Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Drittes Vierteljahr.![]() Die Verfassung des deutschen Reiches im vorigen Jahrhundert. von R. pape. (Schluß.) em Range nach am höchsten standen die drei geistlichen Kur¬ Wenn Schiller singt:
Grenzboten III. 1387. 4.?
![]() Die Verfassung des deutschen Reiches im vorigen Jahrhundert. von R. pape. (Schluß.) em Range nach am höchsten standen die drei geistlichen Kur¬ Wenn Schiller singt:
Grenzboten III. 1387. 4.?
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0361" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/201140"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341845_200778/figures/grenzboten_341845_200778_201140_000.jpg"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Die Verfassung des deutschen Reiches<lb/> im vorigen Jahrhundert.<lb/><note type="byline"> von R. pape.</note> (Schluß.)</head><lb/> <p xml:id="ID_1087"> em Range nach am höchsten standen die drei geistlichen Kur¬<lb/> fürsten, deren Titel als Erzkanzler in den verschiednen Teilen des<lb/> Reiches bereits angeführt sind. Der Kurfürst von Mainz war<lb/> Primas des Reiches und Direktor des Reichstages, wovon<lb/> noch die Rede sein wird. Ihm stand das in früheren Jahr¬<lb/> hunderten hochbedeutsame Recht zu, das Kurfürstenkollegium zur Kaiserwahl<lb/> zu berufen und den zu erwählenden Kaiser vorzuschlagen. Bei der Krönung<lb/> führten die Erzbischöfe von Trier und Köln den Kaiser zum Altare, wo er<lb/> dann von dem Erzbischof von Mainz gekrönt wurde. Die Erzämter der welt¬<lb/> lichen Kurfürsten waren folgende: der Pfalzgraf bei Rhein war des heiligen<lb/> Reiches Erztruchseß, der König von Böheim Erzschenk, der Herzog von Sachsen-<lb/> Wittcnberg Erzmarschalk, der Markgraf von Brandenburg Erzkcimmerer. Zu<lb/> diesen alten Erzämtern trat später für Hannover das Erzschatzmeisteramt. Der<lb/> Kurfürst von der Pfalz war bei Erledigung des Kaiserthrones Reichsverweser,<lb/> viegrius Imxsrü, für die Länder Mris Z?rM0ovi<;i, der von Sachsen für die<lb/> Länder M'is Laxoniei.</p><lb/> <p xml:id="ID_1088" next="#ID_1089"> Wenn Schiller singt:</p><lb/> <quote> <lg xml:id="POEMID_12" type="poem"> <l> Die Speisen trug der Pfalzgraf des Rheins,<lb/> Es schenkte der Böhme des perlenden Weins,</l> </lg> </quote><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten III. 1387. 4.?</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0361]
[Abbildung]
Die Verfassung des deutschen Reiches
im vorigen Jahrhundert.
von R. pape. (Schluß.)
em Range nach am höchsten standen die drei geistlichen Kur¬
fürsten, deren Titel als Erzkanzler in den verschiednen Teilen des
Reiches bereits angeführt sind. Der Kurfürst von Mainz war
Primas des Reiches und Direktor des Reichstages, wovon
noch die Rede sein wird. Ihm stand das in früheren Jahr¬
hunderten hochbedeutsame Recht zu, das Kurfürstenkollegium zur Kaiserwahl
zu berufen und den zu erwählenden Kaiser vorzuschlagen. Bei der Krönung
führten die Erzbischöfe von Trier und Köln den Kaiser zum Altare, wo er
dann von dem Erzbischof von Mainz gekrönt wurde. Die Erzämter der welt¬
lichen Kurfürsten waren folgende: der Pfalzgraf bei Rhein war des heiligen
Reiches Erztruchseß, der König von Böheim Erzschenk, der Herzog von Sachsen-
Wittcnberg Erzmarschalk, der Markgraf von Brandenburg Erzkcimmerer. Zu
diesen alten Erzämtern trat später für Hannover das Erzschatzmeisteramt. Der
Kurfürst von der Pfalz war bei Erledigung des Kaiserthrones Reichsverweser,
viegrius Imxsrü, für die Länder Mris Z?rM0ovi<;i, der von Sachsen für die
Länder M'is Laxoniei.
Wenn Schiller singt:
Die Speisen trug der Pfalzgraf des Rheins,
Es schenkte der Böhme des perlenden Weins,
Grenzboten III. 1387. 4.?
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |