Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Drittes Vierteljahr.Goethes Briefe aus Italien. Merkwürdig ist nun, wo des Tasso in der italienischen Reise zum ersten¬ Nicht das erstemal, höre" wir, kann er den Ausdruck leidenschaftlicher In der Folge ist in den Briefen an Herder und an den Herzog häufig von Goethes Briefe aus Italien. Merkwürdig ist nun, wo des Tasso in der italienischen Reise zum ersten¬ Nicht das erstemal, höre» wir, kann er den Ausdruck leidenschaftlicher In der Folge ist in den Briefen an Herder und an den Herzog häufig von <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0343" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/201122"/> <fw type="header" place="top"> Goethes Briefe aus Italien.</fw><lb/> <p xml:id="ID_1007"> Merkwürdig ist nun, wo des Tasso in der italienischen Reise zum ersten¬<lb/> male mit Bedeutung gedacht wird. Als Goethe sich anschickt, Rom zu verlassen,<lb/> schreibt er noch in den letzten Augenblicken vor der Abreise an die Stein. Der<lb/> Brief, der uns jetzt in der ursprünglichen Fassung vorliegt, hat in dem Buche eine<lb/> weitgehende Änderung erfahren. Hier lesen wir nach einleitenden Bemerkungen<lb/> über die Fortsetzung seiner Reise, die aus dein Originalbriefe beibehalten wurden,<lb/> seinen Bericht über seine Absichten, weitere Studien und Arbeiten betreffend,<lb/> wobei Tasso als die wichtigste zunächst vorzunehmende Arbeit hervorgehoben<lb/> wird, wovon im Originalbriefe nichts enthalten ist. Der Stein schreibt er im<lb/> Gegenteil, er wolle nicht eingehen auf das, was er in Rom sich zu eigen gemacht<lb/> habe; alles drängt ihn, ihr in diesem merkwürdigen Augenblicke wieder einmal<lb/> seine ganze Liebe zu bekennen, in Worten, welche über die nur zu ost besprochene<lb/> Natur dieses Verhältnisse völlige Klarheit verbreiten: „An dir hänge ich mit<lb/> allen Fasern meines Wesens. Es ist entsetzlich, was mich oft die Erinnerungen<lb/> zerreißen. Ach, liebe Lotte, du weißt nicht, welche Gewalt ich mir angethan<lb/> habe und anthue, und daß der Gedanke, dich nicht zu besitzen, mich doch im<lb/> Grunde, ich mag's nennen, stellen und legen, wie ich will, aufreibt und aufzehrt.<lb/> Ich mag meiner Liebe zu dir Formen geben, wie ich will, immer, immer —<lb/> verzeihe mir, daß ich dir wieder einmal sage, was so lange stockt und ver¬<lb/> stummt."</p><lb/> <p xml:id="ID_1008"> Nicht das erstemal, höre» wir, kann er den Ausdruck leidenschaftlicher<lb/> Sehnsucht nicht zurückhalten. Manche Stellen in früheren Briefen an die<lb/> Stein werden nun verständlich. Wie sein Tasso Leonoren, ist er mit zu kühnen<lb/> Wünschen an sie herangetreten, wenn auch im Leben nur eine oft schwer aus¬<lb/> gleichbare Verstimmung, nicht wie im Drama ewige Trennung, die Folge war.<lb/> Als Goethe für den Druck seiner Reise nach Jahren diese Briefstelle, die nicht<lb/> mitteilsam war, las, kam ihm sogleich der Tasso in den Sinn, in welchem diese<lb/> Gefühle nachgebildet sind.</p><lb/> <p xml:id="ID_1009" next="#ID_1010"> In der Folge ist in den Briefen an Herder und an den Herzog häufig von<lb/> der Arbeit am Tasso die Rede, zugleich aber davon, daß er alles, was er<lb/> bisher daran gemacht habe, wegwerfen müsse. Das darf uns nicht überraschen.<lb/> War Tasso früher eine Geschichte verrateuer Freundschaft, so wird er jetzt<lb/> zum Trauerspiele der unbefriedigten Liebe. Goethe hatte in Italien eine neue<lb/> Biographie des Dichters kennen gelernt und hier die Anekdote gesunden, daß<lb/> Tasso, von Leidenschaft bezwungen, die Prinzessin einmal vor dem versammelten<lb/> Hofe geküßt habe. Das war zum Mittelpunkte der neuen Dichtung geworden,<lb/> in die er ein Bekenntnis über die zehn letzten Jahre seines Lebens legt: alle<lb/> Zweifel an einer künstlerischen Begabung, Zwang und Widerspruch seines künst¬<lb/> lerischen Gewissens gegen Hof- und Geschäftsleben, als Anfang und Ende aber<lb/> die Liebe zu jeuer Frau, der sein ganzes Wesen hinzugeben ihm für immer ver¬<lb/> sagt war. Daß ein gutes Teil seines Lebens in diesem Stücke liege, hat er</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0343]
Goethes Briefe aus Italien.
Merkwürdig ist nun, wo des Tasso in der italienischen Reise zum ersten¬
male mit Bedeutung gedacht wird. Als Goethe sich anschickt, Rom zu verlassen,
schreibt er noch in den letzten Augenblicken vor der Abreise an die Stein. Der
Brief, der uns jetzt in der ursprünglichen Fassung vorliegt, hat in dem Buche eine
weitgehende Änderung erfahren. Hier lesen wir nach einleitenden Bemerkungen
über die Fortsetzung seiner Reise, die aus dein Originalbriefe beibehalten wurden,
seinen Bericht über seine Absichten, weitere Studien und Arbeiten betreffend,
wobei Tasso als die wichtigste zunächst vorzunehmende Arbeit hervorgehoben
wird, wovon im Originalbriefe nichts enthalten ist. Der Stein schreibt er im
Gegenteil, er wolle nicht eingehen auf das, was er in Rom sich zu eigen gemacht
habe; alles drängt ihn, ihr in diesem merkwürdigen Augenblicke wieder einmal
seine ganze Liebe zu bekennen, in Worten, welche über die nur zu ost besprochene
Natur dieses Verhältnisse völlige Klarheit verbreiten: „An dir hänge ich mit
allen Fasern meines Wesens. Es ist entsetzlich, was mich oft die Erinnerungen
zerreißen. Ach, liebe Lotte, du weißt nicht, welche Gewalt ich mir angethan
habe und anthue, und daß der Gedanke, dich nicht zu besitzen, mich doch im
Grunde, ich mag's nennen, stellen und legen, wie ich will, aufreibt und aufzehrt.
Ich mag meiner Liebe zu dir Formen geben, wie ich will, immer, immer —
verzeihe mir, daß ich dir wieder einmal sage, was so lange stockt und ver¬
stummt."
Nicht das erstemal, höre» wir, kann er den Ausdruck leidenschaftlicher
Sehnsucht nicht zurückhalten. Manche Stellen in früheren Briefen an die
Stein werden nun verständlich. Wie sein Tasso Leonoren, ist er mit zu kühnen
Wünschen an sie herangetreten, wenn auch im Leben nur eine oft schwer aus¬
gleichbare Verstimmung, nicht wie im Drama ewige Trennung, die Folge war.
Als Goethe für den Druck seiner Reise nach Jahren diese Briefstelle, die nicht
mitteilsam war, las, kam ihm sogleich der Tasso in den Sinn, in welchem diese
Gefühle nachgebildet sind.
In der Folge ist in den Briefen an Herder und an den Herzog häufig von
der Arbeit am Tasso die Rede, zugleich aber davon, daß er alles, was er
bisher daran gemacht habe, wegwerfen müsse. Das darf uns nicht überraschen.
War Tasso früher eine Geschichte verrateuer Freundschaft, so wird er jetzt
zum Trauerspiele der unbefriedigten Liebe. Goethe hatte in Italien eine neue
Biographie des Dichters kennen gelernt und hier die Anekdote gesunden, daß
Tasso, von Leidenschaft bezwungen, die Prinzessin einmal vor dem versammelten
Hofe geküßt habe. Das war zum Mittelpunkte der neuen Dichtung geworden,
in die er ein Bekenntnis über die zehn letzten Jahre seines Lebens legt: alle
Zweifel an einer künstlerischen Begabung, Zwang und Widerspruch seines künst¬
lerischen Gewissens gegen Hof- und Geschäftsleben, als Anfang und Ende aber
die Liebe zu jeuer Frau, der sein ganzes Wesen hinzugeben ihm für immer ver¬
sagt war. Daß ein gutes Teil seines Lebens in diesem Stücke liege, hat er
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |