Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Drittes Vierteljahr.Goethes Lriefe aus Italien. die er sich in quälenden Jugendtagen bestimmt glaubte. Eigne bildkünstlerische Man hat es Goethe oft zum Vorwürfe gemacht, daß er für gewisse Zeiten Nichts ist inniger mit dem Boden verwachsen, nichts so fein mit unsicht¬ Goethes Lriefe aus Italien. die er sich in quälenden Jugendtagen bestimmt glaubte. Eigne bildkünstlerische Man hat es Goethe oft zum Vorwürfe gemacht, daß er für gewisse Zeiten Nichts ist inniger mit dem Boden verwachsen, nichts so fein mit unsicht¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0338" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/201117"/> <fw type="header" place="top"> Goethes Lriefe aus Italien.</fw><lb/> <p xml:id="ID_989" prev="#ID_988"> die er sich in quälenden Jugendtagen bestimmt glaubte. Eigne bildkünstlerische<lb/> Thätigkeit kommt in Italien erst später hinzu, mehr angeregt durch seinen Um¬<lb/> gang mit Künstlern, niemals als Selbstzweck, sondern nur um für Anschaue»<lb/> und Aufnehmen empfänglicher zu werden. „Ich will, sagt er, so lange ich hier<lb/> bin — und das ist das eigentliche Programm seiner Reise die Augen auf¬<lb/> thun, bescheiden sehen und erwarten, was sich mir in der Seele bildet." „Wie<lb/> eine Flasche sich leicht füllt, die man oben offen unter das Wasser stößt, so<lb/> kann man hier leicht sich ausfülle», wenn man empfänglich und bereit ist."<lb/> „Ich bin fleißig — sagt er ein andermal —, ich nehme von allen Seiten ein<lb/> und wachse von innen heraus." Italien hat er zum Ziele seiner Reise gewählt,<lb/> weil er hier in Natur und Kunst des Neuen am »leisten sehen kann; er. der<lb/> der Todfeind aller leeren Worte ist, will endlich, was ihm von früher Jugend<lb/> an in Texten und Kommentaren vom Altertume überliefert wurde, durch Auf¬<lb/> suchen der klassischen Gegenden, Ruinen und Kunstüberreste vor sich lebendig<lb/> machen. Er will seine Seele erweitern und reinigen, ihr zunächst den „höchsten<lb/> anschauenden Begriff von Natur und Kunst" geben. „Ich will nicht mehr<lb/> ruhen, bis mir nichts mehr Wort und Tradition, sondern lebendiger Begriff<lb/> ist." Nichts wäre vergeblicher, als wenn man um Goethes Aufenthalt in Italien<lb/> eine Darstellung der damaligen Zustände der Gesellschaft, der Wissenschaft,<lb/> überhaupt der höhern Kultur des Landes gruppiren wollte; nicht auf das gegen¬<lb/> wärtige, „auf das Rom, das alle zehn Jahre wechselt," sondern auf das Blei¬<lb/> bende in Natur und Kunst kam es ihm an.</p><lb/> <p xml:id="ID_990"> Man hat es Goethe oft zum Vorwürfe gemacht, daß er für gewisse Zeiten<lb/> der italienischen Kunst keinen Sinn und kein Auge hatte; gewichtige Stimmen<lb/> wie die Niebuhrs hielten mit ihrem Tadel nicht zurück. Die bildende Kunst<lb/> nahm in jener Zeit eine eigentümliche Stellung ein. Ein sonderbarer Umschwung<lb/> bereitet sich vor oder hat sich schou halb vollzöge». Die Kunst lag im Sterben,<lb/> und überall standen Literaten, die ihr erhebende Totengebete vorsprachen. Das<lb/> Geschlecht der großen Freskomaler, das durch Jahrhunderte hindurch die römischen<lb/> Kirchen und Paläste mit rauschenden Darstellungen geschmückt hatte, war ab¬<lb/> gestorben und versprach keine neuen Schößlinge mehr. Die letzten dieser Arbeiten<lb/> hatte schon schlecht und recht ein zugewanderter Deutscher ausgeführt. Die<lb/> Kunst hatte keinen utütterlichen Boden mehr. Die Zeit reifte heran, in der<lb/> ein Däne in Rom unter dem Beifall Deutschlands griechische Skulptur nach¬<lb/> ahmte. Soll man es beklagen oder belächeln, daß es hente noch Bildungs¬<lb/> schichten giebt, in welchen dieses Ereignis als eine Blüte der Kunst ge¬<lb/> priesen wird?</p><lb/> <p xml:id="ID_991" next="#ID_992"> Nichts ist inniger mit dem Boden verwachsen, nichts so fein mit unsicht¬<lb/> baren Fäden an das innerste Wesen eines Volkes geknüpft als seine bildende Kunst,<lb/> das Wiederspiel seiner Sprache. Wie ein Volk in diese sein Empfinden, die ganze<lb/> weite Erfahrung seiner Kinderjahre legt, so ist jene das Abbild dessen, was es mit</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0338]
Goethes Lriefe aus Italien.
die er sich in quälenden Jugendtagen bestimmt glaubte. Eigne bildkünstlerische
Thätigkeit kommt in Italien erst später hinzu, mehr angeregt durch seinen Um¬
gang mit Künstlern, niemals als Selbstzweck, sondern nur um für Anschaue»
und Aufnehmen empfänglicher zu werden. „Ich will, sagt er, so lange ich hier
bin — und das ist das eigentliche Programm seiner Reise die Augen auf¬
thun, bescheiden sehen und erwarten, was sich mir in der Seele bildet." „Wie
eine Flasche sich leicht füllt, die man oben offen unter das Wasser stößt, so
kann man hier leicht sich ausfülle», wenn man empfänglich und bereit ist."
„Ich bin fleißig — sagt er ein andermal —, ich nehme von allen Seiten ein
und wachse von innen heraus." Italien hat er zum Ziele seiner Reise gewählt,
weil er hier in Natur und Kunst des Neuen am »leisten sehen kann; er. der
der Todfeind aller leeren Worte ist, will endlich, was ihm von früher Jugend
an in Texten und Kommentaren vom Altertume überliefert wurde, durch Auf¬
suchen der klassischen Gegenden, Ruinen und Kunstüberreste vor sich lebendig
machen. Er will seine Seele erweitern und reinigen, ihr zunächst den „höchsten
anschauenden Begriff von Natur und Kunst" geben. „Ich will nicht mehr
ruhen, bis mir nichts mehr Wort und Tradition, sondern lebendiger Begriff
ist." Nichts wäre vergeblicher, als wenn man um Goethes Aufenthalt in Italien
eine Darstellung der damaligen Zustände der Gesellschaft, der Wissenschaft,
überhaupt der höhern Kultur des Landes gruppiren wollte; nicht auf das gegen¬
wärtige, „auf das Rom, das alle zehn Jahre wechselt," sondern auf das Blei¬
bende in Natur und Kunst kam es ihm an.
Man hat es Goethe oft zum Vorwürfe gemacht, daß er für gewisse Zeiten
der italienischen Kunst keinen Sinn und kein Auge hatte; gewichtige Stimmen
wie die Niebuhrs hielten mit ihrem Tadel nicht zurück. Die bildende Kunst
nahm in jener Zeit eine eigentümliche Stellung ein. Ein sonderbarer Umschwung
bereitet sich vor oder hat sich schou halb vollzöge». Die Kunst lag im Sterben,
und überall standen Literaten, die ihr erhebende Totengebete vorsprachen. Das
Geschlecht der großen Freskomaler, das durch Jahrhunderte hindurch die römischen
Kirchen und Paläste mit rauschenden Darstellungen geschmückt hatte, war ab¬
gestorben und versprach keine neuen Schößlinge mehr. Die letzten dieser Arbeiten
hatte schon schlecht und recht ein zugewanderter Deutscher ausgeführt. Die
Kunst hatte keinen utütterlichen Boden mehr. Die Zeit reifte heran, in der
ein Däne in Rom unter dem Beifall Deutschlands griechische Skulptur nach¬
ahmte. Soll man es beklagen oder belächeln, daß es hente noch Bildungs¬
schichten giebt, in welchen dieses Ereignis als eine Blüte der Kunst ge¬
priesen wird?
Nichts ist inniger mit dem Boden verwachsen, nichts so fein mit unsicht¬
baren Fäden an das innerste Wesen eines Volkes geknüpft als seine bildende Kunst,
das Wiederspiel seiner Sprache. Wie ein Volk in diese sein Empfinden, die ganze
weite Erfahrung seiner Kinderjahre legt, so ist jene das Abbild dessen, was es mit
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |