheinverwundeten vorschriftsmäßig zu verbinden. Hier
wurde ein gebrochenes Bein in Metallschienen gelegt und zart umwickelt, dort
ward ein Verband für eine Achselwunde hergestellt; die einen beschäftigten sich
mit Anfertigung einer Kompresse auf einem angeblich von der Kugel gestreiften
Kopfe, die andern suchten einen Leidenden richtig zu lagern. In allen Gruppen
war ein Eifer, als ob es wirklich gälte, den geduldigen, stummen Objekten das
Leben zu retten. Im Laufe des Abends erschien Generalarzt Dr. Mehlhausen
zur Inspektion und sprach von Gruppe zu Gruppe gehend mehrfach seine An¬
erkennung aus. Auch hören wir, daß der vortragende Rat im Kriegsministerium
Generalarzt v. Coler am 19. Juli einer von Direktor Wiehern veranstalteten
Prüfung beigewohnt und seiner Freude Ausdruck gegeben hat.
Was die nichtpreußischen Teile Deutschlands betrifft, so beginnt man auch
in diesen mehrfach, der Angelegenheit sein Interesse zuzuwenden. Es wäre zu
wünschen, daß dies im engsten Anschluß an die Organisation des Rauben Hauses
und mit demselben Eifer geschähe, der diese beseelt. Wir Deutschen haben
wahrlich jetzt nicht Zeit, mit Kriegsrüstungen irgend welcher Art zu zögern.
Wie die aktive Armee jeden Tag benutzt, um fertig zu sein, sobald die Trom¬
pete klingt, so muß auch die Schar der freiwilligen Hilfe lieber heute als
morgen sagen können: Wir sind bereit.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |