Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Drittes Vierteljahr.Goethes Briefe aus Italien. Ermäßigungen. 3. Wie hoch daneben das Durchschnittseinkommen eines deutschen N?- Aulemann. Goethes Briefe aus Italien. von Franz wickhoff. 1. in September vergangnen Jahres hatten sich in manchen kleinen Die Deutschen haben eine alte Furcht, ihre großen Männer möchten zu Vor kurzem fragte mich ein unterrichteter und sonst eben nicht unbillig Goethes Briefe aus Italien. Ermäßigungen. 3. Wie hoch daneben das Durchschnittseinkommen eines deutschen N?- Aulemann. Goethes Briefe aus Italien. von Franz wickhoff. 1. in September vergangnen Jahres hatten sich in manchen kleinen Die Deutschen haben eine alte Furcht, ihre großen Männer möchten zu Vor kurzem fragte mich ein unterrichteter und sonst eben nicht unbillig <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0333" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/201112"/> <fw type="header" place="top"> Goethes Briefe aus Italien.</fw><lb/> <p xml:id="ID_970" prev="#ID_969"> Ermäßigungen. 3. Wie hoch daneben das Durchschnittseinkommen eines deutschen<lb/> Urwalds bei jeder zu 1 erwähnten Klasse insgesamt zu veranschlagen ist. 4. Wie<lb/> hoch sich in den einzelnen Vundesstaaten Ausgaben und Einnahmen s,) bei der<lb/> streitigen Zivilgerichtsbarkeit, d) bei der Strafgerichtsbarkeit, e) bei der frei¬<lb/> willigen Gerichtsbarkeit belaufen.</p><lb/> <note type="byline"> N?- Aulemann.</note><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Goethes Briefe aus Italien.<lb/><note type="byline"> von Franz wickhoff.</note></head><lb/> <div n="2"> <head> 1.</head><lb/> <p xml:id="ID_971"> in September vergangnen Jahres hatten sich in manchen kleinen<lb/> Orten Tirols Freunde zusammengethan, um mit heitern, unschul¬<lb/> digen Festen die hundertjährige Wiederkehr der Tage zu feiern, an<lb/> welchen Goethe auf seiner Reise nach Italien dieses oder jenes<lb/> Städtchen berührt hatte. Später stellten die Deutschen in Ve¬<lb/> nedig an dem Hause, das er dort bewohnt hatte, eine Erinnerungstafel<lb/> auf. Aber schon so bescheidne Veranstaltungen erregten Besorgnisse. Ein¬<lb/> flußreiche Tagesblätter brachten Untersuchungen, ob die Durchreise Goethes hier<lb/> und dort für ihn, für den Ort, für die Nation von Bedeutung gewesen sei. Jene<lb/> Männer und Frauen, die zu Goethes Andenken in fröhlicher Herbstfreude die<lb/> Gläser hatten klingen lassen, mußten sich wohlmeinende Zurechtweisungen ge¬<lb/> fallen lassen. Es war ein Flüstern hin und her, als ob eine Gefahr drohte,<lb/> gegen die mau sich bei Zeiten waffnen müßte.</p><lb/> <p xml:id="ID_972"> Die Deutschen haben eine alte Furcht, ihre großen Männer möchten zu<lb/> stolz werden. Will sich solcher Übermut wieder offenbaren, dann schleicht mancher<lb/> umher, beklommen spähend, wo wohl der beste Platz sei, seinen Knüppel hin¬<lb/> zuwerfen, damit der zu hoch gewordene Landsmann stolpere und sich seiner<lb/> Menschlichkeit bewußt werde. Solcher nachbarlichen Fürsorge haben sich sonst<lb/> nur die Lebenden zu erfreuen; Goethe hat sie während seines langen Lebens<lb/> genug erfahren. Unsterblich aber wie er und aus dem Staube sich immer<lb/> wieder selbst erzeugend sind auch jene Bekümmerten, die seine bloße Existenz<lb/> quält und drückt, denen jede laute Erinnerung an ihn wehe thut.</p><lb/> <p xml:id="ID_973" next="#ID_974"> Vor kurzem fragte mich ein unterrichteter und sonst eben nicht unbillig<lb/> denkender Mann, ob ich den Aufsatz gelesen hätte, der den Nachweis führt, daß</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0333]
Goethes Briefe aus Italien.
Ermäßigungen. 3. Wie hoch daneben das Durchschnittseinkommen eines deutschen
Urwalds bei jeder zu 1 erwähnten Klasse insgesamt zu veranschlagen ist. 4. Wie
hoch sich in den einzelnen Vundesstaaten Ausgaben und Einnahmen s,) bei der
streitigen Zivilgerichtsbarkeit, d) bei der Strafgerichtsbarkeit, e) bei der frei¬
willigen Gerichtsbarkeit belaufen.
N?- Aulemann.
Goethes Briefe aus Italien.
von Franz wickhoff.
1.
in September vergangnen Jahres hatten sich in manchen kleinen
Orten Tirols Freunde zusammengethan, um mit heitern, unschul¬
digen Festen die hundertjährige Wiederkehr der Tage zu feiern, an
welchen Goethe auf seiner Reise nach Italien dieses oder jenes
Städtchen berührt hatte. Später stellten die Deutschen in Ve¬
nedig an dem Hause, das er dort bewohnt hatte, eine Erinnerungstafel
auf. Aber schon so bescheidne Veranstaltungen erregten Besorgnisse. Ein¬
flußreiche Tagesblätter brachten Untersuchungen, ob die Durchreise Goethes hier
und dort für ihn, für den Ort, für die Nation von Bedeutung gewesen sei. Jene
Männer und Frauen, die zu Goethes Andenken in fröhlicher Herbstfreude die
Gläser hatten klingen lassen, mußten sich wohlmeinende Zurechtweisungen ge¬
fallen lassen. Es war ein Flüstern hin und her, als ob eine Gefahr drohte,
gegen die mau sich bei Zeiten waffnen müßte.
Die Deutschen haben eine alte Furcht, ihre großen Männer möchten zu
stolz werden. Will sich solcher Übermut wieder offenbaren, dann schleicht mancher
umher, beklommen spähend, wo wohl der beste Platz sei, seinen Knüppel hin¬
zuwerfen, damit der zu hoch gewordene Landsmann stolpere und sich seiner
Menschlichkeit bewußt werde. Solcher nachbarlichen Fürsorge haben sich sonst
nur die Lebenden zu erfreuen; Goethe hat sie während seines langen Lebens
genug erfahren. Unsterblich aber wie er und aus dem Staube sich immer
wieder selbst erzeugend sind auch jene Bekümmerten, die seine bloße Existenz
quält und drückt, denen jede laute Erinnerung an ihn wehe thut.
Vor kurzem fragte mich ein unterrichteter und sonst eben nicht unbillig
denkender Mann, ob ich den Aufsatz gelesen hätte, der den Nachweis führt, daß
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |