Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Drittes Vierteljahr.Literatur. Herz haben müssen, wenn du dich anders benommen hättest! ist mir später zu Literatur. Politische Geschichte der Gegenwart. Von Wilhelm Müller, Professor in Tübingen. 20. Band: Das Jahr 183ö. Berlin, I. Springer, 1887. Eine "Geschichte" der Gegenwart läßt sich bekanntermaßen aus vielen Gründen Abhandlungen aus dem staatswissenschaftlicher Seminar zu Straßburg. Heft IV: Die oberclsnssische Baumwollenindnstrie und ihre Arbeiter, auf Grund der That¬ sachen dargestellt von Dr. Heinrich Herkner. Straßbnrg, K. Trübner, 1337. Der Verfasser behandelt den nicht bloß für Fachleute, -sondern für die weitesten Literatur. Herz haben müssen, wenn du dich anders benommen hättest! ist mir später zu Literatur. Politische Geschichte der Gegenwart. Von Wilhelm Müller, Professor in Tübingen. 20. Band: Das Jahr 183ö. Berlin, I. Springer, 1887. Eine „Geschichte" der Gegenwart läßt sich bekanntermaßen aus vielen Gründen Abhandlungen aus dem staatswissenschaftlicher Seminar zu Straßburg. Heft IV: Die oberclsnssische Baumwollenindnstrie und ihre Arbeiter, auf Grund der That¬ sachen dargestellt von Dr. Heinrich Herkner. Straßbnrg, K. Trübner, 1337. Der Verfasser behandelt den nicht bloß für Fachleute, -sondern für die weitesten <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0359" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/201138"/> <fw type="header" place="top"> Literatur.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1082" prev="#ID_1081"> Herz haben müssen, wenn du dich anders benommen hättest! ist mir später zu<lb/> meinem Troste gesagt worden. Arglos glaubte ich, Herr Schwanenburg habe<lb/> mir einen Antrag gemacht, und während ich in sein schönes, reines Antlitz blickte,<lb/> dachte keine Faser meines Herzens daran, daß ich einem Gottesleugner gegen¬<lb/> überstehe, sondern mein Herz schmiegte sich bereits an das seinige. Aber während<lb/> meine Brust von der zartesten Empfindung schwoll und meine Lippen nur wenige<lb/> Worte leise hervorzubringen vermochten, durchzuckte plötzlich meine Seele eine<lb/> Ahnung und siehe da! sie hatte das Nichtige getroffen. Der Phantast hatte<lb/> gar nicht an eine Heirat, sondern nur an ein wirtschaftliches Zusammenleben<lb/> gedacht. Ich fühlte mich aufs tiefste beleidigt und gekränkt. I» dieser Demütigung<lb/> erblickte ich eine Strafe des Allmächtigen. Hätte ich der inneren Stimme, die<lb/> mich ganz und gar für die soziale Arbeit gewinnen wollte, nicht ein so ent¬<lb/> schiedenes Nein entgegengesetzt, so würde mir der Gedanke an eine eheliche Ver¬<lb/> bindung gar nicht so nahe gelegen und mich nicht irregeleitet haben. Außer¬<lb/> dem betrachtete ich den Vorfall wie eine Prüfung, in der ich mich nicht bewährt<lb/> hatte. Ich sagte mir, daß ich nicht würdig sei, schon jetzt mit meiner großen<lb/> Idee an die Öffentlichkeit zu treten, da ich noch nicht die Kraft besäße, nur<lb/> ihr zu leben, und ich beschloß daher, ruhig zu warten, bis ein unzweideutiger<lb/> Ruf von außen an mich Herauträte. (Schluß folgt.)</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Literatur.</head><lb/> <div n="2"> <head> Politische Geschichte der Gegenwart. Von Wilhelm Müller, Professor in Tübingen.<lb/> 20. Band: Das Jahr 183ö. Berlin, I. Springer, 1887.</head><lb/> <p xml:id="ID_1083"> Eine „Geschichte" der Gegenwart läßt sich bekanntermaßen aus vielen Gründen<lb/> nicht schreiben, wohl aber einen brauchbaren Rückblick nuf die Ereignisse der jüngsten<lb/> Vergangenheit, und einen solchen sind wir seit fast zwei Jahrzehnten gewohnt, ans<lb/> der Hand des Verfassers zu empfangen. Geschickte Anordnung des Stoffes, Frische<lb/> und Übersichtlichkeit der Darstellung kaum entschwundener Dinge und ein verstän¬<lb/> diges politisches Urteil über sie machen den neuen Band, wie die vorigen, allen<lb/> Zeitnngslesern empfehlenswert. Was verschiednen Blättern über das Verhalten des<lb/> Königs von Baiern im Jahre 1870 und namentlich über dessen Kaiserbrief nach¬<lb/> erzählt wird, bedarf teils der Berichtigung, teils der Ergänzung, die sich gegen¬<lb/> wärtig aber noch nicht geben läßt.</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> Abhandlungen aus dem staatswissenschaftlicher Seminar zu Straßburg.<lb/> Heft IV: Die oberclsnssische Baumwollenindnstrie und ihre Arbeiter, auf Grund der That¬<lb/> sachen dargestellt von Dr. Heinrich Herkner. Straßbnrg, K. Trübner, 1337.</head><lb/> <p xml:id="ID_1084" next="#ID_1085"> Der Verfasser behandelt den nicht bloß für Fachleute, -sondern für die weitesten<lb/> Kreise interessanten Gegenstand zum erstenmale in vollkommen befriedigender Weise,<lb/> d. h. wissenschaftlich und doch auch für Laien verständlich und lehrreich. Das erste</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0359]
Literatur.
Herz haben müssen, wenn du dich anders benommen hättest! ist mir später zu
meinem Troste gesagt worden. Arglos glaubte ich, Herr Schwanenburg habe
mir einen Antrag gemacht, und während ich in sein schönes, reines Antlitz blickte,
dachte keine Faser meines Herzens daran, daß ich einem Gottesleugner gegen¬
überstehe, sondern mein Herz schmiegte sich bereits an das seinige. Aber während
meine Brust von der zartesten Empfindung schwoll und meine Lippen nur wenige
Worte leise hervorzubringen vermochten, durchzuckte plötzlich meine Seele eine
Ahnung und siehe da! sie hatte das Nichtige getroffen. Der Phantast hatte
gar nicht an eine Heirat, sondern nur an ein wirtschaftliches Zusammenleben
gedacht. Ich fühlte mich aufs tiefste beleidigt und gekränkt. I» dieser Demütigung
erblickte ich eine Strafe des Allmächtigen. Hätte ich der inneren Stimme, die
mich ganz und gar für die soziale Arbeit gewinnen wollte, nicht ein so ent¬
schiedenes Nein entgegengesetzt, so würde mir der Gedanke an eine eheliche Ver¬
bindung gar nicht so nahe gelegen und mich nicht irregeleitet haben. Außer¬
dem betrachtete ich den Vorfall wie eine Prüfung, in der ich mich nicht bewährt
hatte. Ich sagte mir, daß ich nicht würdig sei, schon jetzt mit meiner großen
Idee an die Öffentlichkeit zu treten, da ich noch nicht die Kraft besäße, nur
ihr zu leben, und ich beschloß daher, ruhig zu warten, bis ein unzweideutiger
Ruf von außen an mich Herauträte. (Schluß folgt.)
Literatur.
Politische Geschichte der Gegenwart. Von Wilhelm Müller, Professor in Tübingen.
20. Band: Das Jahr 183ö. Berlin, I. Springer, 1887.
Eine „Geschichte" der Gegenwart läßt sich bekanntermaßen aus vielen Gründen
nicht schreiben, wohl aber einen brauchbaren Rückblick nuf die Ereignisse der jüngsten
Vergangenheit, und einen solchen sind wir seit fast zwei Jahrzehnten gewohnt, ans
der Hand des Verfassers zu empfangen. Geschickte Anordnung des Stoffes, Frische
und Übersichtlichkeit der Darstellung kaum entschwundener Dinge und ein verstän¬
diges politisches Urteil über sie machen den neuen Band, wie die vorigen, allen
Zeitnngslesern empfehlenswert. Was verschiednen Blättern über das Verhalten des
Königs von Baiern im Jahre 1870 und namentlich über dessen Kaiserbrief nach¬
erzählt wird, bedarf teils der Berichtigung, teils der Ergänzung, die sich gegen¬
wärtig aber noch nicht geben läßt.
Abhandlungen aus dem staatswissenschaftlicher Seminar zu Straßburg.
Heft IV: Die oberclsnssische Baumwollenindnstrie und ihre Arbeiter, auf Grund der That¬
sachen dargestellt von Dr. Heinrich Herkner. Straßbnrg, K. Trübner, 1337.
Der Verfasser behandelt den nicht bloß für Fachleute, -sondern für die weitesten
Kreise interessanten Gegenstand zum erstenmale in vollkommen befriedigender Weise,
d. h. wissenschaftlich und doch auch für Laien verständlich und lehrreich. Das erste
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |