Die Grenzboten. Jg. 46, 1887, Drittes Vierteljahr.![]() Aus einem Kriegstagebuche. (Schluß.) ente waren weniger Franzosen in der Stadt sichtbar, es muß Soeben wird auf den Höhen in eigentümlicher Weise mit französischen ![]() Aus einem Kriegstagebuche. (Schluß.) ente waren weniger Franzosen in der Stadt sichtbar, es muß Soeben wird auf den Höhen in eigentümlicher Weise mit französischen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0301" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/201080"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341845_200778/figures/grenzboten_341845_200778_201080_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Aus einem Kriegstagebuche.<lb/> (Schluß.)</head><lb/> <p xml:id="ID_859"> ente waren weniger Franzosen in der Stadt sichtbar, es muß<lb/> etwas bei ihnen vorgehen. Auch bringt die Post wieder einige<lb/> Sachen und Briefe von Se. Johann zu uns herüber in mög¬<lb/> lichst privater Form. So kam eine lakonische Anfrage an mich:<lb/> ,Lebt ihr noch?" Ich ersah daraus, daß man eine kurze<lb/> Zeitungsnotiz, die Franzosen hätten unsre Städte in Brand geschossen, doch<lb/> allzu wörtlich genommen hatte. Man behandelt uns im Gegenteil sehr<lb/> glimpflich, wie Leute, die man einst für sich gewinnen und behalten will. Man<lb/> hatte schon einen Maire für unsre Stadt im Auge, auch einen Direktor der<lb/> fiskalischen Saarkohleubergwerke, die an Frankreich übergehen sollten. Damit<lb/> wird es wohl nichts werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_860"> Soeben wird auf den Höhen in eigentümlicher Weise mit französischen<lb/> Signalen operirt. Einige wollen behaupten, die Franzosen seien im Begriff,<lb/> abzuziehen. Ein Mann, der von Umnak kam, wußte noch mehr zu erzählen<lb/> und begeisterte uns sehr. Er sagte, gestern Abend sei bei dem Obersten in U<lb/> m¬<lb/> nak eine Depesche angekommen, wonach die Franzosen in der Gegend von<lb/> Weißenburg eine Schlappe erlitten hätten. Darauf hätte der Oberst die Offi¬<lb/> ziere um sich versammelt, in aller Heimlichkeit. Und als die Offiziere wieder<lb/> entlassen worden seien, habe er zu seinem Quartierwirt gesagt: „Wir verlasse»<lb/> Umnak morgen. Wenn Sie mein Regiment noch einmal sehen wollen, müssen<lb/> Sie uns in Paris besuchen." Das war für uns wie Manna; eine wahre<lb/> Prophetie. Der Siegeszug nach Berlin war demnach aufgegeben worden. Wir<lb/> hatten geglaubt, die ersten Treffen würden für uns unglücklich sein. Nach dem,<lb/> was uns aus Umnak gemeldet worden ist, muß gleich das erste Treffen für<lb/> uns siegreich gewesen sein.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0301]
[Abbildung]
Aus einem Kriegstagebuche.
(Schluß.)
ente waren weniger Franzosen in der Stadt sichtbar, es muß
etwas bei ihnen vorgehen. Auch bringt die Post wieder einige
Sachen und Briefe von Se. Johann zu uns herüber in mög¬
lichst privater Form. So kam eine lakonische Anfrage an mich:
,Lebt ihr noch?" Ich ersah daraus, daß man eine kurze
Zeitungsnotiz, die Franzosen hätten unsre Städte in Brand geschossen, doch
allzu wörtlich genommen hatte. Man behandelt uns im Gegenteil sehr
glimpflich, wie Leute, die man einst für sich gewinnen und behalten will. Man
hatte schon einen Maire für unsre Stadt im Auge, auch einen Direktor der
fiskalischen Saarkohleubergwerke, die an Frankreich übergehen sollten. Damit
wird es wohl nichts werden.
Soeben wird auf den Höhen in eigentümlicher Weise mit französischen
Signalen operirt. Einige wollen behaupten, die Franzosen seien im Begriff,
abzuziehen. Ein Mann, der von Umnak kam, wußte noch mehr zu erzählen
und begeisterte uns sehr. Er sagte, gestern Abend sei bei dem Obersten in U
m¬
nak eine Depesche angekommen, wonach die Franzosen in der Gegend von
Weißenburg eine Schlappe erlitten hätten. Darauf hätte der Oberst die Offi¬
ziere um sich versammelt, in aller Heimlichkeit. Und als die Offiziere wieder
entlassen worden seien, habe er zu seinem Quartierwirt gesagt: „Wir verlasse»
Umnak morgen. Wenn Sie mein Regiment noch einmal sehen wollen, müssen
Sie uns in Paris besuchen." Das war für uns wie Manna; eine wahre
Prophetie. Der Siegeszug nach Berlin war demnach aufgegeben worden. Wir
hatten geglaubt, die ersten Treffen würden für uns unglücklich sein. Nach dem,
was uns aus Umnak gemeldet worden ist, muß gleich das erste Treffen für
uns siegreich gewesen sein.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |